Umbildung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊmˌbɪldʊŋ]

Silbentrennung

Umbildung (Mehrzahl:Umbildungen)

Definition bzw. Bedeutung

die Veränderung von etwas

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs umbilden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Umbildungdie Umbildungen
Genitivdie Umbildungder Umbildungen
Dativder Umbildungden Umbildungen
Akkusativdie Umbildungdie Umbildungen

Anderes Wort für Um­bil­dung (Synonyme)

Kabinettsumbildung
Neuaufstellung
Neugestaltung:
die neue Gestaltung von etwas
Neuordnung:
Handlung, etwas neu/andersartig zu ordnen und Ergebnis dieser Handlung
Neuorganisation
Neustrukturierung
Reformierung
Regierungsumbildung:
Änderung der Zusammensetzung einer Regierung
Reorganisation:
Einführung eines neuen Systems der Ordnung; die Umwandlung bestehender Dinge in ein neues/anderes Verhältnis
mit dem Heilungsprozess eintretende Neubildung von geschädigtem Gewebe
Revirement (geh., bildungssprachlich, franz.):
Abrechnung zwischen Schuldnern und Gläubigern
bildungssprachlich, besonders in der Diplomatie: Wechsel in der personellen Besetzung von Ämtern
Sesselrücken (fig., schweiz., österr.)
Stühlerücken (fig.):
Austausch von einer oder mehreren Personen in Führungspositionen / hohen Ämtern
hörbares Zurückschieben von Stühlen (beispielsweise beim Aufstehen von einem Tisch, bei einem Aufbruch)
Umbesetzung(en) (auf Führungsebene)
Umgestaltung (Hauptform):
Handlung, Vorgang, das Erscheinungsbild von etwas zu verändern oder etwas zu reformieren, neu zu konzipieren
Umstrukturierung:
erhebliche/tiefgreifende Veränderung, beispielsweise einer Organisation, damit diese effektiver funktioniert; besonders im Bereich von Firmen/der Wirtschaft verwendet, dort auch euphemistisch für Arbeitsplatzabbau gebraucht

Sinnverwandte Wörter

Än­de­rung:
Wechsel eines Zustandes
Aus­tausch:
Diskussion
Wechsel von Gegenständen, Personen oder Gedanken
Mo­di­fi­ka­ti­on:
Handlung oder Vorgang, etwas abzuändern und Ergebnis dieser Handlung
Mo­di­fi­zie­rung:
(anpassende) Veränderung
Um­wand­lung:
Ersetzung eines Bauern an der gegnerischen Grundlinie durch eine andere Figur
Übergang in eine andere Form
Ver­än­de­rung:
der Wechsel von einem (alten) Zustand in einen anderen (neuen)
Ver­wand­lung:
die Veränderung, das Umformen von etwas, sowohl physisch als auch psychisch

Beispielsätze

  • Die Vorsitzende der oppositionellen Sozialisten, Kornelia Ninowa, lehnte die Umbildung der Regierung ab.

  • Hogans Rücktritt könne eine größere Umbildung der von Präsidentin Ursula von der Leyen geführten EU-Kommission nach sich ziehen.

  • Baar (awp) - Die Airopack Technology Group hat innerhalb ihres Managementteams verschiedene Umbildungen vorgenommen.

  • Die Umbildung der Bundesregierung und des Kabinetts soll am Freitag vollzogen werden.

  • Nach Jahrzehnten der Verblödung und Umbildung bzw. Aus,-Bildung haben die Deutschen sich das Hammelfell komplett übergezogen.

  • Bis Monatsende sollte die Umbildung der Regierung abgeschlossen sein.

  • Spekulationen um eine mögliche Umbildung der Regierung kursierten am Markt, hieß es.

  • Das betrifft nicht nur die Umbildung von Regierung und Bundesparteizentrale.

  • Auch Finanzminister in Spesenskandal verstrickt Am Freitag begann Brown daher notgedrungen mit einer Umbildung seiner Regierung.

  • Über eine Umbildung der rot-roten Koalition in Berlin war bereits seit längerem spekuliert worden.

  • In der Pariser Zentralregierung steht nun eine weit gehende Umbildung des Kabinetts an.

  • Im Zuge der angekündigten Umbildung des Kabinetts soll die palästinensische Regierung verkleinert werden.

  • Doch es kann sich heute tatsächlich an jene Umbildung von Politik und Gesellschaft machen, die Osteuropa schon vor zehn Jahren begonnen hat.

  • Ohne einer politischen Partei anzugehören, forderte er die Umbildung der USA in einen Arbeiterstaat.

  • Diese Übergabe stünde im Zusammenhang mit der anstehenden Umbildung der Regierung, hieß es in Amman.

  • Die wegen der angespannten Wirtschaftslage eingeleitete Umbildung der Regierung nimmt konkrete Formen an.

  • Vielleicht wird es wirklich zu einer Umbildung der Mannschaft kommen.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Um­bil­dung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem M und L mög­lich. Im Plu­ral Um­bil­dun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Um­bil­dung lautet: BDGILMNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Berta
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Dora
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Bravo
  4. India
  5. Lima
  6. Delta
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Um­bil­dung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Um­bil­dun­gen (Plural).

Umbildung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­bil­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

La­ti­ni­sie­rung:
die Umbildung muttersprachlicher Begriffe zu lateinischen
Me­ta­mor­pho­se:
Umbildungen und Abwandlungen der Grundorgane von Pflanzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umbildung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umbildung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bzbasel.ch, 24.07.2020
  2. derstandard.at, 04.09.2020
  3. wolfsburger-nachrichten.de, 27.01.2017
  4. welt.de, 24.01.2017
  5. alles-schallundrauch.blogspot.de, 23.02.2017
  6. derstandard.at, 22.08.2013
  7. wallstreet-online.de, 10.02.2012
  8. krone.at, 18.04.2011
  9. focus.de, 05.06.2009
  10. faz.net, 12.07.2009
  11. berlinonline.de, 30.03.2004
  12. netzeitung.de, 10.06.2002
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. TAZ 1997
  17. Junge Freiheit 1997