Federweißer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfeːdɐˌvaɪ̯sɐ]

Silbentrennung

Federweißer

Definition bzw. Bedeutung

gärender Weinmost

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt. Federweiß deutet Kluge als „weiß wie Federn“; warum der junge Wein so heißt, ist nicht wirklich klar.

Alternative Schreibweise

  • Federweisser

Anderes Wort für Fe­der­wei­ßer (Synonyme)

Bitzler
Bremser
Krätzer:
Flussbarsch (der durch Aufrichten der Knochenstacheln in der Rückenflosse kratzt, wenn man ihn festhält)
in Gärung übergehender Most (auch: Kretzer)
Maische (für Wein):
für die Gewinnung von Wein, Bier etc. hergestelltes stärke- und zuckerhaltiges Gemisch aus Obst oder Feldfrüchten
speziell Weinbau: zerquetschte und gemahlene Trauben vor der Kelterung
Most:
der beim Keltern gewonnene Traubensaft; unausgegorener Traubensaft
oberdeutsch, schweizerisch: Obstwein
Neuer Süßer
Neuer Wein
Sauser (landschaftlich):
ein Most, der gerade begonnen hat zu gären
Sturm:
Angriff im Fußball
drei Trupps umfassende Gliederung der Kampfverbände
Süßmost
Suser
Traubenmost:
unvergorener Traubensaft oder Traubensaft, der gerade begonnen zu gären hat

Beispielsätze

Auf dem Winzerfest wurde Federweißer ausgeschenkt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weil auf dem Altstadtfest auch gern Wein getrunken wird: 0,2 l Federweißer 4 Euro, Glas Wein 4,90 Euro.

  • Das Thema des Nachmittags ist dabei ein ausgesprochen weltliches: "Alle Jahre wieder - Zwiebelkuchen und Federweißer."

  • Aus der ersten Ernte des Jahres 2008 wird der Federweißer ausgeschenkt.

  • Bieten Sie Ihren Gästen eine spritzig-frische Auswahl: Apfelschorle, Bier und Federweißer sollten unbedingt dabei sein.

  • Woher kommt Ihr Federweißer?

  • Besucher drängten sich zwischen Gastro-Ständen und tranken dort auch mal einen Federweißer zum Döner.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fe­der­wei­ßer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × ẞ & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × ẞ, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Fe­der­wei­ßer lautet: DEEEEFIRRẞW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Es­zett
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Ida
  9. Es­zett
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Federweisser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fe­der­wei­ßer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

sau­sen:
Hilfsverb haben, landschaftlich (besonders in der Schweiz), in Bezug auf Getränke wie Most oder Federweißer: sehr stark gären, viel Schaum entwickeln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Federweißer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Federweißer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 15.09.2022
  3. rga-online.de, 11.10.2014
  4. otz.de, 11.09.2008
  5. sat1.de, 10.11.2006
  6. abendblatt.de, 17.10.2004
  7. fr-aktuell.de, 13.09.2004