Traubenmost

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁaʊ̯bn̩ˌmɔst]

Silbentrennung

Traubenmost

Definition bzw. Bedeutung

Unvergorener Traubensaft oder Traubensaft, der gerade begonnen zu gären hat.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Traube und Most verbunden durch das Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Traubenmost
Genitivdes Traubenmosts/​Traubenmostes
Dativdem Traubenmost
Akkusativden Traubenmost

Anderes Wort für Trau­ben­most (Synonyme)

Federweißer:
gärender Weinmost
Maische (für Wein):
für die Gewinnung von Wein, Bier etc. hergestelltes stärke- und zuckerhaltiges Gemisch aus Obst oder Feldfrüchten
speziell Weinbau: zerquetschte und gemahlene Trauben vor der Kelterung
Most:
der beim Keltern gewonnene Traubensaft; unausgegorener Traubensaft
oberdeutsch, schweizerisch: Obstwein
Sauser (landschaftlich):
ein Most, der gerade begonnen hat zu gären
Süßmost

Beispielsätze

Ich trinke gerne einen frischen Traubenmost.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Je mehr Traubenmost ein Balsamico enthält und je länger er lagert, umso körperreicher, aromatischer und zähflüssiger wird er.

  • Dafür werden Traubenmost und Würze zusammen vergoren.

  • Der Federweiße wird aus weißem Traubenmost, der Federrote aus ebensolchem roten hergestellt.

  • Heute liefern rund 150 Mitglieder auf einer Rebfläche von 42 Hektar um die 350 000 Liter Traubenmost an die Genossenschaft.

  • Der frische Traubenmost eignet sich sehr gut zum Entschlacken.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Trau­ben­most be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U und N mög­lich.

Das Alphagramm von Trau­ben­most lautet: ABEMNORSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Mün­chen
  9. Offen­bach
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Berta
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Martha
  9. Otto
  10. Samuel
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Mike
  9. Oscar
  10. Sierra
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Traubenmost

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trau­ben­most kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sturm:
noch nicht vollständig vergorener unfiltrierter Traubenmost
Trau­ben­most­kon­zen­t­rat:
Konzentrat aus Traubenmost, welches vor allem für die Streckung von Weinen benutzt wird
Wein­he­fe:
Mikrobiologie: die Hefe, die das Gären des Traubenmostes bewirkt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Traubenmost. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Traubenmost. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. help.orf.at, 21.09.2020
  2. spiegel.de, 31.10.2018
  3. noe.orf.at, 13.10.2015
  4. Die Welt 2001
  5. Berliner Zeitung 1996