Rohdaten

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːˌdaːtn̩ ]

Silbentrennung

Rohdaten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bereits vorhandene, aber noch nicht ausgewertete/weiterverarbeitete Informationen, Daten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv roh und dem Substantiv Daten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rohdatendie Rohdaten
Genitivdes Rohdatender Rohdaten
Dativdem Rohdatenden Rohdaten
Akkusativdas Rohdatendie Rohdaten

Anderes Wort für Roh­da­ten (Synonyme)

Primärdaten
Urdaten

Beispielsätze (Medien)

  • So lassen sich manuelle Arbeitsschritte eliminieren und Rohdaten schneller erfassen.

  • Die Rohdaten sind vom RKI und den Gesundheitsämtern.

  • Bislang war bei Gericht sehr umstritten, ob die Behörden und die Hersteller dann die Rohdaten der Messgeräte herausgeben müssen.

  • Dazu ist der Umgang mit den Rohdaten in der mikrobiologischen Labor EDV erforderlich.

  • Die Rohdaten lassen sich anschließend besser bearbeiten als JPG-Fotos.

  • Nach der Veröffentlichung der Rohdaten der „Panama Papers“ werden Vorwürfe gegen Malcolm Turnbull laut.

  • Die Unzulänglichkeiten dieser geschätzten Rohdaten vermögen auch noch so ausgeklügelte Modellrechnungen nicht auszugleichen.

  • Bei Spielen, die die Rohdaten der Maus selbst auswerten, tritt dieses Problem nicht auf.

  • Die Auswertung biologischer Rohdaten gilt als eine der bedeutendsten Herausforderungen bei NGS-Anwendungen.

  • Die deutschen Dienste hätten Rohdaten zu übergeben.

  • Ich wollte meine Rohdaten haben, um daraus selber Rückschlüsse zu ziehen.

  • Für die Erstellung des Indexwertes werden sämtliche Rohdaten nach der hedonisch statistischen Wertermittlungsmethode normiert.

  • Im Korrekturprozess wird später unterschieden, ob es sich um Rohdaten handelt oder nicht.

  • Die betreffenden Wohnungen, Häuser und Gärten sollen demnach komplett unkenntlich gemacht und die Rohdaten vernichtet werden.

  • Der Grund: Google lehne es weiterhin ab, Gesichter und Autokennzeichen schon auf den Rohdaten unkenntlich zu machen.

  • Ausgewählte Rohdaten können immer nur einen Teil der Bedingungen und des Umfelds von Schule abbilden.

  • Die Esa stelle nicht einfach Fotos, so wie sie aus dem All kämen, oder Rohdaten auf ihre Website.

  • Sie arbeitet die Rohdaten der CIA täglich neu auf.

  • Dieses Kollegium hatte die Aufgabe, alle Rohdaten der CIA auf Spuren in Richtung Irak auszuwerten.

  • Er wandte sich an 37 Autoren psychologischer Publikationen und bat um die Rohdaten.

  • Also werden die gemessenen Rohdaten verändert.

  • Die erforderlichen Rohdaten liefern die über den Rundkurs fegenden Boliden direkt bei TAG-Heuer ab.

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Roh­da­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und A mög­lich.

Das Alphagramm von Roh­da­ten lautet: ADEHNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Dora
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Rohdaten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Roh­da­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ren­dern:
ein Bild (eine Grafik) aus Rohdaten (einer Skizze, einem Modell, eines Bildes aus einer 3D-Szene oder aus einzelnen tomographischen Schichtbildern) (durch einen Webbrowser/ein Programm) erzeugen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rohdaten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rohdaten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cio.de, 16.05.2023
  2. focus.de, 15.02.2021
  3. dnn.de, 16.12.2020
  4. aerzteblatt.de, 20.12.2017
  5. abendblatt.de, 14.03.2017
  6. kicker.de, 25.06.2016
  7. nzz.ch, 15.05.2015
  8. heise.de, 10.11.2013
  9. presseportal.ch, 30.10.2013
  10. rp-online.de.feedsportal.com, 09.07.2013
  11. spiegel.de, 08.05.2012
  12. nachrichten.finanztreff.de, 16.01.2012
  13. golem.de, 04.05.2010
  14. heise.de, 15.05.2010
  15. abendblatt.de, 05.06.2009
  16. welt.de, 02.06.2005
  17. spiegel.de, 22.01.2004
  18. Die Zeit (07/2003)
  19. sueddeutsche.de, 12.06.2003
  20. Die Zeit (25/1998)
  21. Die Zeit (40/1998)
  22. Süddeutsche Zeitung 1996