Parfum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁˈfyːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Parfum
Mehrzahl:Parfums

Definition bzw. Bedeutung

Konzentriertes flüssiges Gemisch aus Duftstoffen.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch: parfum „Duft“ entlehnt

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Parfumdie Parfums
Genitivdes Parfumsder Parfums
Dativdem Parfumden Parfums
Akkusativdas Parfumdie Parfums

Anderes Wort für Par­fum (Synonyme)

Duft:
allgemein: ein angenehmer Geruch, der sich verbreitet oder ausgebracht wird; organische oder chemische Verbindung
Duftstoff:
chemische Verbindung (Molekül), die (das) auf die Rezeptoren des Riechorgans wirkt und eine daraus folgende (physische und/oder psychische) Reaktion hervorrufen kann
Duftwasser:
Flüssigkeit mit wohlriechenden Anteilen in geringer Konzentration

Beispielsätze

  • Dieses Parfum ist mir zu aufdringlich.

  • Was ist denn das für ein Parfum, das du trägst?

  • Stefan hat von seiner Freundin ein Plüscheinhorn mit Parfum von ihr drauf mitbekommen, und das sitzt jetzt neben seinem Kopfkissen.

  • Frauen mögen Parfum.

  • Mir gefällt das Parfum, das du trägst.

  • Dein Parfum ist zu stark.

  • Maria trägt oft zu viel Parfum.

  • Maria beträufelte ihren Brief mit einigen Tropfen ihres Parfums.

  • Tom konnte Marias Parfum riechen.

  • Wenn man sein eigenes Parfum riechen kann, dann hat man zu viel aufgetragen.

  • Gefällt dir dieses Parfum?

  • Tom erstand in dem zollfreien Laden eine Flasche Wodka und Parfum.

  • Die schwer in der Luft hängenden Schwaden von Parfum ließen keinen Zweifel, dass Maria zu Besuch gekommen war.

  • Schon als er durch die Haustür trat, erkannte Tom den Geruch von Marias durchdringendem Parfum.

  • Er konnte ihr Parfum riechen.

  • Mir gefällt der Geruch des Parfums nicht, das Maria heute trägt.

  • Dem Duft nach zu urteilen, trägt Tom das gleiche Parfum wie Maria.

  • Tom roch Marias Parfum, kaum dass er in das Zimmer trat.

  • Ich habe eine Flasche Parfum aus Grasse.

  • Tom stank nicht nach Schweiß, sondern duftete nach Parfum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anziehend für Insekten sind Schweiß, aber auch stark duftende Parfums, Haarspray, Kosmetika oder Cremes.

  • Hat dir "Aldi & Co.: Diese preiswerten Parfums riechen exakt wie teure Original-Düfte" gefallen?

  • Da die Düfte von Shampoos und Parfums die Bienen verwirrt hätten, habe sie drei Tage vor dem Shooting nicht mehr duschen dürfen.

  • Der 56-jährige slowakische Staatsbürger hatte in dem Geschäft ein Parfum und ein Armband eingesteckt.

  • Designer Parfums fügt die weltweit bekannte Playboy-Marke zu seinem großen.

  • Coco Chanel hat uns neben einem coolen Haarstyling auch schöne Kleider, Dessous und vor allem die bis heute beliebten Parfums gebracht.

  • Am besten macht man einen Bogen um Parfums und bittet den Liebsten, sein schweres Herrenwasser eine Zeitlang nicht aufzutragen.

  • Meine Parfums sind niemals geradlinig.

  • Beyoncé designt Plateau-Schuhe Die Kollektion besteht aus fünf Parfums: den „Rêveries“.

  • Bei ihnen wurden Einbruchswerkzeuge und hochwertige Parfums gefunden.

  • Bitte achten Sie darauf, keine Überdosis Parfum zu benutzen.

  • Erbeutet wurde eine erhebliche Anzahl Parfum.

  • Wer gerne öfter einen guten Duft haben möchte, der kann sich aus neuen Düften das passende Parfum aussuchen.

