Citoyen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ sito̯aˈjɛ̃ː ]

Silbentrennung

Einzahl:Citoyen
Mehrzahl:Citoyens

Definition bzw. Bedeutung

französische Bezeichnung für Bürger

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch citoyen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Citoyendie Citoyens
Genitivdes Citoyensder Citoyens
Dativdem Citoyenden Citoyens
Akkusativden Citoyendie Citoyens

Beispielsätze (Medien)

  • Gleichzeitig sei er "Citoyen im besten Sinne" gewesen.

  • Darum startet ein breit abgestütztes Bündnis eine Volksinitiative für einen «Service Citoyen».

  • Ai Weiwei setzt sich für die Rechte der Menschen ein, als Künstler mit viel Sinn für grosse Inszenierungen und als beherzter Citoyen.

  • Er ist Mitglied im Journalistennetzwerk Alternative Espaces Citoyens und versucht so nüchtern wie möglich zu klingen.

  • Für dieses Recht kämpfen Citoyens.

  • Zwar finden sich auch am Nil Menschen, die sich liberal wähnen, doch gleichen sie eher dem Bourgeois, nicht dem Citoyen.

  • Es geht um das Gespräch freier Bürger – von Citoyens, nicht Rollenclowns.

  • Dem Stadtbürger, dem Citoyen, dem Flaneur.

  • Dem Erstarken des Bürgertums ist nicht nur unsere heutige Kultur zu verdanken, sondern auch das Bewusstsein als Staatsbürger und Citoyen.

  • Bei Wahlen habe er sich als Helfer zur Verfügung gestellt, bei Stimmauszählungen als ehrenamtlicher Zähler - ein vorbildlicher Citoyen.

  • Mag den Bourgeois die Globalisierung in fiebrige Aufregung versetzen, den Citoyen muss sie mit tiefer Sorge erfüllen.

  • Da können noch so integre, kluge, beschlagene und nachdenkliche Citoyens zusammenkommen, und ihr Gespräch wird doch nur leer sein.

  • Es wäre von Vorteil, wenn Politiker die Akten so genau läsen wie Sommer, der Schwerarbeiter, Journalist und Citoyen.

  • Unter Berufung auf Max Weber betrachtet Furth den Bürger in seiner Polarität als Bourgeois und Citoyen, die ihn von Beginn an kennzeichne.

  • Großstädtischer wird die "Berliner Republik" sein, ein Ort für den Citoyen.

  • Hier trifft sich die rheinische Kleinstadtklientel, Typ aufgeklärter Citoyen, sonntags zum Brunch bei Jazz oder Bluesrock.

  • Die Franzosen fanden sogar Dokumente über einen "Citoyen Sherlock", der es unter Napoleon bis zum General brachte.

  • Während ich ein Anwalt der Citoyens war und bin.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ci­to­yen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ci­to­yen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und O mög­lich. Im Plu­ral Ci­to­yens an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ci­to­yen lautet: CEINOTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ypsi­lon
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Ysi­lon
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. India
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Yan­kee
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ci­to­yen (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ci­to­yens (Plural).

Citoyen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ci­to­yen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Citoyen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. nachrichten.at, 16.12.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 26.04.2022
  4. nzz.ch, 16.07.2016
  5. derstandard.at, 22.03.2016
  6. welt.de, 09.08.2013
  7. welt.de, 19.08.2013
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.08.2011
  9. tagesspiegel.de, 18.11.2007
  10. f-r.de, 11.08.2003
  11. sueddeutsche.de, 28.03.2002
  12. sueddeutsche.de, 13.04.2002
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Die Zeit (24/2000)
  15. Junge Freiheit 1998
  16. Die Zeit (38/1998)
  17. TAZ 1997
  18. Berliner Zeitung 1996