Hautfarbe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯tˌfaʁbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hautfarbe
Mehrzahl:Hautfarben

Definition bzw. Bedeutung

Farbe der Haut

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Haut und Farbe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hautfarbedie Hautfarben
Genitivdie Hautfarbeder Hautfarben
Dativder Hautfarbeden Hautfarben
Akkusativdie Hautfarbedie Hautfarben

Anderes Wort für Haut­far­be (Synonyme)

Teint:
Zustand und Farbe der Gesichtshaut
Fleischfarbe
Fleischton
Inkarnat:
Kunstgeschichte: eine explizit körperlich-fleischhafte Darstellung des menschlichen Körpers in der Malerei
Karnat:
Bildende Kunst: die Fleischfarbe in Malerei und Plastik zur Darstellung menschlicher Körper
Karnation
Hautton:
Farbe, die der menschlichen Haut entspricht
Färbung der Haut

Beispielsätze

  • Hautfarbe ist ein optisches Merkmal.

  • Wegen seiner Hautfarbe wurde er diskriminiert.

  • Mir gefällt deine Hautfarbe.

  • Viele Früchte verändern mit der Reife ihre Hautfarbe.

  • Die Liebe sieht nicht nach Hautfarbe, Entfernung und Alter.

  • Es ist sehr traurig, wenn man aufgrund der Hautfarbe ausgegrenzt wird.

  • Hautfarbe, Sprache und Religion sind keine Rassenmerkmale.

  • Hautfarben, Sprachen und Religionen haben nichts mit Rasse zu tun.

  • Deine Hautfarbe ist mir egal.

  • Wann ist Schluss damit, dass du diese gelbe Hautfarbe hast?

  • Das Chamäleon kann seine Hautfarbe ändern.

  • Das Gesetz gilt für jeden unabhängig von Rasse, Glauben oder Hautfarbe.

  • Wenn ich meinen Namen ändere, um rassistische Kommentare zu vermeiden, warum soll ich dann nicht auch meine Hautfarbe ändern?

  • Tom hat eine dunkle Hautfarbe.

  • Beurteilen Sie andere nicht nach ihrer Hautfarbe.

  • Beurteilt andere nicht nach ihrer Hautfarbe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch 2023 gibt es noch Menschen, die sich von Menschen mit anderer Hautfarbe gestört fühlen.

  • Bis heute ist eine nichtweiße Hautfarbe der wichtigste Indikator dafür, nicht das Kreuz bei den Tories zu machen.

  • Allein das filmische Können seiner Schauspieler und Kollegen sei für ihn entscheidend, Hautfarbe in keiner Weise: „Excellence.

  • Auch drei anderen jungen Männern wird der Zutritt zum Park verwehrt – sie sind davon überzeugt: wegen ihrer dunklen Hautfarbe.

  • Andrea Kiewel zu einem Jungen Mann anderer Hautfarbe: "Du siehst aus, als ob du dich mit deutschen Tierserien auskennst!"

  • Alter, Größe, Hautfarbe und soziale Lage sind ohne Bedeutung.

  • Aber er glaubte, dass auf diese Weise das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Hautfarbe am besten geregelt werden könne.

  • Aber nicht auf der Grundlage von Glaube, Hautfarbe oder wegen eines Kopftuchs.

  • An sie kann sich jeder wenden, der wegen seiner Herkunft, Hautfarbe oder Religion diskriminiert wird.

  • Ausländerfeindlichkeit ist nicht wegen Hautfarbe oder Religion, sondern wegen mangelnde Wille sich zu integrieren.

  • 1908 - Als erster US-Amerikaner schwarzer Hautfarbe wird der dreißigjährige Jack Johnson Boxweltmeister im Schwergewicht.

  • Spieler mit anderer Hautfarbe oder besonderem Charakter müssen doch auch um Anerkennung kämpfen und haben Angst vor Ausgrenzung.

  • Ausser der Hautfarbe scheint ihn nichts mit dem Kontinent zu verbinden.

  • Hier bekommt der künftige Heroe endlich Gelegenheit, sein Aussehen zu bestimmen, von der Hautfarbe bis zur Frisur.

  • «Jede Größen, jede Hautfarbe - genau darum dreht es sich bei der Mode», sagte die britische First Lady, Sarah Brown.

Häufige Wortkombinationen

  • weiße/​helle/​dunkle/​schwarze Hautfarbe

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haut­far­be be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und R mög­lich. Im Plu­ral Haut­far­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Haut­far­be lautet: AABEFHRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Richard
  8. Berta
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Haut­far­be (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Haut­far­ben (Plural).

Hautfarbe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haut­far­be kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bräu­nen:
einer Person eine braune Hautfarbe verschaffen
braun:
dunkel auf die Hautfarbe bezogen
Grau­wal:
Art aus der Ordnung der Wale mit Hautfarbe zwischen Schwarz und Weiß; auch: einzelnes Exemplar dieser Art
hell­häu­tig:
helle Hautfarbe habend
kä­sig:
umgangssprachlich, von der Hautfarbe: blass
Mohr:
ursprünglich für einen dunkelhäutigen, in „Mauretania“ beheimateten Nordafrikaner, später für jeden Menschen mit dunkler Hautfarbe verwendet
moh­ren­schwarz:
veraltet: schwarz wie ein Mohr, „dem Farbton der Hautfarbe eines Mohres entsprechend“
Moh­rin:
ursprünglich für eine dunkelhäutige, in „Mauretania“ beheimatete Nordafrikanerin, später für jede weibliche Person mit dunkler Hautfarbe verwendet
Schwar­zer:
Person mit dunkler Hautfarbe
son­nen­ge­bräunt:
durch die Einwirkung von Sonnenstrahlen eine braune Hautfarbe erhalten habend

Buchtitel

  • Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche Reni Eddo-Lodge | ISBN: 978-3-60850-458-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hautfarbe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hautfarbe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12372957, 10162881, 9999198, 9353218, 6892784, 6892782, 6168850, 5983404, 4150282, 2416643, 1817343, 1521377, 383060 & 383059. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 09.02.2023
  2. derstandard.at, 15.07.2022
  3. faz.net, 30.10.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 24.07.2020
  5. merkur.de, 15.09.2019
  6. ukraine-nachrichten.de, 26.10.2018
  7. faz.net, 19.08.2017
  8. neuepresse.de, 23.03.2016
  9. orf.at, 31.01.2015
  10. focus.de, 31.12.2014
  11. derstandard.at, 04.07.2013
  12. taz.de, 04.03.2012
  13. nzz.ch, 22.07.2011
  14. golem.de, 04.02.2010
  15. an-online.de, 21.09.2009
  16. abendblatt.de, 06.12.2008
  17. dradio.de, 21.02.2007
  18. tagesschau.de, 28.10.2006
  19. welt.de, 17.12.2005
  20. abendblatt.de, 25.03.2004
  21. Die Zeit (25/2003)
  22. berlinonline.de, 28.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995