Drahtzaun

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʁaːtˌt͡saʊ̯n]

Silbentrennung

Drahtzaun (Mehrzahl:Drahtzäune)

Definition bzw. Bedeutung

Zaun aus Draht zum Abgrenzen eines Grundstücks.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Draht und Zaun.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Drahtzaundie Drahtzäune
Genitivdes Drahtzaunes/​Drahtzaunsder Drahtzäune
Dativdem Drahtzaun/​Drahtzauneden Drahtzäunen
Akkusativden Drahtzaundie Drahtzäune

Beispielsätze

  • Dabei durchstieß das Flugzeug nach der Startbahn einen Drahtzaun und geriet auf die angrenzende Wiese.

  • Dort gibt es mehrere Holzverschläge, die durch Drahtzäune voneinander getrennt sind.

  • Die Regierung in Sofia ist aber bereit, bei Bedarf auch dort schnell Drahtzäune zu errichten.

  • Die ungarische Regierung hatte im Vorfeld mehrfach den Bau eines Drahtzaunes zum EU-Nachbarn Rumänien angekündigt.

  • Ca. 20 Meter Weidenzaun (Drahtzaun mit Holzpflöcke) wurden beschädigt.

  • Der oder die unbekannten Täter zwickten den circa 2 Meter hohen Drahtzaun der Kläranlage auf und gelangten so auf das Betriebsgelände.

  • Offensichtlich durchtrennten die Diebe zunächst den Drahtzaun des Betriebsgeländes und verschafften sich so Zutritt.

  • Dazu kommt eine totale Leitplanken-Länge von 11,7 Kilometern – und die Drahtzäune sind auf 9,3 Kilometer verteilt!

  • Zwischen 17.30 Uhr und 08.00 Uhr lösten die Täter ein Element eines Drahtzaunes und gelangten so auf das Betriebsgelände am Daimlerring.

  • Die Männer reparieren einen Drahtzaun, der vom Wild beschädigt wurde.

  • Die heimische Schlange war durch die Maschen eines Drahtzauns auf das Grundstück gekommen.

  • Bauarbeiter sicherten den Hang oberhalb der Stadt mit Drahtzäunen und Netzen ab, um ein weiteres Abrutschen des Gesteins zu verhindern.

  • Es ist nicht irgendeine Wiese, nicht irgendein Fußballplatz dort hinter dem Drahtzaun.

  • Jetzt hängen an dem Drahtzaun rings um den "Bierkönig" Blumengebinde und Kränze von Freunden, Bekannten und Fans.

  • Der zweite Blick macht jedoch klar, wo man sich befindet: die Mauern gekrönt von Stacheldrahtrollen, ein Drahtzaun davor.

  • Da war der Drahtzaun ums Theater fest geschlossen, der Eisstand lag außerhalb.

  • "Dieser zehn Meter lange Drahtzaun hat an jeder Seite eine Öffnung", dozierte Willy.

  • Seit April ist die neue Spielanlage fertig, aber bis heute umgibt ein Drahtzaun das Areal.

  • Die Täter überwanden Drahtzäune, um zu den weidenden Tieren zu gelangen.

  • Dabei kletterte er über einen Drahtzaun zu dem mit Abwasser gefüllten Betriebskanal der Spinnerei.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Draht­zaun be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Draht­zäu­ne zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Draht­zaun lautet: AADHNRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Anton
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Draht­zaun (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Draht­zäu­ne (Plural).

Drahtzaun

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Draht­zaun kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drahtzaun. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg24.at, 25.08.2017
  2. abendblatt.de, 11.08.2017
  3. oz-online.de, 29.05.2016
  4. wirtschaftsblatt.at, 04.04.2016
  5. presseportal.de, 19.06.2015
  6. feeds.all-in.de, 26.10.2011
  7. polizeipresse.de, 22.07.2011
  8. feedsportal.com, 15.04.2010
  9. polizeipresse.de, 06.07.2010
  10. blogigo.de, 22.04.2007
  11. ngz-online.de, 15.07.2006
  12. bz, 04.01.2001
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Welt 1997
  16. TAZ 1996
  17. Berliner Zeitung 1995
  18. Süddeutsche Zeitung 1995
  19. Stuttgarter Zeitung 1995