Modifizierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [modifiˈt͡siːʁʊŋ]

Silbentrennung

Modifizierung (Mehrzahl:Modifizierungen)

Definition bzw. Bedeutung

(anpassende) Veränderung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs modifizieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Modifizierungdie Modifizierungen
Genitivdie Modifizierungder Modifizierungen
Dativder Modifizierungden Modifizierungen
Akkusativdie Modifizierungdie Modifizierungen

Anderes Wort für Mo­di­fi­zie­rung (Synonyme)

Abänderung:
die (geringe) Veränderung oder Anpassung von etwas (zum Besseren)
regional (schweizerisch), kein Plural, Medizin: Phase der hormonellen Umstellung bei Frauen, in der die Menstruation sowie die Empfängnisfähigkeit schrittweise aufhören
Änderung (Hauptform):
Wechsel eines Zustandes
Korrektur:
Bewertung einer schriftlichen Prüfung, zum Beispiel durch einen Lehrer
das Retuschieren von Bildern
Modifikation:
Handlung oder Vorgang, etwas abzuändern und Ergebnis dieser Handlung
Umänderung
Umarbeitung:
Veränderung einer Vorlage und Ergebnis dieser Veränderung
Veränderung:
der Wechsel von einem (alten) Zustand in einen anderen (neuen)

Sinnverwandte Wörter

Ab­wand­lung:
leichte Veränderung, kleine Abänderung
Linguistik: Flexion, grammatikalische Biegung
An­pas­sung:
das Sicheinstellen auf jemanden; Vorgang oder Ergebnis des sich Einstellens auf etwas
Herstellung einer erwünschten Zuordnung
Feintuning
Jus­tie­rung:
Physik, Technik: das genaue Einstellen, Einrichten, Ausrichten (eines Gerätes, eines Bauteils oder von etwas Ähnlichem) zum Zwecke des bestimmungsgemäßen Gebrauchs
Um­ge­stal­tung:
Handlung, Vorgang, das Erscheinungsbild von etwas zu verändern oder etwas zu reformieren, neu zu konzipieren
Va­ri­a­ti­on:
Abwandlung des musikalischen Themas
das Variieren; das Abwandeln oder auch das Verändern von etwas

Beispielsätze

  • Der Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge hält das Bürgergeld für eine reine Modifizierung des Hartz-IV-Systems.

  • Warum plädieren Sie für eine Modifizierung anstelle einer Streichung des Paragrafen 219a?

  • Die Wolfspeed-Mutter Cree teilte mit, sie erwäge eine Modifizierung der Transaktion.

  • Bertram Vandreike: „Wir haben damals die Leitlinie vorgegeben und arbeiten jetzt an den Modifizierungen.

  • Diese Modifizierung wollen auch die Rheydter Geschäftsleute und die Rheydter Christdemokraten.

  • Es geht einfach darum, das Training weiter voranzutreiben und hier und da kleine Modifizierungen bei den Übungen vorzunehmen.

  • Eine weitere Petition zur Modifizierung des ELENA-Verfahrens kann hier unterzeichnet werden.

  • Blechschmidt hält die 1999 und 2003 vorgenommenen Modifizierungen für den richtigen Weg.

  • Kern der Modifizierungen ist der Leistungszuwachs des 2.0 TDI-Motors.

  • Aktuelle PC-Titel erlauben es, Modifizierungen am Spiel vorzunehmen und diese weltweit zu tauschen.

  • Die Stadt hatte sich zunächst dagegen ausgesprochen und ist jetzt mit einer leichten Modifizierung einverstanden.

  • Die von den einzelnen Fluggesellschaften gewünschten Modifizierungen müssen später eigens zugelassen werden.

  • Offiziell wollte das Clement-Ministerium die vorauseilende Modifizierung des Programms nicht bestätigen.

  • Frankreich und Russland haben bereits die Produktion neuer Kernwaffen und eine Modifizierung ihrer Nukleardoktrinen angekündigt.

  • Weshalb schon jetzt hinter den Kulissen an einer Modifizierung des Vertrages mit der "Sportwelt" gebastelt wird.

  • Andere entstehen durch Modifizierung, und besonders rar sind die grundsätzlich neuen Ideen, die noch nie erprobt wurden.

  • Dies belastet die Stecker der Lichtleitkabel, was durch entsprechende Modifizierung abgeschwächt wurde.

  • Von der Saison 2000/2001 an wird es Modifizierungen geben.

  • Nach leichten Modifizierungen beim Hersteller in Italien hatte der Weltverband (UCI) grünes Licht für die Telekom-Geheimwaffe erteilt.

  • Zum Firmensitz war Schumacher gereist, um an der Modifizierung des Wagen für die neue Saison zu arbeiten.

  • Und um die Gefahren durch diese Modifizierungen des Sportgeräts.

Häufige Wortkombinationen

  • mit leichten Modifizierungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mo­di­fi­zie­rung?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mo­di­fi­zie­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, zwei­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Mo­di­fi­zie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Mo­di­fi­zie­rung lautet: DEFGIIIMNORUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Ingel­heim
  7. Zwickau
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Dora
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Ida
  7. Zacharias
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Delta
  4. India
  5. Fox­trot
  6. India
  7. Zulu
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Mo­di­fi­zie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Mo­di­fi­zie­run­gen (Plural).

Modifizierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­di­fi­zie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Po­ly­mer­che­mie:
wissenschaftliche Beschäftigung mit Polymeren und ihren Eigenschaften, ihrer Herstellung und Modifizierung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Modifizierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Modifizierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 24.11.2022
  2. taz.de, 23.02.2018
  3. derstandard.at, 09.02.2017
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.09.2015
  5. rp-online.de.feedsportal.com, 14.08.2013
  6. motorsport-total.com, 12.07.2011
  7. gulli.com, 01.03.2010
  8. hr-online.de, 31.03.2009
  9. tunertreff.de, 19.01.2007
  10. jetzt.sueddeutsche.de, 04.11.2007
  11. merkur-online.de, 16.03.2006
  12. handelsblatt.com, 12.12.2006
  13. spiegel.de, 22.08.2004
  14. Neues Deutschland, 09.12.2003
  15. bz, 24.12.2001
  16. Die Zeit (10/2000)
  17. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 19.07.1997
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Welt 1997