Überwurf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐˌvʊʁf]

Silbentrennung

Überwurf (Mehrzahl:Überwürfe)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantiv zum Verb überwerfen durch implizite Ableitung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Überwurfdie Überwürfe
Genitivdes Überwurfs/​Überwurfesder Überwürfe
Dativdem Überwurf/​Überwurfeden Überwürfen
Akkusativden Überwurfdie Überwürfe

Anderes Wort für Über­wurf (Synonyme)

Poncho:
Kleidung: mantelartiger Umhang ohne Ärmel
Regenumhang:
leichter Umhang zum Schutz gegen Regen
Husse:
Bezug für Sitzmöbel
Möbelbezug
Überzug:
Bewegung über ein Hindernis
eine ablösbare Hülle, die verwendet wird, um einen Gegenstand zu bedecken oder zu umfassen
Schonbezug:
Überzug, der die zugedeckten Gegenstände gegen unerwünschte Einwirkungen von Außen schützen soll
Schoner:
zweimastiges Segelschiff. Unterteilung in den Gaffelschoner, welcher nur Gaffel- und Stagsegel führt, sowie den Rahschoner, welcher Rahen am vordersten Mast aufweist
Umhüllung

Beispielsätze

  • Außerdem wurde vom im Zelt befindlichen Tresen der weiße Überwurf entwendet.

  • Sie eroberte die Tanzfläche in einem eng anliegenden, knappen Minikleid mit einem voluminösen Überwurf.

  • Zunächst konterte er einen Angriff von Christian Fetzer, dann zeigte er zwei Überwürfe, siegte mit 7:1.

  • Dabei brachen sie teilweise die mit Überwurf und Vorhängeschloss oder mit Kastenschlössern verschlossenen Türen der Gebäude auf.

  • Ebenfalls im Trend liegen Accessoires im Barock-Stil, etwa mit großen Ornamenten verzierte Überwürfe und Kissen.

  • Sie entwarf einen Überwurf für Frauen, den sie "Pinkel-Poncho" nennt.

  • Dabei sorgen nicht nur die Mattentänze für Spannung, sondern auch verbale Überwürfe der Funktionäre.

  • "Souplesse" nennt man einen solchen Überwurf, der am 8. Juli 1995 dem Druckerlehrling zum Verhängnis wird.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Über­wurf be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × U, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Über­wür­fe zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Über­wurf lautet: BEFRRUÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Wupper­tal
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Wil­helm
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Über­wurf (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Über­wür­fe (Plural).

Überwurf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­wurf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 200 Häkel-Ideen für Decken und Überwürfe Jan Eaton | ISBN: 978-3-70201-325-7
  • Kunstvolle Decken und Überwürfe häkeln Rachele Carmona | ISBN: 978-3-70201-799-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überwurf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Überwurf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 07.06.2022
  2. promiflash.de, 03.09.2019
  3. saarbruecker-zeitung.de, 30.11.2015
  4. ln-online.de, 11.03.2009
  5. morgenweb.de, 09.07.2007
  6. welt.de, 28.10.2005
  7. Süddeutsche Zeitung 1996
  8. Stuttgarter Zeitung 1996