Überzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐˌt͡suːk]

Silbentrennung

Überzug (Mehrzahl:Überge)

Definition bzw. Bedeutung

  • Bewegung über ein Hindernis

  • eine ablösbare Hülle, die verwendet wird, um einen Gegenstand zu bedecken oder zu umfassen

  • eine nicht ablösbare Schicht einer Substanz, die einen Gegenstand bedeckt oder umfasst

Begriffsursprung

Implizite Ableitung des Substantivs vom Verb überziehen, mit der Bedeutung „Hülle, Schicht“ belegt seit dem 15. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Überzugdie Überzüge
Genitivdes Überzugs/​Überzugesder Überzüge
Dativdem Überzugden Überzügen
Akkusativden Überzugdie Überzüge

Anderes Wort für Über­zug (Synonyme)

Decke:
Fell von Wildtieren
geschlossene Oberfläche
Tuch:
Plural 1: einzelnes, oft viereckiges Stück Gewebe, das für unterschiedliche Zwecke gedacht ist
Plural 2: Textilie aus diversen Materialien (Wort wird oft ohne bestimmten Artikel benutzt)
Belag:
Nahrungsmittel wie Wurst oder Käse, das auf ein Brot oder Brötchen gelegt wird
Schicht, die auf die Oberfläche von etwas aufgebracht ist
Beschichtung:
das Auftragen einer Schicht
eine aufgetragene oder aufzutragende Schicht
Kruste:
feste, harte Schicht auf einem weichen Körper
Schicht:
Abschnitt eines Arbeitstages, in denen die Arbeitsplätze in einer bestimmten Regelmäßigkeit mehrmals pro Tag besetzt werden
geologische Formation über, zwischen oder unter anderen Formationen
Auflage:
besondere Bedingung, die jemand erfüllen muss, um die Erlaubnis für etwas anderes zu erhalten
Gesamtzahl der gleichzeitig hergestellten Vervielfältigungsstücke, wie Bücher, Zeitungen oder Zeitschriften
galvanischer Überzug
Metallüberzug
Schutzschicht
Anstrich:
Anstreichen mit Farbe, Auftragen von Farbe
aufgetragene Farbe
Firnis:
Bindemittel bei Druckfarben
in der Regel farbloser Überzug bei Gemälden auf Öl- oder Harzbasis
Politur:
besonders glatte, glänzende, strahlende Erscheinung (zum Beispiel einer Oberfläche, die durch Polieren entstanden ist; auch im übertragenen Sinn)
die Tätigkeit des Polierens
Schutzanstrich
Glasur:
ein Überzug auf Gebäck, der aus Schokolade oder Zucker ist
ein Überzug auf Keramiken, zum Beispiel auf Porzellan, der oft durchsichtig und spröde ist
Guss:
das Gießen einer Flüssigkeit, zum Beispiel von Wasser
erstarrter Überzug über Speisen
Husse:
Bezug für Sitzmöbel
Möbelbezug
Überwurf:
größere Decke, die man zur Schonung über ein Möbel legen kann
spezieller Wurf zum Nachteil des Gegners

Beispielsätze

  • Die Statue wurde mit einem Überzug aus Blattgold verziert.

  • Der Überzug der Betten muss dringend gewaschen werden.

  • Nach dem Überzug des Heeres über den Fluss schlug man das Nachtlager auf.

  • Die wild wuchernde Vegetation bedeckte die Ruinen mit einem dichten, grünen Überzug.

  • Der Überzug ist schon etwas abgeschuppert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Wasser verflüchtigt sich und auf dem Finger bleibt ein Überzug zurück, der an die Konsistenz von Töpferarbeiten erinnert.

  • Der Trick: Die Bauteile erhalten einen Überzug, der sich dadurch auszeichnet, dass er Wasserdampf entweichen lässt.

  • Darüber muss man einen Überzug aus Plastik stülpen, damit der Stöpsel festsitzt.

  • Sie bestehen aus Kupfer mit einem Überzug aus purem Gold mit einer Haltbarkeit von mindestens einer Milliarde Jahren.

  • Er heißt so wegen eines weißen Überzugs auf den Blättern, als ob ein Müller mit Mehlstaub gepustet hätte“, sagt Miehe.

  • Dazu können Kunden zwischen Überzügen aus 18K Gelbgold, 18K Pinkgold oder Platin 950 wählen.

  • Ohne Überzug ist die Wärmflasche meist vom Fuß bis zum Kopf 32 cm lang und 20,5 cm breit.

  • Der Überzug der neuen Variante soll es ausmachen.

  • Dies ergiebt einen farblosen Überzug (Glanz) und bei der nächsten Reinigung lässt sich der Schmutz viel leichter entfernen.

  • Denn die Muschel produziert solange sie lebt einen schützenden Überzug, der sie vor der Auflösung bewahrt.

  • Mittelpunkt des einen Zimmers ist das riesige Bett mit dem roten Überzug.

  • Die Forscher haben auch untersucht, warum sich Mikroben in den Schutz schleimiger Überzüge begeben.

  • Dieser laut Duden gefrorene Tau oder kristalline Überzug aus Eis zeigt sich nach kalten Nächten malerisch an Bäumen und auf Dächern.

  • Gegen Feuer werden Stahlstützen, die sich bei Hitze schnell verformen, mit einem zementmörtelartigen Überzug aus Vermiculite geschützt.

  • An den Ständen werden Pullover, Überzüge für Autositze, Schaffelle und Kinderwagen angeboten, aber auch Brot, Käse und Würste.

  • Zink schützt vor Rost, wenn es in dünnen Überzügen auf eiserne Gegenstände aufgebracht wird.

  • Omas alter Ohrensessel bekommt einen neuen sonnengelben Überzug.

  • Seit längerem bieten daher Bettenfachgeschäfte oder große Kaufhäuser spezielle Überzüge für Matratzen und Kissen für Allergiker an.

  • Abhilfe könnten röntgenstrahlendichte Zusätze oder Überzüge der Kunststoffteile schaffen, meinen die Forscher.

  • Die Haut ist viel mehr als ein lederner Überzug des Menschen, sie kann fast als Außenposten des Gehirns verstanden werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Latein:
    • involucrum
    • tegumentum
  • Russisch:
    • чехол (männlich)
    • покрывало (sächlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Über­zug be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Über­zü­ge zu­dem nach dem ers­ten Ü.

Das Alphagramm von Über­zug lautet: BEGRUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Zwickau
  6. Unna
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Zacharias
  6. Ulrich
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Zulu
  7. Uni­form
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Über­zug (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Über­zü­ge (Plural).

Überzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­zug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Überzug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10846590 & 10760412. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. wienerzeitung.at, 15.04.2022
  3. computerworld.ch, 25.03.2020
  4. stern.de, 24.07.2019
  5. morgenpost.de, 08.03.2017
  6. tagesspiegel.de, 23.12.2016
  7. winfuture.de, 20.03.2015
  8. swr.de, 04.01.2014
  9. bernerzeitung.ch, 18.07.2012
  10. frag-mutti.de, 08.06.2010
  11. dradio.de, 14.04.2009
  12. n-tv.de, 16.01.2006
  13. welt.de, 27.04.2004
  14. fr-aktuell.de, 10.01.2004
  15. bz, 13.09.2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Spektrum der Wissenschaft 1998
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Welt 1997
  20. Berliner Zeitung 1995