Gesichtshaut

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzɪçt͡sˌhaʊ̯t ]

Silbentrennung

Gesichtshaut

Definition bzw. Bedeutung

Hautschicht, die das Gesicht bedeckt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gesicht und Haut mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gesichtshaut
Genitivdie Gesichtshaut
Dativder Gesichtshaut
Akkusativdie Gesichtshaut

Beispielsätze

Maria hat sich die Gesichtshaut straffen lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Frownies-Hautpflaster sollen die Gesichtshaut effektiv straffen können.

  • Tatsächlich soll Syn-Ake die Gesichtshaut straffen.

  • Ein weiterer Feind glatter Gesichtshaut ist die unbewusste Anspannung beim Lesen und Fernsehen.

  • Wahrscheinlich ist eher, dass es sich dabei um eine Schönheitsbehandlung der Gesichtshaut handelt.

  • Geschmeidig-zarte Gesichtshaut, Kälte und Winter sollen ihr nichts anhaben können.

  • Es zeigt einen Mann mit unreiner Gesichtshaut.

  • Seife ist billig und ein bewährtes Reinigungsmittel, aber nicht für jede Gesichtshaut geeignet.

  • Die Probanden mit den betäubten Fingern bekamen zum Beispiel eine empfindlichere Gesichtshaut.

  • Auch dann, wenn Pusteln auf geröteter Gesichtshaut auftreten.

  • Bis Juschtschenkos Gesichtshaut wieder normale Farbe und Konsistenz annimmt, könnte es allerdings, laut Zimpfer, "bis zu vier Jahre" dauern.

  • Das weiche Latexmaterial liegt direkt auf der Gesichtshaut und macht jede Veränderung der Mimik mit.

  • Anesi Maikolo ist 31 Jahre alt, doch mit ihrer gegerbten Gesichtshaut und ihren spröden, aufgerissenen Händen sieht sie viel älter aus.

  • Statt Bartstoppeln zeigt er eine rosige Gesichtshaut, das silberweiße Haar ist ordentlich gekämmt.

  • Die häufigsten kosmetischen Eingriffe bei Männern sind Fettabsaugen, Operationen an den Augenlidern und Straffen der Gesichtshaut.

  • Zwischendurch kicherte er kindisch und sagte, er lasse sich seine Gesichtshaut nicht bleichen, sondern leide an einer Hautkrankheit.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­sichts­haut be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem E und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­sichts­haut lautet: ACEGHHISSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Gesichtshaut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sichts­haut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Con­cea­ler:
cremige oder flüssige Substanz, die auf die Gesichtshaut aufgetragen wird, um Unebenheiten, Unreinheiten oder störende Farben abzudecken
Face­lif­ting:
schönheitschirurgische Operation, um die Gesichtshaut zu glätten
Ge­sichts­creme:
Creme für die Pflege der Gesichtshaut
Lach­fal­te:
kleine Vertiefung (Falte) in der Gesichtshaut (um die Augen und den Mund herum), die auf die Mimik bei häufigem Lachen zurückgeht
Teint:
Zustand und Farbe der Gesichtshaut
Tün­che:
vor allem auf die Gesichtshaut aufgetragenes kosmetisches Mittel zur Verschönerung bzw. (insbesondere in den darstellenden Künsten) zur Veränderung des Aussehens
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesichtshaut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6105627. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgart-journal.de, 09.08.2022
  2. derwesten.de, 19.10.2021
  3. zeit.de, 25.01.2017
  4. oe3.orf.at, 24.07.2014
  5. openpr.de, 11.12.2012
  6. dewezet.de, 18.06.2010
  7. welt.de, 22.04.2006
  8. welt.de, 28.01.2005
  9. welt.de, 03.12.2005
  10. welt.de, 17.12.2004
  11. welt.de, 25.10.2003
  12. sueddeutsche.de, 22.08.2002
  13. Tagesspiegel 2000
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Berliner Zeitung 1997