  • Der blumige Akkord des Parfums wird bestimmt durch fruchtigen Granatapfel, sowie den feinen Duft von Magnolien und Pfingstrosen.

  • Das Parfum kommt im Dezember in den Vereinigten Staaten und etwas später in Europa heraus.

Was reimt sich auf Par­fum?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Par­fum be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Par­fums an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Par­fum lautet: AFMPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Unna
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Ulrich
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Uni­form
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Par­fum (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Par­fums (Plural).

Parfum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­fum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­die­seln:
sich oder jemanden (meist übermäßig stark) mit Parfum oder Deodorant besprühen
ein­ne­beln:
mit Qualm, künstlichem Nebel, Dampf, Parfum umgeben
Ko­lon­ya:
Variante von Kölnisch Wasser, die in der Türkei als Parfum und Hausmittel gegen leichte körperliche Beschwerden verwendet und Gästen zur Handdesinfektion gereicht wird
Nut­ten­die­sel:
sehr aufdringliches oder schlecht riechendes Parfum
Par­fum­duft:
Duft von Parfum
Par­fum­fla­kon:
kleines, meist speziell designtes Behältnis aus Glas für Parfum
Par­füm­fla­sche:
mit Parfum gefüllte Flasche

Buchtitel

  • Art Parfum Beate Nagel | ISBN: 978-3-98210-350-1
  • Das kleine Buch der großen Parfums Luca Turin, Tania Sanchez | ISBN: 978-3-03820-128-1
  • Das Parfum Ekkehart Mittelberg | ISBN: 978-3-46461-539-3
  • Das Parfum der Liebe Hanna Caspian | ISBN: 978-3-42652-761-0
  • Das Parfum. Einfach Deutsch Unterrichtsmodelle Patrick Süskind, Stefan Volk | ISBN: 978-3-14022-648-6
  • Das Parfum. EinFach Deutsch …verstehen Patrick Süskind | ISBN: 978-3-14022-541-0
  • Naturkosmetik und Parfum Manfred Neuhold | ISBN: 978-3-70201-455-1
  • Parfum Jean-Claude Ellena | ISBN: 978-3-40670-226-6
  • Parfum de Coriandre Nadia Ponzo | ISBN: 978-2-48749-318-6
  • Patrick Süskind: Das Parfum Patrick Süskind, Helmut Bernsmeier | ISBN: 978-3-15015-451-9

Film- & Serientitel

  • Das Parfum von Yvonne (Film, 1994)
  • Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders (Film, 2006)
  • Lucie Carrasco: Parfum (Kurzfilm, 2002)
  • Parfum (TV-Serie, 2018)
  • Parfum des Lebens (Film, 2019)
  • Somersault – Wie Parfum in der Luft (Film, 2004)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Pafum
  • Pafums (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parfum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Parfum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12295826, 11839778, 11745367, 11583445, 10191303, 7423869, 7023806, 6997060, 6932861, 6911290, 6164700, 5205955, 3553113, 3163291, 3012908, 2966428, 2881028, 2871272 & 2803021. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. augsburger-allgemeine.de, 27.04.2023
  3. desired.de, 26.03.2022
  4. stern.de, 20.05.2021
  5. vienna.at, 13.11.2020
  6. presseportal.ch, 27.12.2019
  7. tikonline.de, 09.04.2018
  8. derstandard.at, 25.05.2017
  9. wort.lu, 18.08.2016
  10. kurier.at, 24.03.2015
  11. berlin.de, 04.03.2013
  12. feedsportal.com, 06.06.2012
  13. stimme.de, 27.02.2011
  14. blogigo.de, 31.12.2010
  15. glamour.de, 07.12.2009
  16. faz.net, 25.01.2008
  17. boerse.ard.de, 05.01.2007
  18. wz-newsline.de, 18.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 08.02.2005
  20. welt.de, 24.07.2004
  21. Die Zeit (44/2003)
  22. sz, 01.02.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995