Barriere

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baˈʁi̯eːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Barriere
Mehrzahl:Barrieren

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: ein Hindernis, welches Räume trennt oder abgrenzt

  • Bei Zertifikaten die Kurs-Schwelle des Basiswertes, bei deren Berühren oder Durchbrechen entweder - je nach Art des Zertifikats - der Kapitalschutz oder der Bonusbetrag verfällt.

Begriffsursprung

Entlehnt aus französisch barrière mit gleicher Bedeutung, gebildet zu französisch barre „Balken, Querholz, Stange“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Barrieredie Barrieren
Genitivdie Barriereder Barrieren
Dativder Barriereden Barrieren
Akkusativdie Barrieredie Barrieren

Anderes Wort für Bar­ri­e­re (Synonyme)

Schlagbaum:
Einrichtung zum Blockieren einer Straße oder eines Weges
Schranke:
Mathematik: Wert, der nicht unter- oder überschritten wird
medizinisch: Barriere
Schranken:
Vorrichtung zur Absperrung
Wegeschranke
Abriegelung:
angeordnete Sperre
Vorrichtung/Einrichtung, die etwas absperrt
Absperrung (Hauptform):
das Absperren; die Maßnahme, die das Überwinden eines bestimmten Punktes verhindern soll, bzw. eine Maßnahme, die mittels erfolgt
eine technische Vorrichtung, um zu verhindern, dass etwas einen bestimmten Punkt überwinden kann
Blockade:
Drucktechnik: auffällige Markierung, z. B. ein schwarzes Viereck, die der Setzer an Stellen einfügt, die noch unklar sind
Neurophysiologie: Unterbrechung der Reizweiterleitung
Sperre:
die Verhinderung einer Tätigkeit
ein Bauwerk, das den freien Verkehr einschränkt
Verbarrikadierung
Behinderung:
körperliche oder psychische Funktionsstörung einer Person, so dass sie von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht und daher ihre Teilhabe am Leben der Gesellschaft beeinträchtigt ist
Maßnahme oder Ereignis, die dazu führt, dass etwas Beabsichtigtes nicht oder nur erschwert getan werden kann
Bremsklotz (fig.):
Keil, den man vor oder hinter ein Rad legt, der das Rollen eines Fahrzeugs verhindert
negative Konnotation: jemand oder etwas, der/das eine gewollte/erwünschte Entwicklung verlangsamt
Fallstrick:
Mittel, um jemanden zu Fall zu bringen oder zu schaden
Hemmnis:
Erschwernis, Hindernis
künstliches, unnatürliches Hindernis auf dem Golfplatz
Hemmschuh (fig.):
Hemmnis
Technik: Vorrichtung, mit der ein Fahrzeug abgebremst oder gegen Entrollen gesichert werden kann
Hemmung:
Ablehnung oder Widerstand, etwas zu tun, weil dies der inneren Überzeugung, den eigenen Wertmaßstäben oder Zielen widerspricht
Auftreten von Hindernissen und Widerständen, die etwas erschwert oder verhindert
Hindernis:
durch Springen zu überwindende Konstruktion, zum Beispiel beim Hindernislauf oder beim Spring- oder Vielseitigkeitsreiten
ein Gegenstand, der das Weiterkommen verhindert oder behindert
Hürde:
76,20 bis 106,68 cm hohes Hindernis, das in bestimmten Abständen (ungefähr 8,50 bis 35 m) auf der Laufstrecke steht und vom Läufer überwunden werden muss, ohne dass es umfällt
Gelände, das von einer tragbaren Einzäunung umgeben ist
Schikane (Reit-/Motorsport) (fachspr.):
eine absichtlich gestellte Schwierigkeit, um irgendjemandem etwas zu erschweren; eine hämische Plackerei
Rennsport: besonders schwieriger Streckenabschnitt
Stolperstein (fig.):
(aus dem Pflaster ragender, auf dem Gehweg liegender) Stein, über den jemand stolpern kann; Pflastersteinplatte, die uneben im Gehweg liegt und so eine potenzielle Gefahr zu stolpern darstellt *bildlich
etwas, durch das die Verwirklichung eines Vorhabens, das Erreichen eines Ziels oder dergleichen leicht scheitern bzw. das jemandes gutes Ansehen ruinieren kann *Architektur

