Satin

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zaˈtɛ̃ː]

Silbentrennung

Satin (Mehrzahl:Satins)

Definition bzw. Bedeutung

Stoff aus glänzender Seide

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch satin, im 13. Jahrhundert von altfranzösisch satin entlehnt, das letztlich auf arabisch zaitūnī „(Seide) aus Zaitūn“ (arabisch für die chinesische Stadt „Tseutung“) zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Satindie Satins
Genitivdes Satinsder Satins
Dativdem Satinden Satins
Akkusativden Satindie Satins

Beispielsätze

  • Während man Baumwolle, Mikrofaser und Renforcé bei 60 Grad waschen sollte, genügen bei Seersucker, Satin und Leinen bereits 40 Grad.

  • Auch mittellange Röcke mit Karomuster, Modelle aus (Kunst-)Leder oder Wildleder oder auch Satin können zur schlichten Bluse gut aussehen.

  • Natürliche Materialien wie Leinen, Baumwolle oder Satin verhindern einen Hitzestau, geben die Feuchtigkeit gut ab.

  • Das Hauptmaterial dabei ist Satin.

  • Das Kleid ist aus weißem Satin und hat einen herzförmigen, schulterfreien Ausschnitt.

  • Bettwäsche und Laken aus glatter Baumwolle, Satin oder Leinen fühlt sich kühler an als solche aus Mikrofaser.

  • Die Sommer 2013 Kollektion enthält hübsche Variationen aus zarter Spitze und glänzendem Satin.

  • Es ist also kein Wunder, dass der Weg des Satin zurück ins Rampenlicht auf Umwegen verlief.

  • Die passenden Bänder sind pastellfarben, aus Spitze, Tüll oder Satin und schmal.

  • Je nach Geschmack ist das Handy in sechs verschiedenen Farben erhältlich: Schwarz, Satin Schwarz, Blau, Grau, Rot und Silber.

  • Das Duvet ist aus fein gewobenem Satin, das Kissen entenfederweich.

  • Umgeben von rotem Satin mit goldenen Sternen saß Monika Weiß inmitten von schneeweißen Watteflocken.

  • Edle Stoffe wie Samt, Seide oder Satin werden zu Röcken und Kleidern verarbeitet, es dominieren klare Linien und eine betonte Taille.

  • Hier ist nichts weiter und auch Schluss mit dem Satin und dem Rosarot und dem dunklen Schick von Philintes Anzug.

  • Über dem weit fallenden Rock aus Satin, Chiffon oder Crêpe de Chine trägt sie eine Korsage.

  • Bomberjacken aus Satin Stella McCartney gilt als einer der Stars unter den in Paris zeigenden Designern.

  • Feine Stoffe wie Seide oder Satin umschmeicheln die weibliche Silhouette, Transparenz sorgt für den erotischen Aha-Effekt.

  • Dazu bietet "Graser" die passenden Spannlaken in Jersey ebenso wie in Satin.

  • Stumpfe Stoffe sind out, Taft, Satin und Seide schimmern um die Wette mit Bändern aus Glitzersteinen.

  • Die Körbe sind überzogen mit weißem Satin.

  • ZU GAST Die Schauspielerin Daniela Lunkewitz, der Schauspieler Hannes Jaenicke, der Regisseur Dennis Satin (im Hotel Palace).

  • Hautenge Teile aus Leder, Satin oder lackiertem Kunststoff 'sind insgesamt der Renner', sagt U-Hosen-Fabrikant Jürgen Fleischer.

  • Die Kollektionen von Udo Neumann - Studio Zwo überzeugen durch edle Materialien wie Satin und Seide.

  • Sie trägt ein Kleid aus köstlich gemaltem silberglänzenden Satin, der reich mit filigraner Spitze besetzt ist.

  • Sanfte Pastelle und softige Materialien wie Seide, Satin, Samt und Velours kennzeichnen das Korea-Top.

  • Außergewöhnliche Materialien wie Satin oder Plastik verpassen den Klassikern eine neue Optik.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Esperanto: sateno
  • Georgisch: სატინი (satini)

Was reimt sich auf Sa­tin?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sa­tin be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Sa­tins an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sa­tin lautet: AINST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Sa­tin (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Sa­tins (Plural).

Satin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­tin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hand­schuh:
Kleidungsstück, das Hand und Finger bedeckt, wärmt oder schützt; aus den verschiedensten Materialien, zum Beispiel Leder, Wolle, Metall, Satin und für die verschiedensten Zwecke, zum Beispiel als Arbeitshandschuhe oder Ballhandschuhe
Sa­tin­kleid:
Kleid, das aus Satin gefertigt ist – einem leicht glänzenden, sehr edel scheinenden Gewebe

Buchtitel

  • Satin Island Tom Mccarthy | ISBN: 978-3-51847-348-1

Film- & Serientitel

  • Roter Satin (Film, 2002)
  • Satin Steel (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Satin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. berliner-kurier.de, 29.03.2022
  3. stern.de, 22.11.2021
  4. express.de, 26.06.2020
  5. desired.de, 25.09.2018
  6. focus.de, 30.06.2018
  7. blick.ch, 18.06.2013
  8. feedproxy.google.com, 11.07.2013
  9. zeit.de, 27.08.2013
  10. blog.bernerzeitung.ch, 23.12.2010
  11. inside-handy.de, 01.02.2010
  12. bilanz.ch, 19.06.2009
  13. stz-online.de, 20.12.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2005
  15. fr-aktuell.de, 18.10.2004
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 10.05.2002
  17. mr, 14.03.2002
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 13.09.2002
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1995
  24. Berliner Zeitung 1995