Samt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: samt (Präposition)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zamt ]

Silbentrennung

Einzahl:Samt
Mehrzahl:Samte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Über das Französische aus mittellateinisch sametum entlehnt, welches wiederum auf mittelgriechisch ἑξάμιτος beruht, einer Zusammensetzung aus ἕξ „sechs“ und μίτος „Faden“; mit Samt war also ursprünglich das im Oströmischen Reich hergestellte sechsfädrige Seidengewebe gemeint

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Samtdie Samte
Genitivdes Samts/​Samtesder Samte
Dativdem Samtden Samten
Akkusativden Samtdie Samte

Anderes Wort für Samt (Synonyme)

Sammet:
Gewebe mit weicher Oberfläche; Samt

Beispielsätze

  • Er trug einen Anzug aus feinem Samt.

  • Ihr liebes Händchen lag wie warmer Samt auf meinem Mund.

  • Ich habe mir so eine schöne Box gekauft. Sie ist überzogen mir violettem Samt

  • Die Berührung von Samt stößt mich ab.

  • Die Prinzessin kleidete sich in Samt und Seide.

  • Samt am Kragen, Kleie im Magen.

  • Wie oft man auch versucht, einen Esel in Samt und Seide zu kleiden, er wird doch immer nur ein Esel bleiben.

  • Dieser Stoff fühlt sich an wie Samt.

  • Tanja liebte es, Samt und Seide zu tragen.

  • Samt und Seide löschen das Feuer in der Küche aus.

  • Affen bleiben Affen, auch wenn man sie in Samt kleidet.

  • Tanja liebte es, in Samt und Seide zu gehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders gut gehen bei ihm „Samt- und Leinendirndl in Midilänge mit Schößchen, durchgeknöpft oder mit Reißverschluss.

  • Sie trägt Samt, das ist in diesem Jahr sehr angesagt.

  • Erst recht mit dem neuen Album «Bigger Love», das seine politischen Positionen bedauerlicherweise hinter arg viel Samt und Seide verbirgt.

  • Die Umhänge der Personen bestehen aus Filz und Samt.

  • Beim Material darf ihrer Meinung nach übrigens ruhig geprotzt werden: "Samt beispielsweise ist und bleibt erste Sahne."

  • Er war aus blauem Samt, das Saxofon silbern.

  • Claudio Pizarro ist zurück bei Werder Bremen, zum dritten Mal. Samt Familie und zwei Hunden.

  • "ACC-Werk ist die Lebensader von Fürstenfeld" Samt Leiharbeitern sollen bis zu 950 Arbeitsplätze betroffen sein.

  • Samt Vereinbarung, nicht mehr zu kandidieren.

  • Bis es wieder soweit ist, ruht das teure Stück in der neuen Kronjuwelen-Ausstellung im Tower – auf dunkelblauem Samt.

  • Ein schlichtes Möbelstück mit Samt bezogen wirkt wertvoll und erzeugt eine gewisse Verführungskraft.

  • Samt den Grünen, denen auch nix außer abkassieren einfällt.

  • Dass das Mittelburgenland zu jenen Weinbaugebieten gehört wo der Blaufränkische mit Samt und Seide getragen wird, ist allgemein bekannt.

  • "Samt, Leder und Holz" sind für Oliver Schmid typisch.

