Bassin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baˈsɛ̃ː ]

Silbentrennung

Einzahl:Bassin
Mehrzahl:Bassins

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch: bassin – „Becken, Schüssel“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bassindie Bassins
Genitivdes Bassinsder Bassins
Dativdem Bassinden Bassins
Akkusativdas Bassindie Bassins

Anderes Wort für Bas­sin (Synonyme)

Wasserbecken:
ausgemauerte und meist zusätzlich mit Fliesen ausgelegte Vertiefung im Erdreich zum Befüllen mit Wasser
Aquarium:
Behälter mit Wasser zur Haltung und Beobachtung von Wassertieren und -pflanzen
Gebäude, Ausstellung mit mehreren Aquarien
Wassergehege

Weitere mögliche Alternativen für Bas­sin

Becken:
ausgedehnte landschaftliche Einsenkung
derjenige Körperabschnitt, der unterhalb des Bauchs und oberhalb der Beine gelegen ist
Bucht:
ein kleiner Stall, Verschlag für Haustiere
eine Gewässerfläche innerhalb einer Einbiegung, Einwärtsbiegung von Küsten- und Uferlinien, innerhalb einer dreiseitigen Begrenzung durch Land
Pool:
den Preis und Verkehr betreffende Vereinbarungen zwischen Verkehrsgesellschaften
ein mit meist klarem und mit Chlor versetzten Wasser gefülltes Becken, welches dazu gedacht ist darin zu schwimmen

Beispielsätze

  • Der Fürst legte hier einen großzügigen Garten mit einem Bassin an.

  • Im Bassin schwammen Enten und koteten ins Wasser.

  • Am liebsten würde ich den ganzen Tag im Bassin liegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der zuletzt heißen Witterung gab es zudem einen großen Aquaspaß mit Wasserrutschen und Bassins zum planschen und erfrischen.

  • Über ein großes Ablaufventil leert sich das Bassin in Nullkommanichts.

  • Alle anderen mussten nach rechts treten, in den Hauptraum, der etwa dreimal so groß war und das „Bassin der Nichtschwimmer“ genannt wurde.

  • Beide Männer stehen zwecks Austauschs an optimaler Stelle zwischen tiefem und flachem Bassin.

  • Der Tatort liegt beim Bassin de la Villette - ein Kanalbecken, an dem sich gerade im Sommer abends oft viele Menschen treffe.

  • Demnächst werden die Bassins gefüllt.

  • Die Route rund um das Bassin de l'Arsenal hat auch zur Folge, dass der Zug keinen richtigen Anfang und kein richtiges Ende hat.

  • Möglicherweise ist das der Grund, dass der Schwarm zur Wasseroberfläche drängt, sobald eine der Herrinnen sich dem Bassin nähert.

  • Dort ist beispielsweise ein großes Bassin aufgebaut.

  • Als man das Bassin im vorigen Jahr gefüllt hatte, war dem Sommer jedoch schon ein wenig die Puste ausgegangen.

  • Der Bub war unbeaufsichtigt am Bassin ? mehr können wir zurzeit nicht sagen?, sagt Cornelia Schuoler, Sprecherin der Kantonspolizei Zürich.

  • Das Wasser aus dem Bassin fließt in den Dalyan.

  • Sie ließen sogar das Wasser aus dem Teich, klauten die Fische, gruben das Bassin aus und nahmen es mit.

  • Turnende Menschen zwischen 15 und 55 machen Aerobic im Bassin: Aquafitness.

  • Mutig stellte er sich dem Schicksal, aus seinem vertrauten Bassin hinausgespült zu werden.

  • Der Fisch wird von Michael Sparr und seinen fünf Köchen erst nach der Bestellung aus dem hauseignen Bassin gefischt.

  • Absperrungen mit roten Schnüren zeigen noch heute die Umrisse des alten Bassins.

  • Solche Tiere in ein Bassin zu sperren, sei unzumutbar.

  • Das wissen die Touristen natürlich nicht, die überall im Zentrum an trostlosen, leeren Bassins vorbeilaufen.

  • "Aber das Bassin ist nur mit einer millimeterdünnen Plastikfolie ausgelegt", warnt Lorber.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bas­sin?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bas­sin be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Bas­sins an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bas­sin lautet: ABINSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. India
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Bas­sin (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Bas­sins (Plural).

Bassin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bas­sin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­ßen­bahn:
diejenige von mehreren Lauf-/Fahrspuren in einer Kurve, die den längeren Weg darstellt (weil sie außen liegt); diejenige von mehreren Schwimmstrecken in einem Bassin, die am Beckenrand liegt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bassin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bassin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8972597. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. braunschweiger-zeitung.de, 20.09.2023
  3. stern.de, 15.05.2023
  4. welt.de, 15.08.2022
  5. verlagshaus-jaumann.de, 10.08.2018
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 10.09.2018
  7. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 20.04.2016
  8. spiegel.de, 23.06.2016
  9. sueddeutsche.de, 22.09.2011
  10. naumburger-tageblatt.de, 13.02.2010
  11. cn-online.de, 06.03.2008
  12. blick.ch, 24.08.2007
  13. vaybee.de, 07.12.2007
  14. gea.de, 24.04.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2005
  16. abendblatt.de, 11.01.2004
  17. abendblatt.de, 04.12.2004
  18. f-r.de, 19.08.2003
  19. berlinonline.de, 21.01.2003
  20. bz, 07.04.2001
  21. bz, 31.01.2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995