Tünche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʏnçə]

Silbentrennung

Tünche (Mehrzahl:Tünchen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort geht über das frühneuhochdeutsche tünche und über die mittelhochdeutschen Formen tünich und tuniche auf das althochdeutsche tunihha zurück, das ab dem 10. Jahrhundert in der Bedeutung ‚Anstrich, Kalkanstrich, Kalkbewurf‘ belegt ist. Die frühere, ursprüngliche, bereits ab um 800 bezeugte Bedeutung ‚Kleid, Gewand‘ zeichnet es als Entlehnung des lateinischen tunica ‚auf dem Körper getragenes, mit kurzen Ärmeln versehenes Hemd‘ (siehe Tunica) aus.

Alternative Schreibweise

  • Tünch (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tünchedie Tünchen
Genitivdie Tüncheder Tünchen
Dativder Tüncheden Tünchen
Akkusativdie Tünchedie Tünchen

Anderes Wort für Tün­che (Synonyme)

Schminke:
Substanz oder Produkt zur farblichen Gestaltung von Haut, Augen oder Gesicht

Sinnverwandte Wörter

Blend­werk:
etwas Vorgetäuschtes; etwas, das einen falschen Eindruck erweckt
Fas­sa­de:
Entwurfsmuster, das eine häufig benötigte Untermenge an Funktionalität eines Subsystems umfasst
sichtbare, äußere Seite, das Äußere
Fir­nis:
Bindemittel bei Druckfarben
in der Regel farbloser Überzug bei Gemälden auf Öl- oder Harzbasis
Ku­lis­se:
äußerer Rahmen, Umgebung, Hintergrund
ein Bühnenhintergrund, verschiebbare, bemalte Seitenwand
Schein:
Bescheinigung, Geldnote, Quittung, schriftlicher Nachweis
Plural selten: äußeres Bild von einem Objekt, auch mit Zweifel bezüglich der Richtigkeit, auch bezogen auf das Verhalten einer Person möglich

Beispielsätze

  • Die Wand war mit Tünche gestrichen.

  • Die Stube braucht frische Tünche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine mit Ach und Krach und nachsichtigem Meister durchgebrachte Schlosserlehre nur Tünche auf einer maroden Fassade.

  • Wenn dann ausschließlich Tünche herhalten muss, um Modernität zu behaupten, reicht das nicht aus.

  • Regierungsmacht ist eine gute Tünche, zumindest auf Zeit.

  • Eine stille Aura hat diese weiße Tünche, als wären die Gebilde darunter Kultgegenstände eines vergessen Ritus'.

  • Die Knolle widersetzt sich der artifiziellen Tünche.

  • Unter ihrer Tünche aber sind sie weder einfach noch ungefährlich.

  • Wirtschafts-Weltmeister Japan - war alles Tünche?

  • Ich würde nicht sagen, daß das Tünche ist, und darunter lauert die Gewalt.

Häufige Wortkombinationen

  • die alte Tünche abwaschen
  • die Tünche trocknet, blättert ab
  • eine Wand mit Tünche streichen
  • etwas mit Tünche überdecken
  • frische, weiße Tünche

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Tün­che be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Tün­chen nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Tün­che lautet: CEHNTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Tün­che (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Tün­chen (Plural).

Tünche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tün­che kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Quast:
breiter, bürstenartiger Pinsel zum Tünchen von Wänden oder Einkleistern von Tapeten
tün­chen:
mit Tünche anstreichen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tünche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tünche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10763019. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. feedsportal.com, 09.09.2011
  3. tlz.de, 26.07.2007
  4. sueddeutsche.de, 05.10.2002
  5. DIE WELT 2000
  6. Tagesspiegel 1999
  7. Welt 1998
  8. BILD 1997
  9. TAZ 1996