Metallzaun

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meˈtalˌt͡saʊ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Metallzaun
Mehrzahl:Metallzäune

Definition bzw. Bedeutung

Zaun aus Metall

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Metall und Zaun.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Metallzaundie Metallzäune
Genitivdes Metallzaunes/​Metallzaunsder Metallzäune
Dativdem Metallzaun/​Metallzauneden Metallzäunen
Akkusativden Metallzaundie Metallzäune

Beispielsätze (Medien)

  • Bei niedrigen Temperaturen erscheint uns ein Metallzaun darum kälter als ein Holzzaun – obwohl beide Umgebungstemperatur haben.

  • Hierbei wird der Metallzaun des dort wohnenden 53-Jährigen touchiert und beschädigt.

  • Im Ostseestadion sollen feinmaschige Metallzäune Wurfgeschosse und Pyroattacken auf Gästefans verhindern.

  • Auf der Höhe der Liegenschaft Nummer 44 fuhr er nach links auf die Gegenfahrbahn und touchierte mit dem Auto einen Metallzaun.

  • Hunderte von Polizisten stehen in einigen Metern Abstand zueinander hinter den Metallzäunen.

  • Im weiteren Verlauf geriet der Wagen auf einen Gehweg und walzte schlussendlich einen Metallzaun um, bevor er zum Stillstand kam.

  • Drei Fotografen fuhren die US-mexikanische Grenze entlang – wo teils schon ein Metallzaun Menschen trennt.

  • Den Metallzaun hat er auch durchbrochen.

  • Meterhohe Metallzäune ragen ringsum das 10 000 Quadratmeter große Betriebsgelände in den Himmel, gelbe Schilder warnen vor dem Betreten.

  • Vor dem Plattenbau stapeln Sympathisanten Autoreifen und Metallzäune, verbarrikadieren den Zugang zur Behörde.

  • Ausgangs einer leichten Linkskurve fuhr er geradeaus frontal in einen Metallzaun.

  • Dieses Mal gibt es Metallzäune, die den Weg eindeutiger verstellen.

  • Es ist laut Polizei zu vermuten, dass dieses Fahrzeuggespann zu weit nach rechts kam und den Metallzaun und die Steinmauer beschädigte.

  • Aus noch ungeklärten Gründen geriet er aber von der Strasse, durchbrach einen Metallzaun und stürzte in den Weiher.

  • Beim Wenden beschädigte der Fahrer noch einen Metallzaun.

  • Ein Metallzaun hält Unbefugte davon ab, in der Kaserne des digitalen Kapitalismus herumzuschnüffeln.

  • Tausende Polizisten verteidigten den drei Meter hohen und mehrere Kilometer langen Metallzaun, der die Staatsmänner schützte.

  • Ein Metallzaun schirmt das Gelände ab.

  • Der Strand von Mitte ist eine kleine Sackgasse, gesäumt von einem kleinen Spielplatz und einem Metallzaun, dahinter ein Sportplatz.

  • Ein mannshoher Metallzaun hinter dem Haus versperrt den Weg in den Wald, nur wenig weiter steht der erste russische Wachturm.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Me­tall­zaun be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem E und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Me­tall­zäu­ne zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Me­tall­zaun lautet: AAELLMNTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Zwickau
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Zacharias
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Zulu
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Me­tall­zaun (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Me­tall­zäu­ne (Plural).

Metallzaun

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­tall­zaun kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Metallzaun. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 19.05.2023
  2. presseportal.de, 09.09.2023
  3. bild.de, 15.12.2023
  4. tagblatt.ch, 04.07.2021
  5. fnweb.de, 01.02.2021
  6. siegener-zeitung.de, 29.05.2021
  7. nieuwsblad.be, 07.03.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 15.05.2016
  9. aostaoggi.it, 28.07.2016
  10. abendblatt.de, 08.04.2014
  11. presseportal.de, 23.09.2013
  12. rp-online.de.feedsportal.com, 15.07.2013
  13. feedproxy.google.com, 15.11.2013
  14. blick.ch, 07.12.2009
  15. polizeipresse.de, 08.06.2008
  16. Die Zeit (29/2002)
  17. bz, 23.04.2001
  18. bz, 19.11.2001
  19. bz, 27.07.2001
  20. Berliner Zeitung 1998