rendern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛndɐn ]

Silbentrennung

rendern

Definition bzw. Bedeutung

  • Ein Bild (eine Grafik) aus Rohdaten (einer Skizze, einem Modell, eines Bildes aus einer 3D-Szene oder aus einzelnen tomographischen Schichtbildern) (durch einen Webbrowser/ein Programm) erzeugen.

  • eine Vektorgrafik in eine Rastergrafik umwandeln

Begriffsursprung

Vom englischen Verb to render (wörtlich: „wiedergeben, übertragen“) entlehnt, das auf (mittel-)französisch rendre zurückgeht

Konjugation

  • Präsens: rendere, du renderst, er/sie/es rendert
  • Präteritum: ich ren­der­te
  • Konjunktiv II: ich ren­der­te
  • Imperativ: render/​rendere! (Einzahl), rendert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­ren­dert
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ras­tern:
(eine Fläche) in kleine Bildpunkte (Raster) aufteilen/auflösen
ein Suchkriterium oder Beurteilungskriterium (Raster) anwenden/verwenden

Beispielsätze

  • Wir möchten diese Kreise und Polygone rendern.

  • Wir wollen das Bild von diesen Gläsern per Computergrafik rendern.

  • Durch den Webbrowser können wir die Webinhalte rendern.

  • Sie haben dieses Bild aus einzelnen tomographischen Schichtbildern gerendert.

  • Für eine fotorealistische Darstellung dieser Oberfläche ist es nötig, dass gerendert wird, das heißt, die Oberflächen der Elemente der jeweiligen Ansicht werden Punkt für Punkt mit dem hinterlegten Aussehen der Materialien in einzelne Pixel umgerechnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem gibt es Pupillentracking, was vor allem dazu nützlich ist, dass die PS5 nur da scharf rendern muss, wo ich auch wirklich hingucke.

  • Beträgt die Ziel-Auflösung also 3.840 × 2.160, wird mit FSR 2.0 Quality noch mit 2.560 × 1.440 gerendert.

  • Bisher wurde das Dashboard in 1080p gerendert.

  • Dafür stehen Clipster-Maschinen im Colt-Rechenzentrum, auf denen die Einreichungen gerendert werden.

  • Dank der 360-Grad-Aufnahme besteht die Möglichkeit, ein späteres 2D-Video mit verschiedenen Perspektiven zu rendern.

  • Komponenten, die von Higher Order Components (HOC) gerendert wurden, sehen erstmal aus wie alle anderen auch.

  • Dass Project Scorpio auch Spiele in 4K rendern wird, ist unlängst von offizieller Seite bekannt.

  • Der ist nicht gerendert?

  • In Echtzeit ist das Ganze allerdings nicht gerendert, würde grundsätzlich aber funktionieren.

  • Sharky444 06. Feb 2015 Wenn die Zeilen abwechselnd gerendert werden geht der Speichervorteil dahin, weil beide..

  • Vielmehr dürften aufwendige Spiele auf den Smach Zero gestreamt statt lokal gerendert werden.

  • Unterstrichene Tab-Titel zeigen dann an, dass der jeweilige Inhalt in einem eigenen Prozess gerendert wird.

  • Ersten Benchmark zufolge soll die GeForce GTX 660 rund 20 bis 25 Prozent langsamer rendern als die Ti-Karte.

  • Außerdem ist eine Grafik-CPU von Vorteil, damit beispielsweise Charts in Excel schneller gerendert werden können.

  • Frames, die gerade in Nuke gerendert wurden, können in RV direkt betrachtet werden.

  • Hier wurden etwa die Kampfmaschinen als 3D-Modelle gerendert.

  • Am Computer werden die Modelle überprüft, texturiert, gerendert.

  • Diese liegen zunächst nur als Vektorgrafikmodelle vor und müssen für ihre realistische Darstellung erst noch gerendert werden.

Untergeordnete Begriffe

  • vorrendern

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf ren­dern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb ren­dern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R & 1 × D

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ren­dern lautet: DEENNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

rendern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ren­dern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rendern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. heise.de, 16.02.2023
  3. computerbase.de, 24.03.2022
  4. pcgames.de, 17.08.2021
  5. heise.de, 19.04.2019
  6. zdnet.de, 23.12.2019
  7. t3n.de, 21.08.2019
  8. shz.de, 10.03.2017
  9. gamestar.de, 05.07.2016
  10. pcgames.de, 01.03.2015
  11. golem.de, 07.02.2015
  12. feedsportal.com, 17.08.2015
  13. zdnet.de, 07.12.2013
  14. computerbase.de, 30.08.2012
  15. feedsportal.com, 24.03.2010
  16. digitalproduction.com, 13.12.2010
  17. dvd-palace.de, 20.05.2007
  18. fr-aktuell.de, 12.02.2004
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 03.07.2001