Most

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɔst ]

Silbentrennung

Einzahl:Most
Mehrzahl:Moste

Definition bzw. Bedeutung

  • der beim Keltern gewonnene Traubensaft; unausgegorener Traubensaft

  • oberdeutsch, schweizerisch: Obstwein

Begriffsursprung

Seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; von lateinisch mustum (vinum) „junger Wein“; zu mustus „jung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mostdie Moste
Genitivdes Mostes/​Mostsder Moste
Dativdem Most/​Mosteden Mosten
Akkusativden Mostdie Moste

Anderes Wort für Most (Synonyme)

Federweißer:
gärender Weinmost
Maische (für Wein):
für die Gewinnung von Wein, Bier etc. hergestelltes stärke- und zuckerhaltiges Gemisch aus Obst oder Feldfrüchten
speziell Weinbau: zerquetschte und gemahlene Trauben vor der Kelterung
Sauser (landschaftlich):
ein Most, der gerade begonnen hat zu gären
Süßmost
Traubenmost:
unvergorener Traubensaft oder Traubensaft, der gerade begonnen zu gären hat
Fruchtwein:
aus vergorenem Frucht- oder Obstsaft (von Äpfeln, Birnen oder Ähnlichem) hergestellter Wein
Fruchtsaft:
aus Früchten gepresster Saft
Flüssigkeit, die in Früchten gespeichert ist
Juice (österr.)
Jus (franz., schweiz.):
eingedickter, konzentrierter Bratensaft oder starke, reduzierte (Fleisch-)Brühe
schweizerisch: Saft aus Obst oder Gemüse
Saft:
Elektrizität
Flüssigkeit in Pflanzen
Äbbelwoi (ugs., hessisch)
Apfelmost:
der noch nicht vergorene Apfelsaft, der durch das Pressen gemahlener Äpfel gewonnen wird
vergorener Apfelwein, der nach demselben Verfahren wie Traubenwein hergestellt wird
Apfelwein:
aus vergorenen Äpfeln hergestellter Wein
Ebbelwoi (ugs., hessisch)
Saurer Most
Viez (ugs., regional)
Obstwein:
aus vergorenem Obstsaft (Äpfel, Birnen etc.) hergestellter Wein
Wein:
alkoholisches Getränk, das durch Gärung von Obst, Honig oder anderen zuckerhaltigen Säften hergestellt wird
die Rebe (Vitis), an der wächst

Redensarten & Redewendungen

  • wissen, wo Barthel den Most holt

Beispielsätze

  • Der Gast bestellte ein Glas Most.

  • Vom vielen Most hatte er sich einen Rausch angetrunken.

  • Der Most gärt im offenen Holzfass.

  • Ein alter Schlauch hält neuen Most nicht.

  • Bartel weiß schon, wo er den Most holt.

  • Er weiß, wo Bartel den Most holt.

  • Er weiß, wo Barthel den Most holt.

  • Der weiß, wo der Barthel den Most holt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die beiden großen Weinanbaugebiete Rheinhessen und Pfalz steuerten knapp die Hälfte des gesamten deutschen Weins und Mosts bei.

  • Most Actives - die meist gehandelten Werte des Online-Broker Flatex Unter den Käufen findet sich heute beispielsweise Sartorius.

  • Ab dem zweiten Event in Most wurde das IDM-Aufgebot durch Walid Khan ergänzt, der in Most für Leo Rammerstorfer an den Start ging.

  • Ihn interessiert das Produkt, in das sich der Apfelsaft durch Gärung verwandelt nämlich Most.

  • Anschließend gibt der Weintechnologe sie in die Keltermaschine, wo die Maische gepresst wird, sodass der Most herausfließt.

  • Auch das Mittelfeld mit seinem Bruder Dennis und mit Routinier Christian Most ist zu beachten.

  • Das berichtet das Informationszentrum "Krimskij Most".

  • Deshalb haben bei der vergangenen Wahl im November auch viele der Neopartei Most ihre Stimme gegeben.

  • Auch in der zweiten Kategorie "Most Innovative Retail Concept" wurde ebenfalls ein Unternehmen aus Kalifornien gekürt.

  • ANZEIGE Der junge Elliott lag auch in der Gunst der Fans ganz vorn und sicherte sich den Titel des "Most Popular Driver".

  • Bis NFS Most Wanted hab ich alle Teile (mit Begeisterung) gespielt.

  • Seit wenigen Tagen ist Most Wanted, der neueste Teil von Need for Speed, im Handel erhältlich.

  • Dem Titel nützte es wenig, dass UBS den Rückversicherer auf seine "Most Preferred List" nahm.

  • Verschollene Bilder Die Most Wanted der geraubten Kunstwerke Die gestohlenen Meisterwerke gelten wegen ihrer Bekanntheit als unverkäuflich.

  • ABB wurden von der UBS zwar auf die "Most Prefered List" genommen, verlieren aber dennoch um 0,7%.

  • Auch im bosnischen Sanski Most soll Arkan schlimmste Kriegsverbrechen begangen haben.

