Teint

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tɛ̃ː ]

Silbentrennung

Teint

Definition bzw. Bedeutung

Zustand und Farbe der Gesichtshaut.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch teint entlehnt, das auf das lateinische tīnctum, Partizip zu ting(u)ere „tränken, benetzen“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Teintdie Teints
Genitivdes Teintsder Teints
Dativdem Teintden Teints
Akkusativden Teintdie Teints

Anderes Wort für Teint (Synonyme)

Hautfarbe:
Farbe der Haut

Sinnverwandte Wörter

Haut­ton:
Farbe, die der menschlichen Haut entspricht
Färbung der Haut

Beispielsätze

  • Du hast aber einen fahlen Teint, geh mal hinaus in die Sonne!

  • Sie hat einen blassen Teint.

  • Du hast einen schönen Teint.

  • Sie haben einen schönen Teint.

  • Rotschöpfe haben oft einen blassen Teint und Sommersprossen.

  • Tom hat einen hellen Teint.

  • Tom hat einen dunklen Teint.

  • Sie hat einen hellen Teint.

  • Ein kräftiger Mann mit dunklem Teint schnappte sich Marys Handtasche und verschwand in der Menge.

  • Sie hat einen ausgezeichneten Teint.

  • Er hat einen ausgezeichneten Teint.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu passt das zusätzliche Resultat, dass Ötzi sehr dunkle Haut hatte - wesentlich dunkler als der Teint heutiger Südeuropäer.

  • Die Frau beschrieb den Täter als unter 30 Jahre alt, dünn, etwa 1,75 Meter groß, mit dunklem Teint und buschigen Augenbrauen.

  • Korruption ist schlecht für den Teint, ruiniert die Frisur, und man ist dann auch nicht mehr so beliebt.

  • Hat Dir "Colour Correcting: Die Concealer-Technik für einen makellosen Teint" gefallen?

  • Der Täter wird wie folgt beschrieben: Zirka 1,75 Meter groß, dunkler Teint, schwarze Brille.

  • Dazu ein offenes weißes Hemd, das seinen Teint betont und die Tätowierungen an seinen Armen großflächig bedeckt.

  • Der Unbekannte hatte einen dunklen Teint und sei zwischen 20 und 30 Jahren alt gewesen.

  • Das Mädchen beschrieb den Unbekannten als „mittelalt“ mit dunklem Teint.

  • Ohne Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen gibt's bei Vic zwar kaum Falten, aber einen makelhaften Teint.

  • Es werden individuelle Farbgebungen von Teint, Augen und Haaren, sowie Formen und Proportionen der Figur vermittelt.

  • Auf der Haut wirken sie wie ein supersanftes Dauer-Peeling: Dadurch wird der Teint glatter, frischer, weicher.

  • Emmanuelle Seigners Ruth, zu schön, um wahr zu sein, schimmert: blondes Haar, blasser Teint, himmelblaues Cocktail-Ensemble.

  • Blitzschnelle Helfer für den Teint sind neue Laserbehandlungen, die die Kollagenbildung anregen.

  • Sie hatten einen dunklen Teint.

  • Der "Beauty-shot-Modus" von Samsung oder der "Make-up-Shot" von Casio sollen für glatten Teint und reine Babyhaut sorgen.

Häufige Wortkombinationen

  • blasser Teint, dunkler Teint

Übersetzungen

Was reimt sich auf Teint?

Anagramme

Wortaufbau

Das Substantiv Teint be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N

Das Alphagramm von Teint lautet: EINTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Teint (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Teints (Plural).

Teint

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Teint kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

krei­de­bleich:
annähernd so hell wie (weiße) Kreide, meist auf den Teint bezogen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teint. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Teint. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11547596, 9976156, 9976155, 4089807, 4089806, 4089805, 4089804, 4089802, 1812327 & 1812326. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. n-tv.de, 16.08.2023
  3. lkz.de, 18.01.2022
  4. volksblatt.at, 19.10.2021
  5. desired.de, 25.03.2020
  6. schwarzwaelder-bote.de, 25.10.2019
  7. manager-magazin.de, 25.06.2018
  8. shz.de, 13.02.2017
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 16.09.2016
  10. kurier.at, 16.04.2015
  11. seminaranzeiger.de, 13.04.2014
  12. feedproxy.google.com, 02.07.2013
  13. nzz.ch, 20.10.2012
  14. feedproxy.google.com, 28.04.2011
  15. schwaebische.de, 16.04.2010
  16. netzwelt.de, 22.09.2008
  17. echo-online.de, 14.06.2007
  18. ngz-online.de, 15.07.2006
  19. handelsblatt.com, 20.07.2005
  20. berlinonline.de, 15.02.2004
  21. Die Zeit (36/2003)
  22. svz.de, 20.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995