Mostviertel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɔstˌfɪʁtl̩ ]

Silbentrennung

Mostviertel

Definition bzw. Bedeutung

Südwestlicher Teil des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Most und Viertel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mostviertel
Genitivdes Mostviertels
Dativdem Mostviertel
Akkusativdas Mostviertel

Beispielsätze

Das Mostviertel grenzt an Oberösterreich und die Steiermark.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit rangiert man im Mostviertel insgesamt auf dem fünften Platz, hinter Annaberg aber noch vor Amstetten.

  • Derzeit sind rund 420 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für die Kundinnen und Kunden im Mostviertel im Einsatz.

  • Die Anton-Rupp-Freizeithalle in Ossarn war Schauplatz des Gebietsentscheids Hallenvolleyball der Landjugend Mostviertel.

  • Im Bildungscampus Mostviertel sind die bisherigen Pflegeschulen in Amstetten, Scheibbs und Mauer nun gebündelt.

  • Im Mostviertel wiederum bietet die Zipline Annaberg Nervenkitzel bei einer luftigen Talfahrt vom Hennesteck.

  • Mostviertel plaudern der alte und der neue Firmenchef über ihre Pläne.

  • Aber das Kulturangebot im Mostviertel und in Wien biete ihr auch viel.

  • Die Route führte durch den Wienerwald, die Donauregion und das Weinviertel, über die Wiener Alpen bis hin zum Wald- und Mostviertel.

  • Diese Woche wird man sich zumindest in den größeren Städten des Mostviertels schon testen lassen können, der Rest wird nächste Woche folgen.

  • Besonders betroffen waren das Wald- und Mostviertel.

  • Die Rolle des Chefs vom Dienst nimmt im Mostviertel Christian Eplinger ein.

  • Daher habe sie sogar ein Kochbuch über die Küche ihrer Heimat, dem niederösterreichischen Mostviertel, verfasst.

  • Dort treffen sie auf den Meister der Region Mitte und den Drittplatzierten aus dem Mostviertel.

  • Vorverkaufskarten erhältlich: Sparkasse Strengberg, Raiffeisenbank im Mostviertel, Strengberg, bei den MusikerInnen der TK Strengberg.

  • Die Route führt die Radprofis über die Wachau bis zur Wahlfahrtsbasilika Sonntagsberg im Mostviertel.

  • Der Schwerpunkt liegt im Mostviertel, im Osten regnet es weniger - mehr dazu in wetter.

  • Im Wald- und Mostviertel wurden Bäume ausgerissen, mehrere Plakatwände stürzten um.

  • Zwei schwere Skiunfälle ereigneten sich am Wochenende im Mostviertel.

  • Wolliges Kleeblatt: Auf einem Schaf-Bauernhof in Weistrach im Mostviertel in Niederösterreich sind vier kleine Schafe zur Welt gekommen.

  • Aus der mit Linden befreundeten Gemeinde Purgstall in Österreich kommt die Werkskapelle Busatis aus dem österreichischen Mostviertel.

  • Wie das Thema andernorts professionell vermarktet wird, zeigte sie anhand von Prospekten aus Südtirol, dem Mostviertel und der Toskana.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Most­vier­tel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich.

Das Alphagramm von Most­vier­tel lautet: EEILMORSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Völk­lingen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Vik­tor
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Vic­tor
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Mostviertel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Most­vier­tel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wege aus Eisen im Mostviertel Peter Wegenstein | ISBN: 978-3-95039-529-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mostviertel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 29.03.2023
  2. noen.at, 07.04.2023
  3. noen.at, 31.03.2023
  4. noe.orf.at, 17.10.2022
  5. ots.at, 19.08.2022
  6. noen.at, 14.03.2022
  7. noen.at, 29.07.2021
  8. noen.at, 13.09.2021
  9. noen.at, 28.07.2021
  10. krone.at, 09.06.2020
  11. noen.at, 06.10.2020
  12. pnp.de, 24.03.2018
  13. meinbezirk.at, 17.02.2018
  14. meinbezirk.at, 19.04.2016
  15. oe3.orf.at, 03.07.2014
  16. noe.orf.at, 02.06.2013
  17. noe.orf.at, 31.01.2013
  18. noe.orf.at, 23.01.2012
  19. tv.orf.at, 17.04.2012
  20. giessener-allgemeine.de, 23.03.2009
  21. pnp.de, 11.07.2006