Souterrain

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zutɛˈʁɛ̃ː ]

Silbentrennung

Einzahl:Souterrain
Mehrzahl:Souterrains

Definition bzw. Bedeutung

Unter der Erde befindlicher Teil eines Gebäudes.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch souterrain „unterirdisch“ entlehnt, das auf gleichbedeutend lateinisch subterrāneus zurückgeht

Abkürzung

  • Sout.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Souterraindie Souterrains
Genitivdes Souterrainsder Souterrains
Dativdem Souterrainden Souterrains
Akkusativdas Souterraindie Souterrains

Anderes Wort für Sou­ter­rain (Synonyme)

Keller:
Informatik: kurz für Kellerspeicher, eine spezielle Datenstruktur
unterirdischer Vorratsraum
Kellergeschoss:
unter der Erde befindlicher Teil eines Gebäudes
Kellerwohnung:
Etagenwohnung, die im Keller liegt
Souterrainwohnung:
Etagenwohnung, die im Souterrain liegt
Tiefparterre (verhüllend):
Erdgeschoss, das etwa eine halbe Treppe unter der Geländehöhe auf der Straßenseite liegt
Untergeschoss:
unter der Erde befindlicher Teil eines Gebäudes

Beispielsätze

Die Polizei glaubt, dass der Einbrecher durch ein Fenster im Souterrain eingedrungen ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Tatorte befanden sich hauptsächlich im Souterrain der Gebäudeteile, die abgerissen werden sollen.

  • Ob Doppelhäuser, großräumige Apartments, Souterrain oder kleine Stadtwohnen – ihr werdet viele Möglichkeiten zum kreativen Austoben finden.

  • Zum Beispiel die von Sabine Wiegand und dem Spektakulum im Souterrain des Schloß-Gymnasiums.

  • Am Freitagnachmittag räumt sie ihre Habseligkeiten aus dem Mehrfamilienhaus, in dem sie seit einem Jahr im Souterrain wohnt.

  • Wo ist die große Krise, die diese Partei in so kurzer Zeit aus dem Souterrain in die Beletage befördert hat?

  • Der Frühstücksraum im Souterrain wirkt jetzt ebenfalls wesentlich heller und freundlicher.

  • Das Souterrain mit geringer Deckenhöhe sei eine Ausnahme.

  • An den Wänden des Musiksaals der Primarschule Abtwil im Souterrain hängen Poster von Rihanna und Bastelarbeiten mit Affen und Bananen.

  • Das Stadtteilbüro von ER im Osten der russischen Hauptstadt ist im Souterrain untergebracht.

  • Im finsteren Souterrain des Kunstbaus stehen Menschen mit gewaltigen Brillen.

  • In der Tat: Das Felix, das auf zwei Ebenen im Souterrain des noblen Adlon residiert, ist deutlich geräumiger als das verwinkelte 90 Grad.

  • Der Musikraum lag im Souterrain.

  • Ein solches Laufband gibt es schon als Verbindung zum Getränkemarkt im Souterrain.

  • Zieht sie die schmerzhaften Neuerungen hingegen durch, schickt der Wähler die Partei ins Souterrain der Republik.

  • Die Delegierten haben sich an diesem Tag in Grüppchen aufgeteilt und ins Souterrain verzogen, um künftige Tagesordnungen vorzubereiten.

  • Sie arbeiteten auch am Wochenende, ohne freien Tag, und wohnten im Souterrain.

  • Wir gehen zur Sitzgruppe am Fenster, der Blick aus dem Souterrain geht auf Waden.

  • Anfang März öffnete im Souterrain an der Kollwitzstr.71 in Prenzlauer Berg am Kollwitzplatz ein "Bettendoktor".

  • So war sie ohne zu murren bei Dienstantritt in das kleine Büro im Souterrain gezogen, das ihr als Neuling zugewiesen worden war.

  • Auf seinem Schreibtisch im Souterrain der "Mission 18"-Zentrale in der Rothenbaumchaussee türmt sich das Papier.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sou­ter­rain?

Anagramme

  • Ostrauerin

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sou­ter­rain be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Sou­ter­rains an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sou­ter­rain lautet: AEINORRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Anton
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Sou­ter­rain (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Sou­ter­rains (Plural).

Souterrain

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sou­ter­rain kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Souterrain (Film, 2020)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Souterain
  • Souterains (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Souterrain. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Souterrain. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8753005. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nordbayern.de, 28.03.2023
  3. gamers.de, 03.11.2023
  4. rp-online.de, 30.12.2022
  5. stern.de, 16.07.2021
  6. welt.de, 24.02.2020
  7. abendblatt.de, 10.08.2019
  8. shz.de, 09.03.2018
  9. nzz.ch, 05.07.2014
  10. aktuell.ru, 13.12.2011
  11. welt.de, 19.10.2011
  12. berlinonline.de, 20.10.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 16.07.2005
  14. abendblatt.de, 24.11.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 23.06.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2003
  17. sueddeutsche.de, 31.07.2003
  18. welt.de, 05.10.2002
  19. bz, 19.03.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Die Zeit (14/2000)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit (02/1997)
  28. Stuttgarter Zeitung 1996