Musselin

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mʊsəˈliːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Musselin
Mehrzahl:Musseline

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch mousseline entlehnt, das wohl auf italienisch mussolina zurückgeht. Zugrunde liegt der Name der Stadt Mossul, wo diese Stoffe hergestellt wurden.

Alternative Schreibweise

  • Mousseline

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Musselindie Musseline
Genitivdes Musselinsder Musseline
Dativdem Musselinden Musselinen
Akkusativden Musselindie Musseline

Beispielsätze

  • Gekleidet in kostbarste Seide und Musselin, war sie die größte Schönheit im Schloss, aber sie konnte weder singen noch sprechen.

  • Köstliche Kleider aus Seide und Musselin bekam sie an, im Schloss war sie die schönste von allen, aber sie war stumm, konnte weder singen noch sprechen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Bluse ist aus Musselin, was im Sommer ein tolles Material ist.

  • Die Shorts aus Musselin bekommst du bei C&A.

  • Auch sie tragen Kleider aus Stoffen jener Zeit: Musselin und Crêpe de Chine.

  • Kostbare Stoffe wie Kaschmir, Seide, Musselin und Details wie Falten, Rüschen und Felleinsätze sind typisch für Valentino.

  • Sie nehmen ein großes Stück schwarzen Musselins und schreiben mit weißer Farbe Alter und Todesursache darauf.

  • Leichthändig operierte Ungaro mit Organza und Musselin, mit Taft und Spitze für Salome-Roben in abgründigen Farben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mus­se­lin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mus­se­lin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und E mög­lich. Im Plu­ral Mus­se­li­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Mus­se­lin lautet: EILMNSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Mus­se­lin (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Mus­se­li­ne (Plural).

Musselin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mus­se­lin kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

mus­se­li­nen:
attributiv: aus Musselin bestehend/gemacht

Buchtitel

  • Mini-Masterclass – Nähen mit Musselin für Kids JULESNaht, Anja Fürer | ISBN: 978-3-74592-064-2
  • Minimode selbstgenäht – Kinderkleidung aus Baumwollstoffen, Musselin und Co. nähen Anja Fürer | ISBN: 978-3-96093-490-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Musselin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11580283 & 11580282. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. desired.de, 18.08.2023
  3. desired.de, 08.05.2023
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.05.2015
  5. Die Welt 2001
  6. Junge Welt 2000
  7. Süddeutsche Zeitung 1996