Elektromobilität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [eˈlɛktʁomobiliˌtɛːt]

Silbentrennung

Elektromobilität

Definition bzw. Bedeutung

Teil des Verkehrs, bei dem Elektrofahrzeuge eingesetzt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem elektr-, Gleitlaut -o- und Mobilität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Elektromobilität
Genitivdie Elektromobilität
Dativder Elektromobilität
Akkusativdie Elektromobilität

Anderes Wort für Elek­t­ro­mo­bi­li­tät (Synonyme)

E-Mobilität:
Teil des Verkehrs, bei dem Elektrofahrzeuge eingesetzt werden

Beispielsätze

  • Auch der Kauf eines gebrauchten E-Autos sei, je nach Angebot, eine preiswerte Möglichkeit, in die Elektromobilität einzusteigen.

  • Abseits der Debatte um Elektromobilität setzen die Niedersachsen weiterhin generell auf das Automobil.

  • Bei Daimler ist die Strategie für den Weg in die Elektromobilität hinein dennoch weniger klar als etwa bei Volkswagen oder bei BMW.

  • Bei den deutschen Autobauern ist die Entwicklung hin zu mehr Elektromobilität dagegen mit Schwierigkeiten verknüpft.

  • Anders als etwa bei der Elektromobilität sind also weder an der Fahrzeugflotte noch an der Infrastruktur große Änderungen nötig.

  • Beide Autohersteller stehen unter großem Druck, sind besonders gezwungen, in und Elektromobilität zu investieren.

  • Aber Elektromobilität ist auch nur eine von vielen möglichen Antworten.

  • Auch Ex-Formel-1-Pilot Heinz-Harald Frentzen, ein glühender Verfechter der Elektromobilität, hat bereits einen Tesla getestet.

  • Auch gibt es so gut wie keine Ladeinfrastruktur, so dass Elektromobilität z.Z. sowieso nur für Hausbesitzer mit Ladestation in Frage kommt.

  • Axel Harries von Daimler kündigte an, dass der Autokonzern 2017 bei der Elektromobilität Tempo gewinnen will.

  • Als mögliche Bereiche nennt der Fonds die Förderung der Elektromobilität sowie neue Technologien in der Landwirtschaft.

  • Dabei geht es um Aufgaben der Standorte, etwa im Motorenwerk Salzgitter, das mit der Elektromobilität Arbeit verlieren könnte.

  • Anzeige Der Bundesrat hat den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität passieren lassen.

  • Das Thema Elektromobilität nimmt nun aber deutlich an Fahrt auf, mit signifikantem Umsatzpotenzial für die Manz AG.

  • Anzeige Das sieht man am Beispiel Elektromobilität sehr gut.

  • Bei der Elektromobilität haben alle Akteure versagt, Politik, Medien, Industrie.

  • An dieser Stelle kommt dann die Politik als zweiter Grund für das vorläufige Scheitern der Elektromobilität ins Spiel.

  • Auch auf der angrenzenden Leitmesse MDA (Motion, Drive & Automation) werden Innovationen der Elektromobilität zu sehen sein.

  • Hierdurch wird qualitativ hochwertige Elektromobilität zum ersten Mal einem breiten Markt verfügbar gemacht.

  • Das Smart Grid als dezentrales Energienetz gilt als Voraussetzung für die weite Verbreitung erneuerbarer Energien und der Elektromobilität.

  • Aber Elektromobilität ist deshalb noch nichts Schlechtes.

  • Auch ihr Schirmherr Henning Kagermann, der die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) leitet, formuliert diesen Führungsanspruch.

  • Doch die länderübergreifende deutsch-französische Arbeitsgruppe "Elektromobilität" hat andere Prioritäten.

  • Die Regierung wolle sich daher zunächst darauf beschränken, Forschung und Entwicklung der Elektromobilität zu fördern.

  • Auch auf lokaler Ebene geben die Stadtwerke Gas bei der Förderung von Elektromobilität.

  • Bundesverkehrsminister Ramsauer warb bei der Konferenz für mehr Elektromobilität.

  • «Wir wollen mit dem Großversuch sehen, wie sich Elektromobilität für unsere Kunden anfühlt», sagte Reithofer.

  • Der VDA-Präsident betonte: "Die Batterie ist der entscheidende Schlüssel zur Elektromobilität."

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Elek­t­ro­mo­bi­li­tät be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × O, 1 × Ä, 1 × B, 1 × K, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × O, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 1 × B, 1 × K, 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten T, ers­ten O, zwei­ten O, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Elek­t­ro­mo­bi­li­tät lautet: ÄBEEIIKLLMOORTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Mün­chen
  9. Offen­bach
  10. Ber­lin
  11. Ingel­heim
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Umlaut-Aachen
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Otto
  8. Martha
  9. Otto
  10. Berta
  11. Ida
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Ärger
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Mike
  9. Oscar
  10. Bravo
  11. India
  12. Lima
  13. India
  14. Tango
  15. Alfa
  16. Echo
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Elektromobilität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elek­t­ro­mo­bi­li­tät kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Elektromobilität Anton Karle | ISBN: 978-3-44647-508-3
  • Elektromobilität im Unternehmen Annerieke Walter, Julian Heß, Franziska Lietz | ISBN: 978-3-50318-179-7
  • Grundlagen der Elektromobilität Martin Doppelbauer | ISBN: 978-3-65829-729-9
  • Ladeinfrastruktur für Elektromobilität im privaten und halböffentlichen Bereich Jürgen Klinger | ISBN: 978-3-80075-746-6
  • Risikobasiertes Entwicklungsprojekt-Management in der Elektromobilität Martin Peter Hafellner | ISBN: 978-6-20232-001-6
  • Tesla oder: Wie Elon Musk die Elektromobilität revolutioniert Christoph Krachten | ISBN: 978-3-98577-000-7
  • Wasserstoff auf dem Weg zur Elektromobilität Werner Tillmetz, André Martin | ISBN: 978-3-65834-747-5

Film- & Serientitel

  • Das Märchen von der Elektromobilität: Wie Politik und Industrie E-Autos bremsen (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elektromobilität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elektromobilität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 18.02.2022
  2. focus.de, 15.03.2021
  3. welt.de, 23.07.2020
  4. bergedorfer-zeitung.de, 01.07.2020
  5. zeit.de, 28.07.2019
  6. welt.de, 30.10.2019
  7. euractiv.de, 13.04.2018
  8. motorsport-total.com, 24.04.2018
  9. spiegel.de, 11.08.2017
  10. tagesspiegel.de, 09.05.2017
  11. shz.de, 12.12.2016
  12. gamers.de, 17.11.2016
  13. feedsportal.com, 03.04.2015
  14. wallstreet-online.de, 31.03.2015
  15. handelsblatt.com, 01.07.2014
  16. presseportal.de, 22.05.2014
  17. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.02.2013
  18. presseportal.de, 10.01.2013
  19. presseportal.de, 21.03.2012
  20. finanznachrichten.de, 24.01.2012
  21. tagesanzeiger.ch, 24.06.2011
  22. vdi-nachrichten.com, 02.04.2011
  23. feedsportal.com, 03.03.2010
  24. n-tv.de, 13.04.2010
  25. iwr.de, 17.08.2009
  26. heise.de, 20.11.2009
  27. netzeitung.de, 25.11.2008
  28. verbaende.com, 26.11.2008