Samthandschuh

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzamthantˌʃuː ]

Silbentrennung

Einzahl:Samthandschuh
Mehrzahl:Samthandschuhe

Definition bzw. Bedeutung

Aus Samt bestehende Bekleidung für die Hand.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Samt und Handschuh.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Samthandschuhdie Samthandschuhe
Genitivdes Samthandschuhes/​Samthandschuhsder Samthandschuhe
Dativdem Samthandschuhden Samthandschuhen
Akkusativden Samthandschuhdie Samthandschuhe

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden mit Samthandschuhen anfassen

Beispielsätze

  • Im Schrank liegen zwei Paar Samthandschuhe für den Winter.

  • Er aß eine flambierte Orangencrêpe und ging grüne Samthandschuhe und ein Barometer kaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Beziehungen sind die Samthandschuhe gerade dein schickstes Accessoire.

  • Dass dabei die Samthandschuhe ausgezogen werden, bewies am Donnerstag die harte Aussprache im MV-Landtag.

  • Schiebe bezeichnete es als "nicht nachvollziehbar, warum das Land den Kreis weiter mit Samthandschuhen anfasst".

  • Man hat sie lange mit Samthandschuhen angefasst, das muss vorbeisein.

  • Nur wurden die Rechten mit Samthandschuhen angegriffen und die Linken nicht.

  • Aber bei uns werden Täter mit Samthandschuhen angefaßt u. Opfe rmüssen sehen wo sie bleiben!

  • Denn der Präsident ist weder bekannt dafür, es mit der Wahrheit allzu genau zu nehmen noch seine Gegner mit Samthandschuhen anzufassen.

  • Erdogan, der gerade die Demokratie in der Türkei abschafft, wird dagegen mit Samthandschuhen angefasst.

  • Samthandschuhe für Schwarzfahrer: Sind das die coolsten KVB-Kontrolleure?

  • Fruth fand, jetzt habe Mußemann mit verbalen Samthandschuhen agiert.

  • Aber die Linken werden mit Samthandschuhen angefasst.

  • Der Arbeitskampf könne durchaus auch in den Osterferien fortgesetzt werden: «Mit Samthandschuhen kommen wir nicht weiter.»

  • Nur mit Überwindung könne er die Samthandschuhe anlassen.

  • Die Verhandlungen über einen Beitrag der Gläubiger zur Rettung Griechenlands werden nicht mit Samthandschuhen geführt.

  • Abendblatt:Heute gehen Sozialdemokraten nicht immer mit Samthandschuhen miteinander um.

  • Auch Samthandschuhe können eine Volkswirtschaft abwürgen.

  • Das geht aber leider nicht nur mit Samthandschuhen.

  • "Die Zeit der Samthandschuhe ist vorbei", sagte ein Sprecher.

  • "Er ist wie eine eiserne Hand im Samthandschuh", charakterisierte der südkoreanische Außenamtssprecher Ko Ki Seok einmal seinen Chef.

  • "Aber eine Razzia ist eine Razzia und man kann sie nicht im Voraus ankündigen und die Samthandschuhe anziehen", sagte Maddalena.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Samt­hand­schuh be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × A, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und D mög­lich. Im Plu­ral Samt­hand­schu­he zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Samt­hand­schuh lautet: AACDHHHMNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Unna
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Martha
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ulrich
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Uni­form
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Samt­hand­schuh (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Samt­hand­schu­he (Plural).

Samthandschuh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Samt­hand­schuh kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Eine Comtesse mit Samthandschuhen Emily Bold | ISBN: 978-2-91980-801-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Samthandschuh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 481917. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 14.08.2023
  2. nordkurier.de, 30.06.2022
  3. n-tv.de, 14.10.2022
  4. focus.de, 01.12.2021
  5. kleinezeitung.at, 10.01.2021
  6. focus.de, 16.08.2018
  7. stern.de, 11.01.2018
  8. donau3fm.de, 31.01.2017
  9. focus.de, 16.11.2017
  10. presseportal.de, 14.12.2016
  11. focus.de, 13.09.2015
  12. blick.ch, 21.03.2015
  13. focus.de, 04.07.2014
  14. feeds.cash.ch, 19.01.2012
  15. abendblatt.de, 06.04.2009
  16. focus.de, 16.09.2008
  17. focus.de, 21.09.2008
  18. abendblatt.de, 07.08.2007
  19. dw-world.de, 09.10.2006
  20. n-tv.de, 21.02.2006
  21. Die Zeit (26/2002)
  22. bz, 27.09.2001
  23. Die Zeit (33/2001)
  24. BILD 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1996