Frauenfußball

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁaʊ̯ənˌfuːsbal]

Silbentrennung

Frauenfußball

Definition bzw. Bedeutung

von Frauen gespielter Fußball

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frau und Fußball mit dem Fugenelement -en.

Alternative Schreibweise

  • Frauenfussball

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Frauenfußball
Genitivdes Frauenfußballs/​Frauenfußballes
Dativdem Frauenfußball/​Frauenfußballe
Akkusativden Frauenfußball

Anderes Wort für Frau­en­fuß­ball (Synonyme)

Damenfußball (ugs.):
von Frauen gespielter Fußball
Mädchenfußball

Gegenteil von Frau­en­fuß­ball (Antonyme)

Herrenfußball
Männerfußball

Beispielsätze

  • Er sah sich im Fernsehen gerne Frauenfußball an.

  • Mir gefällt Frauenfußball besser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist eine große Hoffnung für den deutschen Frauenfußball, nachhaltig Menschen neu zu begeistern und zu binden.

  • Ellis leitet seit einiger Zeit die Technische Beratergruppe der FIFA für den Frauenfußball.

  • Andererseits hat man in Deutschland auch gesehen, dass man eine Lösung für den Frauenfußball entwickeln kann.

  • Den Aufbruch in eine neue Ära des Frauenfußballs verkörpert der neue Sponsor Flyeralarm erst auf den zweiten Blick.

  • Denn der Schritt von der Landes- in die Verbandsliga ist im Frauenfußball extrem groß.

  • Andere Länder könnenmittlerweile auch Frauenfußball.

  • Dem Frauenfußball bricht die Basis weg.

  • Das wichtigste Amt des deutschen Frauenfußballs Steffi Jones hat die Augen schon früh in ihrem Leben aufgemacht.

  • Und der Österreichische Fußballbund (ÖFB) hat auch nicht viel Geld für den Frauenfußball übrig.

  • Das Interesse am Frauenfußball oder allgemein an Sportarten ohne große Lobby ist immer nur dann groß, wenn Erfolg besteht.

  • Er hat den Club zum Vorzeigeverein des deutschen Frauenfußballs gemacht - und regelmäßig sorgt er dafür, dass sich bei Turbine alles dreht.

  • Andrei Markovits über Frauenfußball: „Die Leute kommen, weil es ein Event ist

  • Ohne Birgit Prinz hätte der deutsche Frauenfußball nicht das Ansehen und die Beliebtheit, die er heute hat.

  • Wir wollen den Frauenfußball in Berlin stärken und freuen uns sehr über diese Kooperation.

  • Da England im Frauenfußball absolut im Kommen ist, bin ich überzeugt, dass wir auf ein immens starkes Team treffen", sagt Silvia Neid.

  • Damals eine für den dortigen Frauenfußball durchaus stolze Summe.

  • Obwohl wir vor zwei Wochen den Tag des Frauenfußballs hatten.

  • Hat der deutsche Frauenfußball ein Nachwuchsproblem?

  • Aber hat wirklich der gesamte Frauenfußball von dem Turniersieg profitiert?

  • Der Frauenfußball muss einen eigenständigen Weg gehen", sagt Dietrich.

  • Frauenfußball sei schließlich ein toller Sport.

  • Der 1. FFC Frankfurt bleibt im deutschen Frauenfußball das Maß aller Dinge.

  • Hochklassige Spiele und unerwartete Zuschauerzahlen machen die EM zu einer Werbung für den Frauenfußball.

  • International präsentiert sich der deutsche Frauenfußball schon sehr bald im eigenen Lande.

  • Sollte es an diesem olympisch historischen Tag doch noch Wichtigeres als Frauenfußball geben?

  • Seit 20 Jahren kämpft Schröder um das Ansehen von Frauenfußball.

  • Der Grund: "Frauenfußball hat bei uns keinen so hohen Stellenwert."

  • Theune-Meyer kennt die Verhältnisse beim DFB, den Frauenfußball sowieso wie keine andere.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Mädchenfußball

Übersetzungen

  • Englisch:
    • women's soccer
    • women's football
  • Niederdeutsch: Froonfootball (männlich)
  • Schwedisch: damfotboll

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Frau­en­fuß­ball be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × L, 2 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × 

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, N und mög­lich.

Das Alphagramm von Frau­en­fuß­ball lautet: AABEFFLLNRẞUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Unna
  9. Es­zett
  10. Ber­lin
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Ulrich
  9. Es­zett
  10. Berta
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Bravo
  12. Alfa
  13. Lima
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Frauenfussball

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frau­en­fuß­ball kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frau­en­fuß­ball­welt­meis­ter­schaft:
Weltmeisterschaft im Frauenfußball
Fuß­ball­bun­des­li­ga:
höchste Spielklasse im Männer- und Frauenfußball sowie bei Junioren und Juniorinnen in Deutschland und Österreich
Ver­tei­di­ge­rin:
Sport, Frauenfußball: defensiv eingestellte Spielerin, deren Aufgabe es ist, das gegnerische Spiel zu stören, um anschließend das eigene Spiel wieder aufbauen zu können

Buchtitel

  • 111 Gründe, Frauenfußball zu lieben Stine Hertel, Rosa Wernecke | ISBN: 978-3-86265-405-5
  • Frauenfußball: Auf dem langen Weg zum Profisport Berndt Keller | ISBN: 978-3-84742-707-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frauenfußball. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frauenfußball. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1179576. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 31.07.2022
  2. svz.de, 30.09.2021
  3. krone.at, 22.05.2020
  4. welt.de, 18.08.2019
  5. marbacher-zeitung.de, 19.06.2018
  6. spiegel.de, 08.03.2017
  7. feeds.nieuwsblad.be, 22.07.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.06.2015
  9. text.derstandard.at, 21.09.2014
  10. zeit.de, 30.07.2013
  11. spiegel.de, 16.03.2012
  12. nzz.ch, 09.07.2011
  13. dfb.de, 15.02.2010
  14. presseportal.de, 26.02.2009
  15. dfb.de, 16.07.2008
  16. taz.de, 04.10.2007
  17. welt.de, 05.07.2006
  18. handelsblatt.com, 07.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 08.11.2004
  20. heute.t-online.de, 25.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 18.04.2002
  22. heute.t-online.de, 12.05.2002
  23. bz, 28.06.2001
  24. bz, 28.05.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996