Fußballbundesliga

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsbalˈbʊndəsˌliːɡa]

Silbentrennung

Fußballbundesliga (Mehrzahl:Fußballbundesligen)

Definition bzw. Bedeutung

Höchste Spielklasse im Männer- und Frauenfußball sowie bei Junioren und Juniorinnen in Deutschland und Österreich.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fußball und Bundesliga.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fußballbundesligadie Fußballbundesligen
Genitivdie Fußballbundesligader Fußballbundesligen
Dativder Fußballbundesligaden Fußballbundesligen
Akkusativdie Fußballbundesligadie Fußballbundesligen

Beispielsätze

  • Wir sehen uns am Wochenende ein Spiel in der Fußballbundesliga im Stadion an.

  • Der Verein ist nun endlich in die Fußballbundesliga aufgestiegen.

  • Marei interessiert sich nicht sehr für den Saisonverlauf in den Fußballbundesligen. Sie schaut nur die Spiele der Nationalmannschaften.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Fußballbundesliga stehen die ersten Geisterspiele ihrer Geschichte bevor.

  • Die Saison 20/21 der 2. Fußballbundesliga läuft aktuell.

  • Der letzte Spieltag der Fußballbundesliga steht an.

  • Vorbereicht- Jetzt zählt's: Am letzten Spieltag der 2. Fußballbundesliga muss der TSV 1860 München auswärts in Heidenheim ran.

  • Der 1. FC Kaiserslautern wartet in der 2. Fußballbundesliga weiter auf den ersten Sieg.

  • Die Sponsorenreihung führt Audi (Ski) vor Red Bull (Fußball, Formel 1) und Tipico Sportwetten (Fußballbundesliga) an.

  • Eine bittere Niederlage setzte es für RB Leipzig im Montagabendspiel der zweiten Fußballbundesliga.

  • Anschließend hat er die Mannschaft ohne Umschweife in die zweite Fußballbundesliga geführt.

  • Dort findet man eine Tabelle, wie man sie beispielsweise aus der Fußballbundesliga kennt.

  • Wieviel Geld können die Vereine der 1. und 2. Fußballbundesliga künftig durch die Vermarktung ihrer Fernsehrechte verdienen?

  • Der VfR ist in Not. Sportlich gesehen ganz zu Unrecht ist der Verbleib in der 2. Fußballbundesliga in der nächsten Saison gefährdet.

  • Der Spielbetrieb der 3. Fußballbundesliga hat bereits begonnen.

  • ZUM SPORT: In der ersten Fußballbundesliga hat der Tabellenletzte Mönchengladbach in Frankfurt 1:0 gewonnen.

  • In den nächsten sechs Tagen stehen so einige Termine außerhalb des Tagesgeschäfts Fußballbundesliga an.

  • Bayer hat im Fernduell mit dem Hamburger SV die große Chance auf die Spitzenposition in der Fußballbundesliga vertan.

  • Die Arminen schafften als Tabellenerster in der Saison 1994/95 den Aufstieg in die 2. Fußballbundesliga.

  • Am Freitag, den 10. August startet die Fußballbundesliga in ihre 45. Saison.

  • Trotz des verpassten Aufstiegs des 1. FC Union in die 2. Fußballbundesliga ist die "Alte Försterei" an der Wuhlheide eine Baustelle.

  • Die deutsche Börsenlandschaft erinnert an die Fußballbundesliga: Vorne der souveräne Spitzenreiter - und dann kommt lange nichts.

  • Bernhard, Käthe Gold und ich, wir haben Fußballbundesliga geguckt.

  • Die Fußballbundesliga wird bald zu einer Nachtveranstaltung werden.

  • Bertelsmann verfügt über die Digitalrechte an der Fußballbundesliga, Kirch hat ein Nahezumonopol bei den Filmrechten.

  • Die Fans freuen sich: Nach drei Jahren schaffte der FC Hansa Rostock die Rückkehr in die Fußballbundesliga.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Fuß­ball­bun­des­li­ga be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 2 × B, 2 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × 

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem , zwei­ten L, N, S und I mög­lich. Im Plu­ral Fuß­ball­bun­des­li­gen nach dem , zwei­ten L, ers­ten N, S und I.

Das Alphagramm von Fuß­ball­bun­des­li­ga lautet: AABBDEFGILLLNSẞUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Ber­lin
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Salz­wedel
  14. Leip­zig
  15. Ingel­heim
  16. Gos­lar
  17. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Berta
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Berta
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Emil
  13. Samuel
  14. Lud­wig
  15. Ida
  16. Gus­tav
  17. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. Bravo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Echo
  14. Sierra
  15. Lima
  16. India
  17. Golf
  18. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Fuß­ball­bun­des­li­ga (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Fuß­ball­bun­des­li­gen (Plural).

Fussballbundesliga

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­ball­bun­des­li­ga kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußballbundesliga. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 10.03.2020
  2. augsburger-allgemeine.de, 19.12.2020
  3. spiegel.de, 17.05.2019
  4. abendzeitung-muenchen.de, 21.05.2017
  5. ndz.de, 30.08.2016
  6. wirtschaftsblatt.at, 15.03.2016
  7. feedsportal.com, 08.03.2016
  8. spiegel.de, 11.02.2015
  9. blog.zeit.de, 10.01.2015
  10. spiegel.de, 02.12.2015
  11. schwaebische-post.de, 10.05.2013
  12. presseportal.de, 30.07.2012
  13. dw-world.de, 30.01.2011
  14. reviersport.de, 30.09.2010
  15. ftd.de, 21.09.2009
  16. wlz-fz.de, 30.07.2007
  17. zeit.de, 29.06.2007
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Welt 1999
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Rheinischer Merkur 1997
  22. TAZ 1997
  23. Welt 1995