Stacheldrahtzaun

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaxl̩dʁaːtˌt͡saʊ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Stacheldrahtzaun
Mehrzahl:Stacheldrahtzäune

Definition bzw. Bedeutung

Zaun aus Stacheldraht zum Abgrenzen eines Grundstücks.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Stacheldraht und Zaun.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stacheldrahtzaundie Stacheldrahtzäune
Genitivdes Stacheldrahtzaunes/​Stacheldrahtzaunsder Stacheldrahtzäune
Dativdem Stacheldrahtzaun/​Stacheldrahtzauneden Stacheldrahtzäunen
Akkusativden Stacheldrahtzaundie Stacheldrahtzäune

Beispielsätze

  • Wenn man sich in einem Stacheldrahtzaun verheddert, ist das eine sehr schmerzhafte Angelegenheit.

  • Die Weide war mit einem Stacheldrahtzaun umzäunt.

  • Das Gebäude ist von einem Stacheldrahtzaun umgeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein mit Stacheldrahtzäunen abgegrenztes griechisches Flüchtlingscamp auf der Insel Samos.

  • Polen begann bereits im August mit der Errichtung eines Stacheldrahtzauns entlang der Grenze zu Belarus.

  • Ein Känguru, das bei lebendigem Leibe verbrennt, gefangen in einem Stacheldrahtzaun.

  • Sie sei dann auf eine Kuhweide geflüchtet, ein Polizeipferd sei durchgegangen, habe einen Stacheldrahtzaun mitgerissen.

  • Bulgarien, das bisher ASP-frei ist, will nun einen 133 Kilometer langen Stacheldrahtzaun Richtung Rumänien errichten.

  • Wir ziehen keine Stacheldrahtzäune und lassen uns erst recht keine Bedingungen von der gescheiterten Jamaika-Union diktieren.

  • Die Grenze zur Türkei hatte der ehemalige Personenschützer schon früher mit einem Stacheldrahtzaun abriegeln lassen.

  • Sogar für die Vermögenden, denn nach einer sozialen Befriedung braucht man weniger Stacheldrahtzäune und Sicherheitsleute.

  • Dazu war in den vergangenen Wochen ein Stacheldrahtzaun hochgezogen worden, der allerdings noch freie Passagen ließ.

  • Hinter dem Stacheldrahtzaun: die Unterkunft für Asylwerber (links) und das Internierungszentrum.

  • Letztes Jahr machte Johnny Hoogerland bei einem Sturz in der Tour de France Bekanntschaft mit einem Stacheldrahtzaun.

  • Bewaffnete südkoreanische Soldaten patrouillieren an Grenzposten mit Blick auf Nordkorea, das hinter einem Stacheldrahtzaun beginnt.

  • Ihr Zuständigkeitsbereich endet am äusseren Stacheldrahtzaun.

  • Allerdings hat Rauer um den Kanister einen Stacheldrahtzaun mit einem 60-Zentimeter- Durchschlupf gezogen.

  • Dennoch beginnen die Demonstranten damit, den Stacheldrahtzaun entlang der Straße abzubauen.

  • Laut "New York Times" wurden die Stacheldrahtzäune von den Straßen entfernt und 70 Verhaftete wieder frei gelassen.

  • Stacheldrahtzäune und Wärmebildkameras könnten schon bald die Grenze zwischen Saudi-Arabien und Irak säumen.

  • Die Anlage besteht zum größten Teil aus einem elektronisch gesicherten Stacheldrahtzaun mit einem tiefen Graben.

  • Das besonders kritisierte Plakat zeigt Kinder in Häftlingsanzügen hinter dem Stacheldrahtzaun eines KZ.

  • Der Backsteinbau ist verwaist, dahinter rostet ein Stacheldrahtzaun vor sich hin.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sta­chel­draht­zaun be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, L und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Sta­chel­draht­zäu­ne zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Sta­chel­draht­zaun lautet: AAACDEHHLNRSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen
  13. Zwickau
  14. Aachen
  15. Unna
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Dora
  9. Richard
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor
  13. Zacharias
  14. Anton
  15. Ulrich
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Lima
  8. Delta
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Tango
  13. Zulu
  14. Alfa
  15. Uni­form
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Sta­chel­draht­zaun (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Sta­chel­draht­zäu­ne (Plural).

Stacheldrahtzaun

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sta­chel­draht­zaun kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stacheldrahtzaun. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2342922. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 20.08.2022
  2. tagesspiegel.de, 28.10.2021
  3. freitag.de, 16.01.2020
  4. jungewelt.de, 27.09.2020
  5. welt.de, 01.08.2018
  6. bo.de, 28.11.2017
  7. krone.at, 13.08.2016
  8. ad-sinistram.blogspot.de, 30.05.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.09.2015
  10. derstandard.at, 02.11.2015
  11. blick.ch, 04.07.2012
  12. focus.de, 29.03.2012
  13. beobachter.ch, 20.06.2011
  14. abendblatt.de, 09.07.2009
  15. sueddeutsche.de, 07.06.2007
  16. spiegel.de, 02.10.2007
  17. spiegel.de, 06.10.2006
  18. welt.de, 16.06.2006
  19. welt.de, 17.11.2005
  20. sueddeutsche.de, 02.07.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 04.08.2002
  22. bz, 29.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Die Zeit (25/1997)
  28. Stuttgarter Zeitung 1995