Draht

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Draht
Mehrzahl:Drähte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch drāt, althochdeutsch drāt, germanisch *þrædu- „Faden“, belegt seit dem 11. Jahrhundert.

Verkleinerungsform

  • Drähtchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Drahtdie Drähte
Genitivdes Drahts/​Drahtesder Drähte
Dativdem Draht/​Drahteden Drähten
Akkusativden Drahtdie Drähte

Sinnverwandte Wörter

Ka­bel:
Drahtseil
isolierte Leitung zum Transport elektrischen Stroms bzw. elektronischer Nachrichten
Lei­tung:
Beaufsichtigung, Betreuung, Führung, Verwaltung
Elektrizität leitendes Material, meist in Form eins Drahts oder Kabels
Ver­bin­dung:
Beziehung, Ehe, Verlöbnis
das Zusammenbringen; das Verbinden

Redensarten & Redewendungen

  • auf Draht sein
  • einen guten Draht zu jemandem haben
  • einen direkten Draht zu jemandem haben
  • die Drähte ziehen

Beispielsätze

  • Wer weiß schon, wer hinter den Kulissen die Drähte zieht?

  • Draht wird hergestellt, indem er durch sich verjüngende Öffnungen gezogen wird.

  • Für kleinere Reparaturen genügt manchmal ein Stück Draht.

  • In der Halbzeit glühten die Drähte zu den Redaktionsbüros.

  • Ich habe ihn jetzt am Draht, möchten Sie ihn sprechen?

  • Sie haben nie wirklich einen Draht zueinander gefunden.

  • Hast du noch einen Draht zu deinem ehemaligen Professor?

  • Scheide den roten Draht durch.

  • Tom hat den falschen Draht durchtrennt.

  • Tom durchschnitt den falschen Draht.

  • Tom kappte den falschen Draht.

  • Die Drähte, die unser Leben bestimmen, verursachen Kurzschluss, wenn wir plus und minus verwechseln.

  • Tom fehlte der Draht für Marias subtilen Humor.

  • Woher hast du das Stück Draht?

  • Gewohnheiten sind zuerst Spinnweben, dann Drähte.

  • Der Techniker wird die Drähte verbinden.

  • Tom ist sehr auf Draht.

  • Maria hat einen guten Draht zum Schuldirektor.

  • Zu ihm habe ich einen guten Draht.

  • Muss ich den grünen oder den roten Draht durchschneiden?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • China seinerseits drangsaliert ausländische Investoren, zumal Mittelständler ohne enge Drähte in westliche Regierungskreise.

  • Das Format soll bei Kindern auf unterhaltsame Weise den „Draht zur Technik“ fördern.

  • Aber es ist sicher kein Nachteil, zu jemandem mit diesem Wissen und dieser Erfahrung einen direkten Draht zu haben.

  • Auf Rang drei kommt die LEONI AG (minus fast 66 Prozent), ein Hersteller von Drähten, Kabeln und Bordnetzsystemen.

  • Also sollte von der Leyen ihre guten Drähte nach Berlin zur Bundeskanzlerin ausgiebig nutzen?

  • Aber bevor man den Strom- Dieben abklemmt, einmal 380V auf den Draht geben, dann hängen sie nicht mehr so schnell wieder an.

  • Bei den Dreieckständern werden gerne die Drähte durchgeknipst.

  • Angela Merkel hat trotz allem noch einen guten Draht zu Wladimir Putin.

  • Bei laufendem Telefonbetrieb ist das 18-köpfige Team von „Rat auf Draht“ in den vergangenen Tagen in das neue Büro übersiedelt.

  • Bei Swisscom laufen die Drähte heiss – wegen der Konkurrenz.

  • Auch unmittelbar nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 nutzten Washington und Moskau den "Heißen Draht".

  • Die nötige Außenperspektive dazu hat sie - und einen guten Draht zu den Ureinwohnern natürlich auch.

  • Alles Weitere zur Kartenverlosung über den "Heißen Draht" des "Gäubote" lesen Sie hier.

  • Schreckenbauer schnitt hölzerne Sterne aus, die dann an einem runden Draht befestigt und derFigur aufs Haupt gesetzt wurden.

  • Angaben zur Herkunft der Drähte konnte die Polizei bisher noch nicht machen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Draht?

Wortaufbau

Das Isogramm Draht be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Draht lautet: ADHRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Anton
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Hotel
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Draht (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Dräh­te (Plural).

Draht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Draht ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alu­mi­ni­um­draht:
Draht aus Aluminium
An­ten­nen­draht:
Draht zum Empfang elektromagnetischer Wellen (= Radiowellen)
Draht­hin­der­nis:
Hindernis, das aus Draht besteht
drah­tig:
ähnlich wie Draht, drahtartig
Klin­gel­draht:
dünner isolierter Draht für elektrische Verbindungen mit Schwachstrom, wie er beispielsweise bei Haustürklingeln üblich ist
Sta­chel­draht:
Draht, an dem sich Stacheln oder Klingen befinden (dient dazu, etwas unzugänglich zu machen)
Stahl­draht:
Draht, hergestellt aus Stahl
Stol­per­draht:
knapp über dem Erdboden gespannter Draht
Te­le­fon­draht:
Draht für eine Telefonleitung
Te­le­gra­fen­draht:
Draht für eine Telegrafenleitung

Buchtitel

  • Der singende Draht Morris, René Goscinny | ISBN: 978-3-77043-578-4
  • Guter Draht nach oben Willibert Pauels | ISBN: 978-3-45103-475-6
  • Power-Tools für den direkten Draht ins Team Almuth Wünsch | ISBN: 978-3-95891-092-8

Film- & Serientitel

  • Am Draht (Kurzfilm, 2010)
  • Am Draht der Zeit (Kurzfilm, 2018)
  • Fassbinders Welt am Draht – Blick voraus ins Heute (Doku, 2010)
  • Heißer Draht (Film, 1996)
  • Welt am Draht (Miniserie, 1973)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Draht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12389175, 9966563, 8653694, 8653689, 7441835, 6178269, 6051839, 5331161, 4543951, 4540456, 4540447, 4096936 & 3171519. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. manager-magazin.de, 16.04.2023
  3. berliner-lokalnachrichten.de, 23.06.2022
  4. welt.de, 25.12.2021
  5. boerse-online.de, 01.04.2020
  6. stern.de, 03.08.2019
  7. wochenblatt.cc, 24.01.2018
  8. wz.de, 11.09.2017
  9. diepresse.com, 17.11.2016
  10. wien.orf.at, 23.06.2015
  11. blick.ch, 07.11.2014
  12. teltarif.de, 31.08.2013
  13. abendblatt.de, 19.11.2012
  14. pipeline.de, 10.11.2011
  15. chiemgau-online.de, 07.09.2010
  16. ka-news.de, 15.12.2009
  17. mainz-online.de, 06.05.2008
  18. blick.ch, 02.05.2007
  19. ngz-online.de, 03.02.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.04.2005
  21. berlinonline.de, 27.02.2004
  22. berlinonline.de, 04.11.2003
  23. welt.de, 19.05.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 20.07.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995