Gendern

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: gen­dern (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈd͡ʒɛndɐn ]

Silbentrennung

Gendern

Definition bzw. Bedeutung

Gebrauch von Formulierungen zur vermeintlich sprachlichen Gleichbehandlung der Geschlechter, wobei das generische Maskulinum abgelehnt wird.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Verb gendern durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gendern
Genitivdes Genderns
Dativdem Gendern
Akkusativdas Gendern

Anderes Wort für Gen­dern (Synonyme)

Gender-Gaga (derb, stark abwertend)
Genderei (ugs., abwertend)
Gendergedöns (ugs., abwertend)
gendergerechter Sprachgebrauch
Gendergetue (ugs., abwertend)
gendersensibles Formulieren

Beispielsätze

  • Gendern vernebelt unser Gehirn.

  • Gendern ist nichts als „Selbstmord unserer Sprache“.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle anderen Formen des Genderns lehnen sie aber ab.

  • An Sachsens Schulen ist das Gendern tabu.

  • Das beginnt beim Gendern und hört beim griechischen Ex-Finanzminister noch lange nicht auf.

  • Aber ist diese Form des Genderns auch sprachlich angenehm und straßentauglich?

  • Das Gendern, die Vorschriften, was man essen soll, all diese Debatten sind abenteuerlich.

  • Das Gendern ist auch deshalb nicht in Mode, weil das mit der tschechischen Sprache nicht so einfach geht.

  • Das Gendern sei ein «wichtiger und richtiger Schritt zur Gleichberechtigung», findet Kollenberg.

  • Der CDU-Wirtschaftsrat will den Medien das Gendern "Bild" zufolge sogar ganz verbieten.

  • Die Gleichberechtigung von Mann und Frau kommt im Gendern zum Ausdruck.

  • Kritiker finden das Gendern unästhetisch, Befürworter halten es für wichtig.

  • Kein Gendern nötig übrigens in dieser Kategorie.

  • Deutschland, komm mal klar - Gendern geht beidseitig.

Was reimt sich auf Gen­dern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gen­dern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Gen­dern lautet: DEEGNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Gendern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gen­dern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Gegen das Gendern Alexander Glück | ISBN: 978-3-75342-568-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gendern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gendern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12413118 & 7824183. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 07.02.2023
  2. welt.de, 11.07.2023
  3. zdf.de, 11.04.2023
  4. computerwoche.de, 20.01.2022
  5. extremnews.com, 29.10.2022
  6. saechsische.de, 22.11.2022
  7. nd-aktuell.de, 16.11.2021
  8. t-online.de, 29.05.2021
  9. bz-berlin.de, 04.09.2021
  10. bild.de, 11.12.2020
  11. taz.de, 08.02.2018
  12. spiegel.de, 05.01.2015