Koordinierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koʔɔʁdiˈniːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Koordinierung
Mehrzahl:Koordinierungen

Definition bzw. Bedeutung

Das Abstimmen verschiedener Aktivitäten aufeinander, die Verbesserung des Zusammenspiels, des Zusammenwirkens, das Ordnen unter Berücksichtigung mehrerer Aspekte.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs koordinieren zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Koordinierungdie Koordinierungen
Genitivdie Koordinierungder Koordinierungen
Dativder Koordinierungden Koordinierungen
Akkusativdie Koordinierungdie Koordinierungen

Anderes Wort für Ko­or­di­nie­rung (Synonyme)

Absprache:
Verständigung von Partnern über künftige Handlungen oder Unterlassungen
Abstimmung:
Buchhaltung: die Abstimmung (Kontrolle) der Konten
Einwirkung auf das Zusammenspiel mehrerer Komponenten, Beurteilung dieses Zusammenwirkens
Koordination:
das Abstimmen verschiedener Aktivitäten aufeinander, die Verbesserung des Zusammenspiels, des Zusammenwirkens, das Ordnen unter Berücksichtigung mehrerer Aspekte
Verbindung gleichrangiger Elemente im Satz

Sinnverwandte Wörter

Abklärung
Har­mo­ni­sie­rung:
Aktion, Dinge/Verhältnisse oder Laute aneinander anzupassen
Klä­rung:
Beseitigung von Meinungsverschiedenheiten/Missverständnissen
Reinigung von Gegenständen von ihrer Verschmutzung (auf technischem Wege)
Re­gie:
künstlerische Gesamtleitung einer Veranstaltung, eines Werkes
verantwortliche Leitung
Synchronisation

Beispielsätze

Wir brauchen eine Koordinierung der Wirtschaftspolitik der Euro-Länder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zudem sei die Landesplanung keine Landesplanung, sondern die Koordinierung der Kommunalplanung.

  • Derzeit liege das Vorhaben bei der Koordinierung innerhalb der Koalition.

  • Aber wir sollen schon diskutieren, wie wir in einer solchen Krise eine vielleicht noch bessere Koordinierung hinbekommen.

  • Auch er merkte an, dass die Idee, eine Plattform zur Koordinierung zu gründen, “interessant” sei und genau richtig komme.

  • Ab 1. Jänner 2020 soll Service-Gesellschaft Bundesmuseen bei der "strategischen Planung und Koordinierung unterstützen"

  • Als Chef des Bundeskanzleramts wird Braun künftig auch für die Koordinierung der deutschen Geheimdienste zuständig sein.

  • Die EU-Verordnung zur "Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit" müsste geändert werden.

  • Was nicht funktioniert, ist doch die Planung und Koordinierung der technischen Gebäudeausrüstung.

  • Er werde aber wichtige Aufgaben bei der Koordinierung der Aktivitäten der Hard- und Software übernehmen.

  • Wie viel politische Koordinierung Europa braucht, ist seit Beginn der europäischen Integration umstritten.

  • Allerdings sollten sie nur im Rahmen einer engeren wirtschaftlichen Koordinierung in der Eurozone eingeführt werden.

  • Dieses Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen finanziert die Koordinierung der Genbank.

  • "Eben deshalb plädieren wir für eine strikte bi- und multilaterale Koordinierung", wurde Obama von westlichen Medien zitiert.

  • Das teilte ein Sprecher der UN-Behörde für die Koordinierung von Hilfseinsätzen in Bangkok mit.

  • Die Koordinierung des Verfahrens übernimmt die Konferenz der Vorsitzenden von Rundfunk- und Verwaltungsräten der ARD-Anstalten (GVK).

  • Der DFB sucht einen Sportdirektor für die Koordinierung von Trainerstab und Nachwuchs-Teams.

  • Derweil wächst in Guatemala die Kritik an der Koordinierung der Rettungsarbeiten durch die Regierung.

  • Die UNO-Behörde zur Koordinierung humanitärer Angelegenheiten legte im Dezember eine Studie zu den Auswirkungen des Baus vor.

  • Wieczorek-Zeul plädierte dafür, die UN mit der Koordinierung zu beauftragen.

  • Die Koordinierung der Vergleichstudie erfolgt durch die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Paris.

Was reimt sich auf Ko­or­di­nie­rung?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ko­or­di­nie­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × O, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten R, ers­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Ko­or­di­nie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ko­or­di­nie­rung lautet: DEGIIKNNOORRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Otto
  4. Richard
  5. Dora
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Delta
  6. India
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ko­or­di­nie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ko­or­di­nie­run­gen (Plural).

Koordinierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­or­di­nie­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pra­xie:
zielgerichtetes und zweckmäßiges Handeln, basierend auf Bewegungserfahrung, Bewegungsplanung und zeitlicher sowie räumlicher Koordinierung von Bewegungsabläufen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Koordinierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Koordinierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1307685. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 15.12.2023
  2. derstandard.at, 21.10.2022
  3. saechsische.de, 20.06.2021
  4. volksblatt.at, 23.07.2020
  5. derstandard.at, 28.03.2019
  6. de.sputniknews.com, 09.03.2018
  7. welt.de, 17.02.2017
  8. morgenpost.de, 29.09.2014
  9. golem.de, 21.03.2013
  10. faz.net, 24.11.2012
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 23.11.2011
  12. freiepresse.de, 27.07.2010
  13. de.rian.ru, 28.07.2009
  14. de.news.yahoo.com, 08.05.2008
  15. net-tribune.de, 29.11.2007
  16. fraenkischer-tag.de, 02.02.2006
  17. welt.de, 11.10.2005
  18. abendblatt.de, 24.02.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2003
  20. spiegel.de, 17.06.2002
  21. Junge Welt 2001
  22. onvista Wirtschafts-News 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Der niedergelassene Chirurg 1997
  27. Welt 1996
  28. Jahresbericht der Bundesregierung 1995