Gondoliere

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡɔndoˈli̯eːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gondoliere
Mehrzahl:Gondolieri

Definition bzw. Bedeutung

Person, die beruflich eine Gondel – ein spezielles venezianisches Boot für Lasten und Personen – lenkt.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend italienisch gondoliere entlehnt, einer Ableitung zu gondola „Gondel“

Weibliche Wortform

  • Gondoliera

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gondolieredie Gondolieri
Genitivdes Gondoliereder Gondolieri
Dativdem Gondoliereden Gondolieri
Akkusativden Gondolieredie Gondolieri

Beispielsätze

  • Maria verliebte sich in einen gutaussehenden Gondoliere.

  • Er arbeitet als Gondoliere in Venedig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für die Lustfahrten ab dem frühen 18. Jahrhundert seien sogar Gondoliere aus Venedig engagiert worden, hieß es.

  • Ohne Hochwasser - kein Venedig - keine Touristen - keine Gondoliere - keine Einkünfte, Steuern, teuere Cafe`s und Restaurant.

  • Auch in einen Gondoliere konnte man in Wien einsteigen und in Santa Lucia umsteigen.

  • Auswirkungen auf die Nachfrage nach Gondelfahrten habe der Unfall nicht gehabt, berichten die Gondolieri.

  • Das brachte einen von den Gondolieri auf die Idee, mit den Stocherkahnfahrern von Tübingen Kontakt aufzunehmen.

  • Die Urlauber und der Gondoliere fielen ins Wasser; der 50-Jährige wurde zwischen dem Wasserbus und einem Pier zerdrückt.

  • Woody Allen "Ich könnte auch ein Gondoliere sein"

  • Eines Tages packen die Eltern den Mercedes, schenkten mir eine blinkende Gondel mit einem Gondoliere drauf, aus Plastik.

  • Lasst ihnen den Spaß"Chinesische Gondoliere werden italienische Lieder singen, Investitionssumme 2,3 Milliarden Dollar.

  • Rockoper "Tommy" und AidaSo präsentieren sich Mitglieder des Motoryachtclubs Altmühltal als "Die Gondolieri".

  • Er war Gondoliere in Leipzig.

  • Den Gondolieri ginge es nur darum, ihren exklusiv-männlichen Berufsstand zu verteidigen, sagte sie am Dienstag.

  • Venedig Venedig - Die junge Deutsche Alexandra Hai ist sauer auf die venezianischen Gondolieri.

  • Und in Venedig übt sich Zacharias als Gondoliere, der eine Opernsängerin zu Filmaufnahmen durch die Kanäle rudert.

  • Der Baedeker warnte vor dem Fahrpreisbetrug der Gondolieri in Venedig und vor Taschendieben in Neapel.

  • Am Ende fand sie den Gondoliere Mario.

  • Bis zum 4. November ist Venedig also nicht nur wegen seiner malerischen Kanäle, Brücken und den singenden Gondolieri ein Publikumsmagnet.

  • Doch die Gondolieri trugen keine Strohhüte, sondern weiße Hauben: Es waren Frauen.

  • Der Gondoliere ist dabei Kapitän, Verpflegungsmeister und Fremdenführer in einem.

  • Die meisten der rund 400 Gondoliere von Venedig streiken.

  • Die Gondolieri nämlich möchten auch tagsüber singend die Touristen unterhalten und dabei verdienen.

  • Venedigs Gondolieri wollen nicht mehr singen und musizieren.

  • Der Protest werde noch bis zum 19. August fortgesetzt, sagte ein Sprecher der Gondolieri.

  • Was aber nichts heißt: Die wenigsten verstehen die kraftvolle - und so gut wie unverständliche - Sprache der Gondolieri.

Übersetzungen

  • Finnisch: gondolieeri
  • Italienisch: gondoliere (männlich)
  • Lettisch: gondoljē (männlich)
  • Mazedonisch: гондолиер (gondolier) (männlich)
  • Niedersorbisch: gondoliere (männlich)
  • Obersorbisch: gondoliere (männlich)
  • Polnisch: gondolier (männlich)
  • Russisch: гондольер (männlich)
  • Schwedisch: gondoljär
  • Serbisch: гондолиер (gondolier) (männlich)
  • Serbokroatisch: гондолиер (gondolier) (männlich)
  • Slowenisch: gondoljer (männlich)
  • Spanisch: gondolero (männlich)
  • Türkisch: gondolcu
  • Weißrussisch: гандольер (männlich)

Was reimt sich auf Gon­do­li­e­re?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Gon­do­li­e­re be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten O, I und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Gon­do­li­e­ri nach dem N, zwei­ten O, ers­ten I und E.

Das Alphagramm von Gon­do­li­e­re lautet: DEEGILNOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Oscar
  6. Lima
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Gon­do­li­e­re (Sin­gu­lar) bzw. für Gon­do­li­e­ri (Plural).

Gondoliere

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gon­do­li­e­re kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gondoliere. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7233733 & 1757838. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. n-tv.de, 27.05.2021
  3. focus.de, 16.11.2019
  4. kleinezeitung.at, 12.12.2015
  5. tagblatt.de, 31.08.2013
  6. kurier.at, 19.08.2013
  7. zeit.de, 27.08.2012
  8. jetzt.sueddeutsche.de, 28.08.2007
  9. sueddeutsche.de, 03.09.2006
  10. donaukurier.de, 31.08.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 26.08.2005
  12. welt.de, 27.10.2004
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 26.10.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2003
  15. sueddeutsche.de, 11.07.2003
  16. spiegel.de, 24.08.2003
  17. DIE WELT 2001
  18. Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. BILD 1997
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995