Weitere mögliche Alternativen für Bar­ri­e­re

Absperrvorrichtung
Barre:
Bereich zu geringer Wassertiefe
Sperre aus Querstangen
Barrikade:
ein Schutzwall im Straßenkampf, der aus Gegenständen des alltäglichen Lebens meist improvisiert zusammengestellt wird
Drahthindernis:
Hindernis, das aus Draht besteht
Durchgangshindernis
Engpass:
Knappheit an Ressourcen, wirtschaftlicher Mangel
schmaler Wegpass, verengte Straße
Erschwernis
Kursschwelle
Straßensperre:
Hindernis, das auf einer Straße aufgestellt wird und somit die Durchfahrt oder den Durchgang verhindern soll
Versperrung
Verwehrung
Wegsperre

Gegenteil von Bar­ri­e­re (Antonyme)

Bar­ri­e­re­frei­heit:
Zustand, bei dem Räumlichkeiten, Verkehrsmittel oder Medien frei von Barrieren und Hindernissen für Behinderte sind

Beispielsätze

  • Ich übertrete die Barriere.

  • Die Barriere darf nicht berührt werden, da sonst der Anspruch auf Zahlung des Bonusbetrages verfällt.

  • Normalerweise fühlen wir beim ersten Kontakt mit einem Fremden eine Barriere.

  • Wir müssen hart arbeiten, um gesellschaftliche Barrieren niederzureißen.

  • Die Simultanübersetzung beseitigte sprachliche Barrieren.

  • Lachen ist ein menschlicher Instinkt, und wenn es um Instinkte geht, existieren keine kulturellen Barrieren.

  • Ein freundliches Gespräch kann Barrieren überwinden, es ist einen Versuch wert.

  • Als Weltenbürger kann ich die kulturellen Barrieren zu Fall bringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch andere Barrieren wurden absichtlich eingebaut, etwa Türschwellen und eine kleine Steigerung im Außengelände.

  • Am Borg Deutschlandsberg setzt man alles daran, die sprachlichen Barrieren abzubauen.

  • Aufnahmen von Fotofallen der Humboldt-Universität zeigten Tiere, die erfolglos versuchten, die Barriere zu überwinden.

  • Athen will "Barrieren oder Netze" im Meer gegen Menschen, die aus der Türkei kommen.

  • An gefährlichen Stellen müsse es immer auch eine physische Barriere zwischen Radweg und Autospur geben, fordert der ADFC.

  • Aber wenn man einkaufen geht und noch schnell einen Kaffee trinkt, ist diese Barriere überwunden.

  • Anfängliche sprachliche und kulturelle Barrieren konnten schnell abgebaut werden.

  • Aber die Frage, ob mich das behindert, liegt an meinem Umfeld und natürlich auch an Barrieren, die ich in meinem Kopf zulasse.

  • Allerdings dürfe diese Barriere dann nicht “löchrig wie ein Schweizer Käse” sein.

  • Auf Platz vier folgen Barrieren für den Marktzugang (52 Prozent).

  • All die Hürden, die der direkten Beteiligung der Bürger an der Politik im Wege stehen, sind eigentlich Barrieren.

  • Bei uns stößt niemand auf Barrieren.

  • Allerdings rissen die Demonstranten die Barrieren erneut um.

  • Ein umfunktioniertes Krabbenfischerboot bringt schwimmende Barrieren bei Venice, Louisiana aus.

  • Allerdings fällt eine Aktie in den seltensten Fällen völlig ohne Vorwarnung unter die Barriere.

  • Die Barriere liegt dagegen mit 30 Euro deutlich unter der massiven Unterstützungszone.

