Absperrung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌʃpɛʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Absperrung
Mehrzahl:Absperrungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Das Absperren; die Maßnahme, die das Überwinden eines bestimmten Punktes verhindern soll, bzw. eine Maßnahme, die mittels erfolgt.

  • eine technische Vorrichtung, um zu verhindern, dass etwas einen bestimmten Punkt überwinden kann

Begriffsursprung

Substantivierung (Ableitung) von absperren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Absperrungdie Absperrungen
Genitivdie Absperrungder Absperrungen
Dativder Absperrungden Absperrungen
Akkusativdie Absperrungdie Absperrungen

Anderes Wort für Ab­sper­rung (Synonyme)

Abgrenzung:
das Erstellen von Grenzen
der Akt des Unterscheidens
Abriegelung:
angeordnete Sperre
Vorrichtung/Einrichtung, die etwas absperrt
Barriere:
allgemein: ein Hindernis, welches Räume trennt oder abgrenzt
bei Zertifikaten die Kurs-Schwelle des Basiswertes, bei deren Berühren oder Durchbrechen entweder - je nach Art des Zertifikats - der Kapitalschutz oder der Bonusbetrag verfällt
Befriedung:
Maßnahme, durch die ein Konflikt unterdrückt oder behoben wird und Ergebnis dieser Maßnahme
Blockade:
Drucktechnik: auffällige Markierung, z. B. ein schwarzes Viereck, die der Setzer an Stellen einfügt, die noch unklar sind
Neurophysiologie: Unterbrechung der Reizweiterleitung
Einfriedigung (veraltet)
Einfriedung:
Abgrenzung eines Grundstücks mittels Zaun, Hecke, Mauer oder dergleichen
Eingrenzung
Einhegung:
Abschirmung eines Geländes/Grundstücks mit einem Zaun
Einschränkung von Möglichkeiten
Einzäunung
Sperre:
die Verhinderung einer Tätigkeit
ein Bauwerk, das den freien Verkehr einschränkt
Umfassung:
das Umfassen
Umzäunung
Umfriedung
Umgrenzung
Verbarrikadierung

Sinnverwandte Wörter

Ab­tren­nung:
Entfernung/Absonderung eines Teils von einem Ganzen

Gegenteil von Ab­sper­rung (Antonyme)

Öff­nung:
Annäherung
nicht verschlossener Bereich eines Gegenstandes

Beispielsätze

  • Die Absperrung des gesamten Fußgängerbereiches stieß auf viel Kritik.

  • Die Absperrung diente dazu, die Arbeit der Feuerwehr abzusichern.

  • Der Lastwagen fuhr ungebremst und mit voller Wucht gegen die Absperrung.

  • Wegen einer Absperrung konnten wir nicht in die Straße einbiegen.

  • Die an die Absperrungen angeschlossenen Fahrräder werden beseitigt.

  • Die Menge geriet außer Kontrolle und durchbrach die Absperrung.

  • Es ist verboten, sich innerhalb der Absperrungen aufzuhalten.

  • Die Arbeiter machten eine menschliche Absperrung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An dieser Stelle beschädigte das Auto der Frau die Absperrung zu den Gleisen.

  • Absperrung im Kreis Offenbach: Augenzeuge Jürgen Sellmer berichtet, dass Personen dort Gleise überqueren und fragt.

  • Beim letzten Zwischenfall wurde eine Absperrung zum Spielplatz umgerissen und ein Kaugummiautomat angezündet.

  • Absperrungen sind für keinen hier eine Lösung.

  • Alle wurden danach zügig hinter eine Absperrung im unteren Bereich des Hansaring geschickt.

  • Ab Mittwoch wird mit der Absperrung begonnen.

  • An einem Punkt kam Justin an die Absperrung geschlittert und holte sich einen dicken Schmatzer von seiner Liebsten ab.

  • An vielen Absperrungen standen sich Neonazis und rechtsgerichtete Demonstranten sowie Gegendemonstranten aggressiv gegenüber.

  • Am Morgen hat die ungarische Polizei hat die Absperrung des Ostbahnhofs aufgehoben, alle Zugänge sind laut Baumann wieder normal passierbar.

  • Als ich unter der Absperrung durch wollte, sagte der Polizist, dass ich hier nicht durch könne», erinnert sich Erika Furrer.

