Refrain

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁəˈfʁɛ̃ː ]

Silbentrennung

Einzahl:Refrain
Mehrzahl:Refrains

Definition bzw. Bedeutung

Sich wiederholender Teil von Musik oder Gedichten zwischen oder nach Strophen.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert aus gleichbedeutendem französischen refrain, das durch Umbildung aus refrait entstand, dem substantivierten Partizip Perfekt des altfranzösischen Verbs refraindre, „brechen; einschränken, mäßigen, vermindern; aufhalten; besiegen; (Gesang) begleiten, erklingen, Refrain singen“, das wiederum vom lateinischen Verb refringere, „zerbrechen, zerreißen“, herkommt. Die Benennung geht darauf zurück, dass der Refrain Lied oder Melodie gliedert, in gewisser Hinsicht ihren Fortgang unterbricht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Refraindie Refrains
Genitivdes Refrainsder Refrains
Dativdem Refrainden Refrains
Akkusativden Refraindie Refrains

Anderes Wort für Re­frain (Synonyme)

Kehrreim:
regelmäßig wiederholte Sprachformen in einem in Strophen aufgebauten Gedicht

Beispielsätze

  • Der Refrain geht mir mittlerweile schon auf die Nerven.

  • Der Refrain von dem Lied ist ein echter Ohrwurm.

  • Der Refrain ist nur ein Dank für die Bewirtung.

  • Sie stimmten alle in den Refrain ein.

  • Den Refrain sangen alle mit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Stimmliche Harmonien im Refrain, markante Gitarren und Streicher sorgen für den unverkennbaren Beatles-Sound.

  • Das gesamte Stadion setzte sich auf den Boden und beim ersten Refrain riss es alle nach oben.

  • Das sind packende Refrains, knackige Zeilen und Songs von einem solchen Sog, dass man sich darin verlieren kann.

  • Der Refrain lautet: „Befreie deinen Geist und der Rest wird folgen.

  • Der Gesang scheint Banane, man merkt sich nur den Refrain „He Reiter, ho Reiter, he Reiter, immer weiter“.

  • Als der Song "9MM" beim Refrain ankommt, ruft die Menge immer wieder im Chor: "9 Millimeter, 9 Millimeter."

  • Beim Refrain schleicht sich ein leichter Ekel in den Gehörgang: Das ist kein Liebeslied, das ist eine gesungene Perversion.

  • Bandkollege und Sänger Stefan Hartmann steht neben ihm, gibt zum x-ten Male den Refrain «ich ben e Spohtzünder» wider.

  • Auch hier wieder: Präzision, Härte, Melodik und erneut einer dieser großen Refrains.

  • Im ersten Refrain von "American Dream Plan B" löst sich gleich wieder alles in Wohlgefallen auf.

  • Die ließ sich am Freitagabend leider nicht beurteilen – sämtliche Refrains waren reines Playback (und das auch noch schlecht).

  • Unter dem Mitsing-tauglichen Refrain blubbert eine Reggae-Bassline.

  • Alle paar Augenblicke folgt ein Refrain, der zur Geduld mahnt: "Geht schon, es sind nur noch 44 (33, 22) mehr, nicht nur die Eskimos..

  • Und vergessen dabei nicht die choralen Refrains mit Mitgrölcharakter.

  • Den Refrain sangen die Gäste begeistert und lachend mit.

  • Dann noch diese furchtbare Dissonanz im nervtötenden Refrain - bitte!

  • Die Ballade ?Unzertrennlich? hat einen Refrain, den man direkt nach dem ersten Anhören mitsingen kann.

  • Trotz vertrackter Rhythmen sind die Songs so klar und eingängig strukturiert, dass zumindest der Refrain sofort ins Ohr geht.

  • Sie wiederholte es, Refrain um Refrain, als müsste sie sich selber überzeugen.

  • In den Zuschauerreihen saßen Renate und Holger Rosenkel, die T-Shirts mit dem Refrain "Lebt denn dr alte Holzmichl noch?"

Übersetzungen

  • Armenisch: կրկներգ (krknerg)
  • Bosnisch: refren (männlich)
  • Bulgarisch: рефрен (refren) (männlich)
  • Chinesisch: 副歌 (fù gē)
  • Dänisch: refræn (sächlich)
  • Englisch: refrain
  • Esperanto: refreno
  • Französisch: refrain (männlich)
  • Hawaiianisch: hui
  • Interlingua: refrain
  • Italienisch: ritornello (männlich)
  • Katalanisch: tornada (weiblich)
  • Lettisch: piedziedājums
  • Litauisch: priedainis
  • Mazedonisch: рефрен (refren) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • επωδός (epodós) (weiblich)
    • ρεφρέν (refrén) (sächlich)
  • Niederländisch: refrein
  • Niedersorbisch: refrain (männlich)
  • Obersorbisch:
    • refren (männlich)
    • refrain (männlich)
  • Okzitanisch: remenilha (weiblich)
  • Polnisch: refren (männlich)
  • Portugiesisch: refrão
  • Russisch: припев (männlich)
  • Schwedisch: refräng
  • Serbisch: рефрен (refren) (männlich)
  • Serbokroatisch: рефрен (refren) (männlich)
  • Slowakisch: refrén (männlich)
  • Slowenisch:
    • pripev (männlich)
    • refren (männlich)
  • Spanisch: estribillo (männlich)
  • Tschechisch: refrén (männlich)
  • Ukrainisch: приспів (männlich)
  • Weißrussisch: рэфрэн (männlich)

Was reimt sich auf Re­frain?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Re­frain be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Re­frains an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Re­frain lautet: AEFINRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Anton
  6. Ida
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. India
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Re­frain (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Re­frains (Plural).

Refrain

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­frain kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Song:
Lied, meist aufgebaut aus Strophe und Refrain

Film- & Serientitel

  • Bolero – Ein Refrain für die Welt (Doku, 2019)
  • Fugitive Refrains (Film, 2007)
  • Refrain (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Refrain. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Refrain. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6937314, 2935050, 2083489 & 1647315. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Algirdas Julien Greimas: Dictionnaire de l’ancien français. Larousse, Paris 2001. ISBN 2-03-532048-8
  3. bnn.de, 02.11.2023
  4. kurier.at, 03.07.2022
  5. luzernerzeitung.ch, 01.07.2021
  6. loomee-tv.de, 17.10.2020
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 22.02.2019
  8. schwarzwaelder-bote.de, 20.08.2018
  9. zuonline.ch, 19.07.2017
  10. aargauerzeitung.ch, 27.09.2016
  11. feed.laut.de, 08.08.2015
  12. sz.de, 29.07.2014
  13. haz.de, 22.07.2013
  14. laut.de, 20.09.2012
  15. fm4.orf.at, 04.12.2011
  16. suedkurier.de, 08.01.2010
  17. all-in.de, 12.10.2009
  18. focus.de, 26.05.2008
  19. rga-online.de, 25.05.2007
  20. morgenweb.de, 18.09.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.06.2005
  22. spiegel.de, 04.11.2004
  23. svz.de, 13.01.2003
  24. berlinonline.de, 20.06.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995