Cavaliere

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kavaˈli̯eːʁə]

Silbentrennung

Cavaliere (Mehrzahl:Cavalieri)

Definition bzw. Bedeutung

Italienischer Adelstitel und die Person, die diesen Titel führen darf.

Begriffsursprung

Von italienisch cavaliere „Ritter“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Cavalieredie Cavalieri
Genitivdes Cavaliereder Cavalieri
Dativdem Cavaliereden Cavalieri
Akkusativden Cavalieredie Cavalieri

Anderes Wort für Ca­va­li­e­re (Synonyme)

Silvio Berlusconi (Eigenname)

Beispielsätze

  • Der Cavaliere hat die Mannschaft zusammengehalten, gerade bei der EM vor einem Jahr.

  • Erzielte sieben Punkte und holte wichtige Rebounds: SIG-Profi Leo Cavaliere.

  • Mit seinen knapp 84 Jahren ist der Cavaliere ein Risikopatient – außerdem leidet Berlusconi an Vorerkrankungen.

  • Berlusconi-Freund Razzi prophezeit, dass seine Partei mit dem Cavaliere als Spitzenkandidat gegen 20 Prozent der Stimmen holen würde.

  • Die Präsidentschaftswahl bringt den Cavaliere unter Druck: Er wird von jungem Aufsteiger herausgefordert.

  • Berlusconis Partei Popolo della Libertà (PdL) erhob stürmischen Protest gegen die Verurteilung des Cavaliere.

  • Denn wenn ihnen noch etwas fehlte, dann dies: Dass der stets akkurat geschminkte "Cavaliere" wieder da ist.

  • Der Cavaliere wird zum dritten Mal Ministerpräsident Italiens.

  • Zweimal war der "Cavaliere" bereits Präsident, von 1986 bis 2004 und von 2006 bis 2008.

  • Das klingt so, als nehme der Cavaliere die auf ihn zugeschnittene Partei als Geisel.

  • Auch beim Amnestiegesetz gab es eine Ohrfeige für den Cavaliere.

  • Der Cavaliere jedoch verbreitet beim G20-Gipfel in Cannes Optimismus - und beschimpft die Überläufer.

  • Der Unternehmer aus Bari schanzte dem bald 75-jährigen Berlusconi junge Frauen zu - und erhielt vom Cavaliere großzügige Zuwendungen.

  • Der «Cavaliere» reagierte auf peinliche Enthüllungen über Kontakte zu Callgirls.

  • Allerdings brachte die Übernahme des italienischen Unternehmens Cavalieri zusätzliche Erlöse.

  • Eine Zeitung titelt: "Der Cavaliere macht auf Kanzlerin."

  • So lange wie von "Il Cavaliere" haben sie sich seit Benito Mussolini schon von keinem mehr regieren lassen.

  • Dagegen ist das, was Heinz Beck oben auf dem Dach des Cavalieri Hilton bietet, einmalig.

  • Der Herr Fritz in Rom Warum ist es im römischen "Cavalieri Hilton" so schön?

  • Gegen den "Cavaliere" sind zudem mehrere peinliche Prozesse anhängig.

  • Für den Cavaliere ist der Commandante ein Menetekel.

  • Bald nach der Regierungsbildung durch Berlusconi 1994 geriet er in einen Konflikt mit dem Cavaliere und nahm seinen Hut.

  • Immer wieder verlangten seine Widersacher, der Cavaliere müsse die Sender verkaufen.

  • Seit 1976 trägt Vater Luigi auch den klangvollen Titel "Cavaliere".

Was reimt sich auf Ca­va­li­e­re?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ca­va­li­e­re be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × C, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A, I und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ca­va­li­e­ri nach dem ers­ten A, zwei­ten A, ers­ten I und E.

Das Alphagramm von Ca­va­li­e­re lautet: AACEEILRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Aachen
  3. Völk­lingen
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Anton
  3. Vik­tor
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Alfa
  3. Vic­tor
  4. Alfa
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ca­va­li­e­re (Sin­gu­lar) bzw. für Ca­va­li­e­ri (Plural).

Cavaliere

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ca­va­li­e­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Felix Cavaliere Memoir of a Rascal Felix Cavaliere | ISBN: 978-1-73679-518-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Cavaliere. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Cavaliere. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. tagesspiegel.de, 04.06.2022
  3. bo.de, 03.11.2021
  4. derstandard.at, 06.09.2020
  5. blick.ch, 08.05.2018
  6. kurier.at, 06.02.2015
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 08.03.2013
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 10.02.2013
  9. bernerzeitung.ch, 27.11.2013
  10. spiegel.de, 17.04.2012
  11. feeds.rp-online.de, 07.12.2012
  12. ftd.de, 13.06.2011
  13. n-tv.de, 04.11.2011
  14. ftd.de, 21.09.2011
  15. nzz.ch, 25.06.2009
  16. dvz.de, 06.08.2008
  17. berlinonline.de, 14.04.2006
  18. welt.de, 22.09.2005
  19. Die Zeit (41/2003)
  20. welt.de, 18.05.2002
  21. bz, 14.06.2001
  22. Die Zeit (20/2001)
  23. Stuttgarter Zeitung 1995
  24. Berliner Zeitung 1995