Elektrozaun

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eˈlɛktʁoˌt͡saʊ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Elektrozaun
Mehrzahl:Elektrozäune

Definition bzw. Bedeutung

Zaun, mit dem Tiere (oder auch Menschen) durch Schreck-, Schock-, Verletzungs- oder Tötungswirkung einer elektrischen Spannung davon abgehalten werden, ein Grundstück zu betreten oder zu verlassen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenem Lexem elektro- und dem Substantiv Zaun.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Elektrozaundie Elektrozäune
Genitivdes Elektrozauns/​Elektrozaunesder Elektrozäune
Dativdem Elektrozaunden Elektrozäunen
Akkusativden Elektrozaundie Elektrozäune

Beispielsätze

  • Zum Schutz des Viehs vor dem Wolf dienen Elektrozäune und Herdenschutzhunde.

  • Piss nicht auf einen Elektrozaun.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Welchen Effekt erzielen wolfsabweisende Elektrozäune?

  • Das Wolfsgehege sei aber zusätzlich mit einem Elektrozaun gesichert, deshalb sei es ohnehin nicht ratsam, durch die Absperrungen zu greifen.

  • Jetzt soll ein Elektrozaun helfen.

  • Allerdings beklagen Landwirte, dass immer mal Tore offengelassen oder Batterien von Elektrozäunen gestohlen wurden.

  • Am Freitagvormittag, kurz nach 9 Uhr, brach die Kuh aus ihrer, von einem Elektrozaun gesicherten, Weide im Bereich Nenzing/Beschling aus.

  • Diese wird mit einem mobilen Elektrozaun eingezäunt.

  • Nur ein schmaler Elektrozaun schützt den Biologen David Bittner und den Filmemacher Roman Droux vor den gefährlichsten Wildtieren Alaskas.

  • Er hat gelernt, dass die Stromschläge der Elektrozäune zwar zwirbeln, ihn aber nicht verletzen.

  • Die Kühe nutzten um kurz vor 1 Uhr die Gelegenheit, die ein nicht betriebener Elektrozaun bot und flohen durch das Gatter.

  • Ob sie ihn übersprangen oder ihn trotz eines Elektrozauns durchschwammen, ist bislang nicht geklärt.

  • Sie haben nämlich auch keinen Elektrozaun für ihre Tiere - und damit gute Erfahrungen gemacht.

  • Auch weil Tierhalter ihre Herden längst mit Elektrozäunen sichern.

  • Dauerhafte Vorrichtungen wie etwa ein Elektrozaun sollen folgen.

  • Ein Elektrozaun, der so niedrig ist, dass die Tiere drüberspringen können, ist rausgeschmissenes Geld.

  • Vor einem Elektrozaun machten sie dann schließlich Halt.

  • Dieses befindet sich nicht weit von den feldern und ist mit einem Elektrozaun umgeben.

  • Vier junge Wölfe hatten in der Herde gewütet - auch der Elektrozaun hatte sie von den Angriffen nicht abhalten können.

  • Etwas aufwendiger sei der Einsatz von Elektrozäunen.

  • Ein nächster Schritt des Kaarst-Mettmanner Unternehmens wären Elektrozäune?, so Bergmann weiter.

  • Elektrozäune und Hütehunde, für deren Anschaffung Naturschützer Unterstützung angeboten hätten, seien sehr effektiv, sagt Woidke.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: electric fence
  • Französisch:
    • clôture électrique (weiblich)
    • électrificateur de clôture (männlich)
  • Italienisch: recinto elettrico (männlich)
  • Katalanisch: tanca elèctrica (weiblich)
  • Luxemburgisch: elektresch Zonk (männlich)
  • Niederländisch:
    • schrikdraad (männlich)
    • elektrisch hek (sächlich)
  • Portugiesisch: cerca eletrificada (weiblich)
  • Spanisch:
    • valla eléctrica (weiblich)
    • cerca eléctrica (weiblich)
    • valla electrificada (weiblich)
    • cercado eléctrico (männlich)
    • cerco eléctrico (männlich)
  • Tschechisch: elektrický plot (L=E) (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Elek­t­ro­zaun be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem K, T und O mög­lich. Im Plu­ral Elek­t­ro­zäu­ne zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Elek­t­ro­zaun lautet: AEEKLNORTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Zwickau
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Otto
  8. Zacharias
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Zulu
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Elek­t­ro­zaun (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Elek­t­ro­zäu­ne (Plural).

Elektrozaun

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elek­t­ro­zaun ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elektrozaun. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8231336 & 1892265. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 01.04.2023
  2. nordbayern.de, 27.08.2022
  3. wr.de, 28.09.2022
  4. saechsische.de, 06.07.2021
  5. krone.at, 01.10.2021
  6. tagesspiegel.de, 11.09.2020
  7. kino-zeit.de, 12.10.2020
  8. tagesspiegel.de, 19.02.2019
  9. bo.de, 21.07.2017
  10. bild.de, 02.11.2016
  11. mz-web.de, 15.11.2015
  12. saarbruecker-zeitung.de, 21.06.2014
  13. abendblatt.de, 25.03.2014
  14. spiegel.de, 25.08.2013
  15. abendblatt.de, 19.10.2012
  16. noows.de, 10.08.2011
  17. br-online.de, 21.08.2011
  18. augsburger-allgemeine.de, 26.02.2010
  19. ngz-online.de, 05.09.2007
  20. berlinonline.de, 26.04.2006
  21. fr-aktuell.de, 14.03.2006
  22. fr-aktuell.de, 27.03.2004
  23. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  24. sz, 17.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995