  • Bonusniveau sowie Barriere werden bei der Emission des Papiers im vorhinein festgelegt.

  • Dann bilden bestimmte Techniken der Programmierung "Barrieren" für deren Zugang zum Internet.

  • Gegner kapitulieren vor der schier unüberwindlichen Barriere, die seine krakenhaften Arme bilden, die Reichweite ist immens.

  • Dazu müssten in der Gesellschaft "Barrieren abgebaut" werden und Behinderte sich emanzipieren, sagte Diakonie-Leiter Wolf.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Barriere berühren, durchbrechen, durchschreiten, durchstoßen, reißen, touchieren

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bar­ri­e­re?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bar­ri­e­re be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × A, 1 × B & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bar­ri­e­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bar­ri­e­re lautet: ABEEIRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Richard
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Bar­ri­e­re (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Bar­ri­e­ren (Plural).

Barriere

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bar­ri­e­re kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­däm­mung:
Akt/Prozess des Abdämmens von etwas; Errichtung eines Damms/einer Barriere oder Ähnliches, um den Fluss oder die Ausbreitung von etwas zu kontrollieren oder zu begrenzen
durch Maßnahmen wie Dämme oder Barrieren abgesperrtes oder eingegrenztes Gebiet
Bar­ri­e­re­frei­heit:
Zustand, bei dem Räumlichkeiten, Verkehrsmittel oder Medien frei von Barrieren und Hindernissen für Behinderte sind
Ein­schlie­ßung:
alle Seiten umgebende Barriere, Einfriedung
he­r­ü­ber­klet­tern:
über eine Barriere (Mauer, Zaun oder Ähnliches) hinweg (zum Sprechenden hin) klettern
Men­schen­mau­er:
eine Reihe von Menschen, die sich eng aneinanderreihen, um eine Barriere, Grenze oder Schutzlinie zu bilden
Schleu­se:
etwas das trennt, zurückhält, eine Barriere
Tun­nel­ef­fekt:
Bezeichnung für einen nur quantentheoretisch zu verstehenden Effekt, dass ein atomares Teilchen eine Potentialbarriere auch dann überwinden kann, wenn seine Energie geringer als die Höhe der Barriere ist
Über­tra­gungs­schutz:
Maßnahmen gegen die Weitergabe einer Infektionskrankheit oder von Parasiten; Maßnahmen sind beispielsweise Impfungen oder Barrieren wie Atemschutzmasken oder Kondome (bei sexuell übertragbaren Krankheiten)
Wand:
etwas, das eine Barriere bildet, einen Sichtschutz oder eine gemauerte Raumbegrenzung verdeckt

Buchtitel

  • Interne Kommunikation und ihre Barrieren in internationalen Konzernen Judith Haberlehner | ISBN: 978-3-63925-358-0

Film- & Serientitel

  • Barriere (Film, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Barriere. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Barriere. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2772903, 2533139, 2104800, 1930883, 1471627 & 927543. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. cio.de, 08.05.2023
  3. kleinezeitung.at, 16.05.2022
  4. morgenpost.de, 25.06.2021
  5. kurier.at, 30.01.2020
  6. zeit.de, 17.08.2019
  7. wienerzeitung.at, 06.03.2018
  8. eifelzeitung.de, 07.06.2017
  9. faz.net, 01.06.2016
  10. vol.at, 28.10.2015
  11. abendblatt.de, 29.05.2014
  12. nzz.ch, 28.06.2013
  13. zeit.de, 10.01.2012
  14. spiegel.de, 27.03.2011
  15. giessener-allgemeine.de, 04.08.2010
  16. nachrichten.finanztreff.de, 15.04.2009
  17. godmode-trader.de, 11.08.2008
  18. boerse.ard.de, 09.07.2007
  19. tagesschau.de, 09.12.2006
  20. berlinonline.de, 09.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 05.02.2004
  22. berlinonline.de, 10.09.2003
  23. berlinonline.de, 30.04.2002
  24. sz, 31.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995