Browser

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁaʊ̯zɐ ]

Silbentrennung

Browser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Anwendungsprogramm zum Betrachten von Webseiten sowie zur Darstellung von Dokumenten und Daten jeder Art.

Begriffsursprung

Entlehnt vom englischen Verb browse „blättern“, „stöbern“, „schmökern“ und -er unbelegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Browserdie Browser
Genitivdes Browsersder Browser
Dativdem Browserden Browsern
Akkusativden Browserdie Browser

Anderes Wort für Brow­ser (Synonyme)

Internetbrowser
Stöberer
Suchprogramm
Webbrowser:
Computersoftware zum Betrachten von Webseiten im World Wide Web

Sinnverwandte Wörter

An­zei­ger:
Vorrichtung, die etwas anzeigt
Zeitung, Zeitschrift
Be­trach­ter:
jemand, der sich etwas anschaut
Blätterer
Schmökerer

Beispielsätze

  • Der erste Browser hieß WorldWideWeb und wurde von Tim Berners-Lee entwickelt.

  • Der Browser funktioniert nicht.

  • Er schnellt gerade eilenden Fußes heim, um die Chronik seines Browsers zu löschen.

  • Der Browser läuft voll lahm.

  • Kein Browser ist sicher.

  • Er rennt nach Hause, um die Chronik in seinem Browser zu löschen.

  • Was ist dein bevorzugter Browser?

  • Welchen Browser benutzt ihr?

  • Was für einen Browser benutzt du?

  • Ich verstehe nicht, wieso mein Browser so langsam ist, ich habe nur zweiundvierzig Fenster auf einmal geöffnet.

  • Internet Explorer ist der weltweit gängigste Browser.

  • Welchen Browser benutzt du?

  • Ich schalte meinen Laptop ein, öffne den Browser und gebe die Adresse ein, die ich bereits auswendig gelernt habe.

  • Nicht alle Browser sind sicher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angeblich verbraucht der Browser auch 60 Prozent weniger Daten als Chrome, weil er Tracker blockiert, noch ehe sie geladen werden.

  • Alle Chrome-Erweiterungen funktionieren auch mit diesen Browsern.

  • Am PC kann euer Browser Tab aus diesem Grund auch einige Minuten lang einfrieren - in diesem Fall solltet ihr einfach abwarten.

  • Beide Browser unterstützen natürlich die Google-Suche, aber auch andere Such-Optionen.

  • Ab Chrome 53 im Jahr 2016 blockierte der Browser bereits rund 90 Prozent aller Flash-Elemente automatisch.

  • Aktuell steht der Browser unter anderem für Windows (Version 52.0.2871.30), Linux, OS X und Android zur Verfügung.

  • Ab sofort ist das neue NZZ-E-Paper für die Betriebssysteme iOS, Android, Windows 10 sowie geräteübergreifend für den Browser verfügbar.

  • Aktuell ist Firefox 50 noch nicht über die Auto-Update-Funktion des Browsers erhältlich.

  • Achten Sie darauf, vertrauliche Eingaben im Browser nur auf Websites mit verschlüsselter Verbindung zu machen.

  • Als Folge dessen sind Browser heutzutage ein kostenloses Produkt.

  • Andere Hersteller bieten leider noch keine Videoload-Apps an. Am Computer haben Sie die Auswahl zwischen Streaming im Browser und Download.

  • Auch ein Browser lässt sich als Viewer nutzen, da der TightVNC-Server einen kleinen Webserver enthält.

  • Aber auch mobile Browser sollen mit dem Tool kompatibel sein.

  • Wer das Betriebssystem Microsoft Windows benutzt, kann beim Surfen im Internet ab sofort den Browser frei wählen.

  • Bei Browsern werden außerdem alle geöffneten Tabs angezeigt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Anwendungsprogramm
  • Darstellungsprogramm

Untergeordnete Begriffe

  • Modellbrowser
  • Offline-Browser
  • PDF-Browser
  • Standard-Browser
  • Textbrowser

Übersetzungen

Was reimt sich auf Brow­ser?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Brow­ser be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × O, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem W mög­lich.

Das Alphagramm von Brow­ser lautet: BEORRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Wupper­tal
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Otto
  4. Wil­helm
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Whis­key
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Browser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brow­ser kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brow­ser­ver­lauf:
Ablauf der aufgerufenen Seiten des Browsers, meist in chronologischer Abfolge
Fav­icon:
Wiedererkennungszeichen einer Website, das bei den meisten Browsern links neben der Adressleiste angezeigt wird
Fa­vo­ri­ten­lis­te:
Liste der in einem Browser gespeicherten Bookmarks

Film- & Serientitel

  • Bohemian Browser Ballett (TV-Serie, 2016)
  • Browser Ballett (TV-Serie, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Browser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Browser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11809891, 11588306, 10153041, 6920670, 6700563, 3880568, 1590964, 1152549, 916423, 778066, 724048, 646202 & 582676. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. computerwoche.de, 23.06.2023
  3. computerwoche.de, 30.10.2022
  4. gamestar.de, 02.03.2021
  5. computerwoche.de, 29.04.2020
  6. computerworld.ch, 31.07.2019
  7. winfuture.de, 22.03.2018
  8. nzz.ch, 04.05.2017
  9. pcwelt.de, 15.11.2016
  10. chip.de, 20.02.2015
  11. computerwoche.de, 12.10.2014
  12. pc-magazin.de, 06.05.2013
  13. feedsportal.com, 22.08.2012
  14. itmagazine.ch, 02.08.2011
  15. feedsportal.com, 02.03.2010
  16. n-tv.de, 24.07.2009
  17. feedsportal.com, 21.05.2008
  18. taz.de, 04.12.2007
  19. ngz-online.de, 28.06.2006
  20. spiegel.de, 03.10.2005
  21. spiegel.de, 06.12.2004
  22. spiegel.de, 20.02.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 16.09.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. ZDNet 1999
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 13.05.1998
  28. TAZ 1997
  29. Computerzeitung 1996