Webbrowser

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛpˌbʁaʊ̯zɐ ]

Silbentrennung

Webbrowser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Computersoftware zum Betrachten von Webseiten im World Wide Web.

Begriffsursprung

  • Etymologisch: Entlehnung aus dem englischen web browser

  • strukturell: Zusammensetzung der Substantive Web und Browser

Alternative Schreibweise

  • Web-Browser

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Webbrowserdie Webbrowser
Genitivdes Webbrowsersder Webbrowser
Dativdem Webbrowserden Webbrowsern
Akkusativden Webbrowserdie Webbrowser

Anderes Wort für Web­brow­ser (Synonyme)

Browser:
ein Anwendungsprogramm zum Betrachten von Webseiten sowie zur Darstellung von Dokumenten und Daten jeder Art
Internetbrowser

Beispielsätze

  • Mein favorisierter Webbrowser ist der Internet Explorer.

  • Der Webbrowser funktioniert nicht.

  • Nicht alle Webbrowser sind sicher.

  • Ich wende den Webbrowser Firefox an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das dürfte vor allem für Benutzeranwendungen wie Webbrowser mehr Geschwindigkeit bringen.

  • Einige Testanwendungen wie Webbrowser seien bereits damit gebaut worden.

  • Das geht etwa mit dem Webbrowser auf Ihrem mobilen Endgerät.

  • Das sehen Sie in der Adressleiste Ihres Webbrowsers, die Sie über die tatsächlich aufgerufene Website informiert.

  • Andere Funktionen der mittleren Maustaste sind damit allerdings lahmgelegt, im Webbrowser etwa das Öffnen eines Links in einem neuen Tab.

  • Browser, Logo, ChromeGoogle hat nun weitere Details für die "Better Ads"-Kampagne für den Webbrowser verraten.

  • Auch der Webbrowser Safari wurde erweitert.

  • Auch in Webbrowsern werden nach wie vor Root-Zertifikate mitgeliefert, die RSA mit 1.024 Bit nutzen.

  • Mezzanine erlaubt es den Teilnehmern mit Ihren eigenen mobilen Geräten oder von einem Webbrowser aus an Video-Chats teilzunehmen.

  • Samsung stattet seine sogenannten Feature Phones künftig mit dem Webbrowser Opera Mini aus.

  • Microsofts Webbrowser hatte im Oktober 2012 in dem ostasiatischen Land laut Statcounter einen Marktanteil von fast 75 Prozent.

  • Der Webbrowser Chrome ist nun auch für die iPhone und iPad erhältlich.

  • Das Spiel läuft im Webbrowser.

  • Der Service ist einfach und flexibel in der Anwendung und überall via Webbrowser verfügbar.

  • Daher gehe er davon aus, dass Microsofts Webbrowser als erstes fallen werde.

  • Das geschieht im Webbrowser über die Benutzeroberfläche des Repeaters.

  • Der Kampf um die Marktanteile bei Webbrowsern war selten größer.

  • Auch im Webbrowser lassen sich die Mobilseiten abrufen, aber auch da erlebte man am ersten Tag vor allem Wartezeiten.

  • Der Webbrowser wird in Zukunft die zentrale Applikation auf einem Rechner sein und sogar in Konkurrenz zum Betriebssystem treten.

  • Der Zugriff auf das eigene Mesh ist aber auch über einen Webbrowser und Microsofts Website mesh.com möglich.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Web­brow­ser be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × R, 2 × W, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 2 × W, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B und zwei­ten W mög­lich.

Das Alphagramm von Web­brow­ser lautet: BBEEORRSWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Wupper­tal
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Berta
  4. Berta
  5. Richard
  6. Otto
  7. Wil­helm
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Whis­key
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Webbrowser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Web­brow­ser ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brow­ser­si­cher­heit:
Ergebnis aller Maßnahmen, die dem Schutz der Benutzer von Webbrowsern dienen
In­ter­net­sei­te:
einzelnes elektronisches Dokument, welches mit einem Webbrowser abgerufen werden kann
Ja­va­Script:
objektorientierte, plattformunabhängige Skriptsprache, die ursprünglich für die Darstellung von dynamischem HTML in Webbrowsern entwickelt wurde
Web­sei­te:
einzelne Hypertext-Seite, die in einem Webbrowser aufgerufen werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Webbrowser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Webbrowser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11809889, 10292201 & 5637557. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. heise.de, 12.04.2023
  3. heise.de, 13.10.2022
  4. come-on.de, 31.10.2021
  5. kleinezeitung.at, 24.04.2020
  6. heise.de, 25.07.2019
  7. winfuture.de, 19.12.2017
  8. spiegel.de, 10.06.2015
  9. golem.de, 11.11.2014
  10. pcwelt.de, 23.08.2013
  11. feedsportal.com, 06.03.2013
  12. golem.de, 20.11.2012
  13. handelsblatt.com, 29.06.2012
  14. feedsportal.com, 15.04.2011
  15. feedproxy.google.com, 20.04.2011
  16. gulli.com, 19.03.2010
  17. chip.de, 19.06.2010
  18. pcpraxis.de, 30.09.2009
  19. spiegel.de, 06.02.2009
  20. pressetext.com, 13.11.2008
  21. golem.de, 23.04.2008
  22. linux-community.de, 21.04.2007
  23. itnewsbyte.com, 23.08.2007
  24. fr-aktuell.de, 09.02.2004
  25. bz, 24.10.2001
  26. Die Welt 2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. DIE WELT 2000
  29. Die Zeit 1995