Sauser

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzaʊ̯zɐ]

Silbentrennung

Sauser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Most, der gerade begonnen hat zu gären.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sauserdie Sauser
Genitivdes Sausersder Sauser
Dativdem Sauserden Sausern
Akkusativden Sauserdie Sauser

Anderes Wort für Sau­ser (Synonyme)

Bitzler
Bremser
Federweißer:
gärender Weinmost
Krätzer:
Flussbarsch (der durch Aufrichten der Knochenstacheln in der Rückenflosse kratzt, wenn man ihn festhält)
in Gärung übergehender Most (auch: Kretzer)
Maische (für Wein):
für die Gewinnung von Wein, Bier etc. hergestelltes stärke- und zuckerhaltiges Gemisch aus Obst oder Feldfrüchten
speziell Weinbau: zerquetschte und gemahlene Trauben vor der Kelterung
Most:
der beim Keltern gewonnene Traubensaft; unausgegorener Traubensaft
oberdeutsch, schweizerisch: Obstwein
Sturm:
Angriff im Fußball
drei Trupps umfassende Gliederung der Kampfverbände
Süßmost
Suser
Traubenmost:
unvergorener Traubensaft oder Traubensaft, der gerade begonnen zu gären hat

Beispielsätze

  • Sauser hatte mit seinem Teamkollegen Jaroslav Kulhavy gerade die erste Etappe der Cape Epic auf Rang 2 beendet.

  • Sauser geht aber auch als Pechvogel in die Geschichte des Mountainbikesports ein.

  • Sauser und Kulhavy, die beide schon Marathon-Weltmeister geworden sind, spannten bereits beim Triumph 2013 zusammen.

  • Sauser musste sich nach 93 km mit 18 Sekunden Rückstand dem Österreicher Alban Lakata geschlagen geben.

  • Sauser selber war nur am Rande beteiligt.

  • Oktober geht ein rauher Wind, dann wärm' am Sauser dich geschwind.

  • WM-Gold, -Silber und -Bronze hat Sauser auf der Langstrecke schon gewonnen.

  • Sauser Serien-Sieger Überlegen präsentierten sich die Fahrer des RSV.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sau­ser?

Anagramme

  • ausser

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sau­ser be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Sau­ser lautet: AERSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Sauser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sau­ser kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sauser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sauser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 20.03.2017
  2. bernerzeitung.ch, 29.12.2015
  3. nzz.ch, 22.03.2015
  4. nzz.ch, 12.05.2013
  5. bilanz.ch, 04.11.2013
  6. welt.de, 26.09.2010
  7. bergleben.de, 25.05.2010
  8. Stuttgarter Zeitung 1996