  • Dafür sorgen die Absperrungen.

  • Schmidt rät, auf Absperrungen zu achten, um sich und andere nicht zu gefährden.

  • Absperrung nahe des Hauses in Copley im US-Bundesstaat Ohio, in dem ein Mann sieben Menschen erschoß.

  • Absperrungen ja; aber ausrücken werde ich nie wieder«, sagt Doris mit fester Stimme.

  • Bereits am Dienstagnachmittag wurden Schilder und Absperrungen in Fahrtrichtung Tübingen aufgestellt.

  • Andere Soldaten schirmen den Unglücksort von den trauernden Angehörigen und Schaulustigen ab, die hinter einer Absperrung warten.

  • Deshalb sollen die Absperrungen auch noch verstärkt werden.

  • Weiträumige Absperrungen der Stadien und Ausweiskontrollen aller Besucher der Begegnungen sind etwa drei Viertel der Befragten wichtig.

  • So mancher Anwohner und Tourist war angesichts der Absperrungen erbost.

  • Senatssprecher Michael Donnermeyer sagte, die Absperrungen seien aus Sicherheitsgründen notwendig gewesen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Absperrung errichten/aufbauen/durchbrechen
  • weiträumige Absperrung

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • barrier
    • blockade
    • cutoff
    • shutoff
  • Französisch: barrage (männlich)
  • Italienisch:
    • chiusura (weiblich)
    • blocco (männlich)
    • sbarramento (männlich)
  • Katalanisch:
    • tancament (männlich)
    • acordament (männlich)
  • Portugiesisch:
    • barreira (weiblich)
    • obstrução (weiblich)
    • barricada (weiblich)
    • bloqueio (männlich)
    • cerco (männlich)
  • Schwedisch:
    • avspärrning
    • avstängning
  • Spanisch:
    • barrera (weiblich)
    • cierre (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­sper­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ab­sper­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­sper­rung lautet: ABEGNPRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ab­sper­rung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ab­sper­run­gen (Plural).

Absperrung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­sper­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­zaun:
zeitweise bestehende Absperrung, Absicherung einer Baustelle, eines Baugrundstücks
Ein­schlie­ßung:
Absperrung des Ortes, Raumes, in dem sich das Objekt bzw. die Person befindet
Kor­don:
bildungssprachlich: polizeiliche oder militärische Absperrung, vor allem durch eine Reihe von Posten
Oxer:
Viehzucht: Absperrung, meist Zaun, zwischen Viehweiden
Py­lon:
bewegliches, kegelförmiges Verkehrszeichen zur Absperrung
Schran­ken:
Vorrichtung zur Absperrung
Ta­ges­bau­stel­le:
Ort mit Baugerät und Absperrungen, an dem ein ortsfester Gegenstand ungefähr zwischen Sonnenaufgang und -untergang errichtet oder verändert wird
Tras­sier­band:
ein optisch auffälliges Band zur kurzfristigen Absperrung eines Bereichs
um­git­tern:
mit einer Absperrung, einem Zaun (Gitter) versehen
Wirt­schafts­blo­cka­de:
vollständige wirtschaftliche Absperrung eines Landes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Absperrung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Absperrung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6895251, 3897479, 3860024, 3073517, 3011984 & 1243475. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 13.09.2023
  2. op-online.de, 13.07.2022
  3. noen.at, 17.03.2021
  4. krone.at, 06.07.2020
  5. ksta.de, 11.10.2019
  6. shz.de, 04.08.2018
  7. promicabana.de, 16.11.2017
  8. welt.de, 12.03.2016
  9. nzz.ch, 04.09.2015
  10. bazonline.ch, 24.07.2014
  11. openpr.de, 08.11.2013
  12. presseportal.de, 30.10.2012
  13. handelsblatt.com, 08.08.2011
  14. pnp.de, 23.03.2010
  15. tagblatt.de, 10.09.2009
  16. tagesspiegel.de, 15.05.2008
  17. szon.de, 17.08.2007
  18. handelsblatt.com, 25.01.2006
  19. berlinonline.de, 10.05.2005
  20. berlinonline.de, 01.05.2004
  21. f-r.de, 19.08.2003
  22. berlinonline.de, 21.11.2002
  23. bz, 14.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995