Maschendrahtzaun

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaʃn̩dʁaːtˌt͡saʊ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Maschendrahtzaun
Mehrzahl:Maschendrahtzäune

Definition bzw. Bedeutung

Zaun aus Maschendraht zum Abgrenzen eines Grundstücks.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Maschendraht und Zaun.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Maschendrahtzaundie Maschendrahtzäune
Genitivdes Maschendrahtzaunes/​Maschendrahtzaunsder Maschendrahtzäune
Dativdem Maschendrahtzaun/​Maschendrahtzauneden Maschendrahtzäunen
Akkusativden Maschendrahtzaundie Maschendrahtzäune

Anderes Wort für Ma­schen­draht­zaun (Synonyme)

Maschenzaun

Beispielsätze

  • Der Maschendrahtzaun ist wirklich sehr robust.

  • Die Kinder zwängten sich unter dem Maschendrahtzaun hindurch.

  • Durch den Maschendrahtzaum hindurch sah man auf den Fluss.

  • Hinter dem Maschendrahtzaun lag das öde Fabrikgelände.

  • Im Handumdrehen sprang das Mädchen über den Maschendrahtzaun.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Rahmen der jüngsten Silomais-Ernte fand der Bauer Reste eines Maschendrahtzaunes in der Ernte.

  • Vassilis Lymberis zwängt sich durch ein Loch im Maschendrahtzaun.

  • Er beschädigte einen Maschendrahtzaun und entfernte sich dann vom Unfallort.

  • Er war in den Maschendrahtzaun eines Privatgrundstückes gefahren.

  • Die enge Metalltür im Maschendrahtzaun erscheint auch an diesem Tag wieder für viele als das Tor in eine bessere Zukunft.

  • Wieder auf der Nationalstraße 90 nach Norden, immer den stacheldrahtbewehrten Maschendrahtzaun entlang.

  • Sein Audi rutschte über eine Wiese, überfuhr zwei Felder eines Maschendrahtzaunes und wurde letztlich von einem Baum gebremst.

  • Bislang unbekannte Täter stiegen über einen Maschendrahtzaun, um an die Rückseite des Komplexes zu gelangen.

  • Deshalb musste der Täter diesmal über den zwei Meter hohen Maschendrahtzaun klettern, um in den Hendlstall zu gelangen.

  • Am angrenzenden Maschendrahtzaun wurde ein Holzpfosten abgebrochen und der Zaun komplett durchgekniffen.

  • Der Maschendrahtzaun wurde beschädigt.

  • Ein Unbekannter überstieg gegen 12.30 Uhr den Maschendrahtzaun und gelangte so in den Garten.

  • Sie zerstörten den Maschendrahtzaun und öffneten von mehreren Fahrzeugen gewaltsam die Tankdeckel.

  • Der Draht gehörte zu einem Maschendrahtzaun in der Nähe des Tatortes.

  • Der Wagen hatte zunächst einen Maschendrahtzaun und dann die Wand zu ihrem Wohnzimmer durchbrochen.

  • Außerdem beugte ein Maschendrahtzaun, der um die Blumenkübel der Cannabispflanzen angebracht war, Wildfraß vor.

  • An manchen Tagen kann das Dorfleben richtig aufregend sein, das findet auch die Gänsefamilie hinter dem Maschendrahtzaun.

  • Die Täter hatten zuvor den das Gelände ungebenden Maschendrahtzaun durchtrennt.

  • Es durchbrach einen Maschendrahtzaun und prallte anschließend gegen mehrere Bäume.

  • Ein Besitzer eines Schrebergartens hatte beklagt, die Bahn habe sich nie um Maschendrahtzaun neben den Gleisen gekümmert.

Häufige Wortkombinationen

  • hinter dem Maschendrahtzaun, durch den Maschendrahtzaun hindurch, unter dem Maschdrahtzaun hindurch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ma­schen­draht­zaun be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten N und T mög­lich. Im Plu­ral Ma­schen­draht­zäu­ne zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ma­schen­draht­zaun lautet: AAACDEHHMNNRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen
  13. Zwickau
  14. Aachen
  15. Unna
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Richard
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor
  13. Zacharias
  14. Anton
  15. Ulrich
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Tango
  13. Zulu
  14. Alfa
  15. Uni­form
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ma­schen­draht­zaun (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ma­schen­draht­zäu­ne (Plural).

Maschendrahtzaun

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­schen­draht­zaun kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Maschendrahtzaun. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Maschendrahtzaun. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6379052. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 25.10.2023
  2. tagesschau.de, 23.10.2021
  3. idowa.de, 18.01.2018
  4. idowa.de, 30.10.2017
  5. bielertagblatt.ch, 03.03.2016
  6. taz.de, 25.03.2016
  7. presseportal.de, 19.02.2014
  8. nordbayern.de, 14.03.2013
  9. kurier.at, 14.08.2013
  10. presseportal.de, 27.10.2012
  11. maerkischeallgemeine.de, 04.05.2011
  12. stimme.de, 20.05.2011
  13. halleforum.de, 31.08.2010
  14. die-glocke.de, 07.04.2009
  15. rp-online.de, 23.12.2009
  16. ovb-online.de, 26.09.2008
  17. abendblatt.de, 21.07.2008
  18. oberberg-aktuell.de, 06.11.2007
  19. abendblatt.de, 07.01.2005
  20. welt.de, 07.05.2004
  21. abendblatt.de, 07.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 09.10.2003
  23. Die Zeit (26/2001)
  24. bz, 04.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 2000
  27. Welt 1999
  28. Stuttgarter Zeitung 1996