Anstrich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʃtʁɪç ]

Silbentrennung

Einzahl:Anstrich
Mehrzahl:Anstriche

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anstrichdie Anstriche
Genitivdes Anstrichs/​Anstrichesder Anstriche
Dativdem Anstrich/​Anstricheden Anstrichen
Akkusativden Anstrichdie Anstriche

Anderes Wort für An­strich (Synonyme)

Bemalung
Lackierung
Elefantenhaut (ugs., fig.)
Firnis:
Bindemittel bei Druckfarben
in der Regel farbloser Überzug bei Gemälden auf Öl- oder Harzbasis
Politur:
besonders glatte, glänzende, strahlende Erscheinung (zum Beispiel einer Oberfläche, die durch Polieren entstanden ist; auch im übertragenen Sinn)
die Tätigkeit des Polierens
Schutzanstrich
Überzug:
Bewegung über ein Hindernis
eine ablösbare Hülle, die verwendet wird, um einen Gegenstand zu bedecken oder zu umfassen
Aussehen:
Anblick, den jemand anderen bietet
Gepräge:
komplette Einprägung auf einer Münze oder Medaille, also von Motiv und Schrift auf Vorder-, Rückseite und Kante
ohne Plural: kennzeichnende Eigenart; charakteristisches Aussehen
Kolorit (geh., bildungssprachlich)
Note:
charakteristischer Stil einer Person oder Sache
ein Schriftstück oder ein Druckwerk mit Notenliteratur

Sinnverwandte Wörter

Bei­ge­schmack:
ein nebensächlicher Geschmack
übertragen: ein nebensächlicher, meist unerwünschter Anteil einer Sache (z.B. einer Äußerung)
Far­be:
ein bestimmter Abschnitt des sichtbaren Lichts im Spektrum der elektromagnetischen Wellen
Hautrötung und Hautbräune bei hellhäutigen Menschen
Lack:
flüssige Anstrichmasse, die dem Schutz von Gegenständen oder der Verbesserung ihres Aussehens dient
Kleidung, deren Oberfläche wie glänzend aussieht
Malen
Ne­ben­ton:
allgemein: zusätzliche Bedeutung einer Aussage
im Vergleich zum Hauptton schwächere Betonung einer Silbe in einem komplexen Wort
Schmäckle
Ton:
feinkörniges Verwitterungsprodukt, Bodenart, Töpfermaterial, Baustoff/Werkstoff

Beispielsätze

  • Das hat einen Anstrich von Eifersucht, findest du nicht?

  • Damit der Anstrich nicht abblättert, sollte der Untergrund vor dem Farbauftrag gut gesäubert werden und fettfrei sein.

  • Vor dem Anstrich die Fläche gut säubern.

  • Mit einem neuen Anstrich ließe sich das alte Hausboot leicht wieder aufwerten.

  • Die Wand braucht einen guten Anstrich.

  • Der Versammlungsraum braucht einen neuen Anstrich.

  • Solange sie nicht trocken ist, darfst du den zweiten Anstrich nicht auftragen.

  • Den zweiten Anstrich darfst du erst auftragen, wenn sie trocken ist.

  • Das Haus sieht mit dem erneuerten Anstrich ganz wunderbar aus.

  • Wir haben den Anstrich diese Woche erneuern lassen.

  • Ich habe den Anstrich soeben erneuert.

  • Der Anstrich muss alle fünf Jahre erneuert werden.

  • Die zwei Bürgermeister mit ihren Amtsketten sollten der Versammlung einen offiziellen Anstrich geben.

  • Ihr Boot braucht einen neuen Anstrich.

  • Mein Zaun braucht noch keinen Anstrich.

  • Dieser Anstrich geht leicht ab.

  • Der Anstrich ist entfernt.

  • Dieses Tor braucht einen Anstrich.

  • Der Anstrich ist noch nicht trocken.

  • Das Haus braucht einen neuen Anstrich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber da war es mit einem Anstrich und der Veränderung des nun zwinkernden Smiley-Logos allein nicht getan.

