Santorin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zantoˈʁiːn]

Silbentrennung

Santorin

Definition bzw. Bedeutung

Insel im Ägäischen Meer

Anderes Wort für San­to­rin (Synonyme)

Thira/Thera

Beispielsätze

  • Inseln wie Mykonos, Paros oder Santorin eignen sich daher kaum als Winterdestinationen.

  • Fraport will will unter anderem Airports auf Urlaubsinseln wie Rhodos, Korfu, Mykonos und Santorin übernehmen.

  • Diese in Südeuropa gängige Form des Hitzeschutzes ist auf der griechischen Insel Santorin ein beliebtes Fotomotiv.

  • Wer verweigert dem Volk in Griechenland Urlaub auf Santorin?

  • Ihr Weg führt sie schließlich auf die wild-romantische griechische Insel Santorin.

  • Am Wochenende hatte ein Erdbeben der Stärke 5,1 bereits die griechische Insel Santorin erschüttert.

  • Die "Sea Diamond" war am Donnerstag mit 1547 Menschen bei der Einfahrt in die Bucht von Santorin auf ein Riff gelaufen.

  • Nach der Havarie des Kreuzfahrtschiffs "Sea Diamond" vor der griechischen Insel Santorin stehen viel Passagiere unter Schock.

  • Unsere Abbildung zeigt die Aufnahme eines unbekannten Fotografen vom Vulkan der Kykladeninsel Santorin (Thera) aus dem Jahr 1866.

  • Deshalb werden Leichen von Chios bis Santorin getragen, von Kos bis Kreta.

  • Ein 250 Meter hoher Wall von Santorin umschließt noch heute den eingebrochenen Krater, die sogenannte Caldera.

  • Neu im Griechenlandangebot sind die Inseln Kreta, Rhodos und Santorin.

  • In Firostefani auf der Vulkaninsel Santorin betreibt er eine Pension.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf San­to­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv San­to­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und O mög­lich.

Das Alphagramm von San­to­rin lautet: AINNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Santorin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen San­to­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • DuMont Reise-Taschenbuch Santorin Klaus Bötig, Elisa Hübel | ISBN: 978-3-77017-504-8
  • Ein Sommerhaus auf Santorin Samantha Parks | ISBN: 978-3-74990-007-7
  • MARCO POLO Reiseführer Santorin Klaus Bötig | ISBN: 978-3-82971-982-7
  • Reise Know-How InselTrip Santorin Cornelia Ziegler | ISBN: 978-3-83173-367-5
  • Santorin Lasse Dudde | ISBN: 978-3-83422-968-7
  • Santorin, Sifnos, Kea, Westliche & Südliche Kykladen Dieter Graf | ISBN: 978-3-98140-478-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Santorin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Santorin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 28.09.2022
  2. handelsblatt.com, 28.01.2015
  3. abendblatt.de, 19.10.2014
  4. griechenland-blog.gr, 17.06.2014
  5. br-online.de, 16.09.2010
  6. welt.de, 01.07.2009
  7. rhein-main.net, 09.04.2007
  8. bbv-net.de, 07.04.2007
  9. sueddeutsche.de, 04.02.2003
  10. sz, 14.12.2001
  11. Welt 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Stuttgarter Zeitung 1996