  • Hält jetzt ein mit rosa Samt beschlagenes Buch hoch: Prinzessin Lillifee.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Afrikaans: fluweel
  • Armenisch: թաւիշ (tawisch)
  • Baskisch: belus
  • Bokmål: fløyel
  • Bosnisch:
    • pliš (männlich)
    • somot (männlich)
  • Bulgarisch: кадифе (kadife) (sächlich)
  • Chinesisch: 天鹅绒 (tiān'éróng)
  • Englisch: velvet
  • Esperanto: veluro
  • Finnisch: sametti
  • Französisch: velours (männlich)
  • Friaulisch: velût (männlich)
  • Galicisch: veludo (männlich)
  • Hindi: मखमल (makhamal)
  • Ido: veluro
  • Interlingua: velluto
  • Isländisch: flauel (sächlich)
  • Italienisch: velluto (männlich)
  • Japanisch: ビロード (birōdo)
  • Kasachisch: мақпал
  • Katalanisch: vellut (männlich)
  • Kroatisch:
    • pliš (männlich)
    • somot (männlich)
    • baršun (männlich)
  • Lettisch: samts (männlich)
  • Litauisch: aksomas
  • Mazedonisch:
    • плиш (pliš) (männlich)
    • сомот (somot) (männlich)
  • Neugriechisch: βελούδο (veloúdo) (sächlich)
  • Niederländisch: fluweel
  • Niedersorbisch: somot (männlich)
  • Nynorsk: fløyel
  • Obersorbisch: somot (männlich)
  • Polnisch: aksamit
  • Portugiesisch: veludo (männlich)
  • Rumänisch: catifea (weiblich)
  • Russisch: бархат (männlich)
  • Serbisch:
    • плиш (pliš) (männlich)
    • сомот (somot) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • плиш (pliš) (männlich)
    • сомот (somot) (männlich)
  • Slowakisch: zamat (männlich)
  • Slowenisch: žamet (männlich)
  • Spanisch: terciopelo (männlich)
  • Tschechisch: samet (männlich)
  • Türkisch: kadife
  • Ukrainisch: оксамит (männlich)
  • Ungarisch: bársony
  • Usbekisch: baxmal
  • Weißrussisch: аксаміт (aksamit) (männlich)

Was reimt sich auf Samt?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Samt be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Samt lautet: AMST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Martha
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Samt (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Sam­te (Plural).

Samt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Samt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Duve­tine:
Gewebe aus Baumwolle, Wolle oder Chemiefaser, das auf einer Seite Samt ähnelt
Samt­ba­rett:
Barett aus Samt
sam­ten:
attributiv: aus Samt bestehend/gemacht
sich wie Samt anfühlend; weich, sanft wie Samt
Samt­hand­schuh:
aus Samt bestehende Bekleidung für die Hand
Samt­ho­se:
aus Samt bestehende Hose
sam­tig:
weich und zart wie Samt
Samt­kap­pe:
Kappe aus Samt
Samt­kleid:
Kleid, das aus Samt gefertigt ist – einem dickeren Stoff mit kurzem, schwach glänzenden Flor
Samt­vor­hang:
Vorrichtung aus Stoffbahnen aus Samt zum Abdecken von Öffnungen in einem Innenraum oder zum Abteilen von Raumbereichen
samt­weich:
sehr weich, weich wie Samt

Buchtitel

  • Träume aus Samt Ulrike Renk | ISBN: 978-3-74663-698-6

Film- & Serientitel

  • 8MM 2 – Hölle aus Samt (Film, 2005)
  • Das kleine Mädchen aus blauem Samt (Film, 1978)
  • Frauen wie Samt und Stahl (Fernsehfilm, 1984)
  • Geschichten aus der Heimat – Ein Kerl wie Samt und Seide (Fernsehfilm, 1993)
  • Hände wie Samt (Film, 1979)
  • Hinter rotem Samt (Kurzfilm, 2012)
  • Samt und Seide (TV-Serie, 2000)
  • Vier Fliegen auf grauem Samt (Film, 1971)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Samt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Samt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8813878, 8757943, 8282616, 7824151, 4657143, 3550693, 2669474, 2327985, 2194460, 1941582 & 1215205. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. esslinger-zeitung.de, 15.04.2023
  3. bild.de, 19.09.2022
  4. nnn.de, 23.06.2020
  5. ikz-online.de, 23.12.2019
  6. finanztreff.de, 14.03.2017
  7. mainpost.de, 14.11.2016
  8. welt.de, 08.09.2015
  9. kurier.at, 22.10.2014
  10. kleinezeitung.at, 01.02.2013
  11. focus.de, 01.06.2012
  12. blog.tagesanzeiger.ch, 17.02.2011
  13. stuttgarter-zeitung.de, 22.02.2010
  14. kurier.at, 08.07.2009
  15. manager-magazin.de, 11.12.2008
  16. dradio.de, 07.10.2007
  17. sueddeutsche.de, 07.01.2006
  18. sueddeutsche.de, 04.04.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.06.2004
  20. berlinonline.de, 20.07.2003
  21. daily, 24.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995