  • Aber mehr als der erste grüne Anstrich ist damit nicht getan.

  • Auch der techno-apokalyptische Anstrich von Synced gefällt mir.

  • Allerdings müsse man in einem solchen Fall den Anstrich jährlich gepflegt oder erneuert werden.

  • Der kulturelle Anstrich wird gebraucht, weil er zur Gemeinnützigkeit und damit zur Steuerbefreiung führt.

  • Die samtmatten Anstriche sind atmungsaktiv und sehr feuchtigkeitsregulierend.

  • Das ehemalige Traumschiff hat eine Odyssee hinter sich – und einen überraschenden Anstrich.

  • Auch das Kinderbecken erhält einen neuen Anstrich, alle Wasserspiele werden wieder instand gestellt.

  • Derartige Anstriche sind sehr pflegebedürftig, sie erinnern an den Used-Look bei Jeans.

  • Darf der Mieter bei einer bei Einzug weiß gestrichenen Wohnung diese mit buntem Anstrich zurückgeben?

  • Der silbern-purpurne Anstrich war verschwunden.

  • So bekamen die Holzböden einen dunklen, glänzenden Anstrich, Türen wurden entfernt und Wände, wo immer möglich, herausgebrochen.

  • Als er 1952 seinen alten Ford lackierte, bekamen diese mit dem Rest der Farbe einen neuen Anstrich.

  • Der Anstrich von Nord- und Westfassade wurde überholt, das Hauptportal grundlegend restauriert.

  • Dafür bekam im Herbst die Hütte einen neuen Anstrich.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Anstrich von

Untergeordnete Begriffe

  • Au­ßen­an­strich
  • Betonanstrich
  • Brandschutzanstrich
  • Fassadenanstrich
  • Feuer­schutz­an­strich
  • Fußbodenanstrich
  • Grundanstrich
  • Holzanstrich
  • Innenanstrich
  • Kalkanstrich
  • Korrosionsschutzanstrich
  • Lackanstrich
  • Rostschutzanstrich
  • Schutzanstrich
  • Tarnanstrich
  • Zementanstrich

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm An­strich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral An­stri­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von An­strich lautet: ACHINRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort An­strich (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für An­stri­che (Plural).

Anstrich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­strich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­deck­far­be:
eine nicht transparente Farbe, die nach dem Anstrich die ursprüngliche Oberflächenfarbe überdeckt
grun­die­ren:
transitiv: etwas den ersten Anstrich geben, etwas mit einer Schicht Farbe oder Lack als Untergrund versehen
Grun­die­rung:
erste Farb- oder Lackschicht vor dem weiteren Anstrich
La­sur:
durchsichtiger Anstrich (oft auf Holz)
Ver­put­zer:
jemand, der berufsmäßig Wände mit einem Anstrich versieht

Buchtitel

  • Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen Horst Rusam | ISBN: 978-3-81678-302-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anstrich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anstrich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10752336, 8305720, 7959063, 7782060, 7782059, 5456134, 5456133, 5456132, 5456131, 4720793, 2673312, 1890236, 1878153, 1878148, 662346, 598632 & 383222. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 01.08.2023
  2. faz.net, 21.09.2022
  3. gamestar.de, 29.08.2021
  4. remszeitung.de, 13.05.2020
  5. jungefreiheit.de, 15.11.2019
  6. presseportal.de, 22.08.2018
  7. abendblatt.de, 19.04.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 12.11.2016
  9. welt.de, 02.05.2015
  10. rhein-main-presse.de, 16.11.2014
  11. spiegel.de, 15.06.2013
  12. blog.tagesanzeiger.ch, 27.01.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 09.01.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 07.07.2010
  15. szon.de, 25.03.2009
  16. gelnhaeuser-tageblatt.de, 15.06.2008
  17. pnp.de, 03.12.2007
  18. wz-newsline.de, 01.04.2006
  19. welt.de, 17.02.2005
  20. berlinonline.de, 17.07.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 16.04.2003
  22. welt.de, 14.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (49/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995