  • In der IDM 125 holte sich der Sachse Georg Fröhlich vor 14 Tagen in Most mit seinem fünften Saisonsieg den Meistertitel.

  • Äpfel sind das eine, Schnaps das zweite und Most das dritte Standbein.

  • Berlin hat einen Vorteil: Die Stadt hat eine Eigendynamik, die man auch zusammen mit Brandenburg sehen muß.

  • Das sollte man weiter diskutieren, vor allem für den Bereich der Billiglöhne.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Most?

Wortaufbau

Das Isogramm Most be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Most lautet: MOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Most (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Mos­te (Plural).

Most

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Most kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­schop­pen:
Schoppen Wein oder Most, der am Abend in einer geselligen Runde getrunken wird
Bal­sam­es­sig:
Gastronomie, italienische Küche: dunkelbrauner, etwas süßlicher Essig aus dem Most italienischer Weißweintrauben
Bruch:
eine Trübung oder Veränderung in der Farbe bei Most, Wein oder Sekt
chap­ta­li­sie­ren:
Weinbau: Vorgang, bei dem dem Most Zucker zugesetzt wird
Jung­wein:
Weinbau: Der durch die Vergärung des Mosts entstandene Wein, der sich noch auf der Hefe oder vor dem Abstich befindet
Krät­zer:
in Gärung übergehender Most (auch: Kretzer)
Pa­rel­la­da:
Weinbau: eine wichtige Weißweinrebe und -sorte in Katalonien, vor allen Dingen im Penedès. Der Most mit geringem Alkoholgehalt und ausgewogenem Säureanteil wird häufig für die Cava-Produktion eingesetzt. Aber sie verleiht auch Stillweinen dieser Region eine angenehme Frische.
Sau­er­amp­fer:
besonders saurer (minderwertiger) Wein oder Most
sau­sen:
Hilfsverb haben, landschaftlich (besonders in der Schweiz), in Bezug auf Getränke wie Most oder Federweißer: sehr stark gären, viel Schaum entwickeln
tor­keln:
das Brauchtum ums Mostpressen pflegen
Most pressen, am Torkel drehen

Buchtitel

  • 100 Most Infamous Criminals Jo Durden Smith | ISBN: 978-1-39884-520-6
  • A Game Most Foul Alison Gervais | ISBN: 978-0-31015-923-0
  • A Most Agreeable Murder Julia Seales | ISBN: 978-0-59345-000-0
  • A Most Ingenious Paradox Gayden Wren | ISBN: 978-0-19530-172-4
  • A Murder Most French Colleen Cambridge | ISBN: 978-1-49673-962-9
  • A Stone is Most Precious Where It Belongs Gulchehra Hoja | ISBN: 978-0-34901-596-5
  • Bunny's Most Fabulous Vacation Ever! Brian Fitzgerald | ISBN: 978-1-63655-101-2
  • Cycling Atlas Europe: The 350 Most Beautiful Cycling Trips in Europe Claude Droussent | ISBN: 978-0-78933-953-9
  • Endless Forms Most Beautiful: The New Science of Evo Devo Sean B. Carroll | ISBN: 978-0-39332-779-3
  • Girl Most Likely to Die Grace Francis, Nadia Mendoza | ISBN: 978-1-44496-440-0
  • Investigating America's Most Notorious Strip Club Mark Sewell | ISBN: 978-1-53819-097-5
  • Iron Man Modern Era Epic Collection: World's Most Wanted Matt Fraction | ISBN: 978-1-30295-664-6
  • Made for Miracles: Inviting the Miracle-Working God Into Your Most Hopeless Situations Jason Mcmullen | ISBN: 978-0-76847-248-6
  • Most Ardently: A Pride & Prejudice Remix Gabe Cole Novoa | ISBN: 978-1-25086-980-7
  • Most Important Thing Illuminated Marks, Howard (Oaktree Capital Management, L.P.) | ISBN: 978-0-23116-284-5

Film- & Serientitel

  • A Most Violent Year (Film, 2014)
  • A Most Wanted Man (Film, 2014)
  • America's Most Wanted (Film, 1997)
  • America's Most Wanted Serial Killers – Akte: Ted Bundy (Film, 2002)
  • Anton Corbijn: Most Wanted (Doku, 2014)
  • Britain's Most Evil Killers (Dokuserie, 2017)
  • Die Muppets 2: Muppets Most Wanted (Film, 2014)
  • Dog's Most Wanted (TV-Serie, 2019)
  • FBI: Most Wanted (TV-Serie, 2020)
  • Inside Man: Most Wanted (Film, 2019)
  • Karimnagar's Most Wanted (TV-Serie, 2023)
  • Malibu's Most Wanted (Film, 2003)
  • Most Dangerous Game (TV-Serie, 2020)
  • Most Eligible Bachelor (Film, 2021)
  • Most Expensivest (TV-Serie, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Most. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Most. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3066681, 2143468, 1969309, 1706080, 1342765 & 1211612. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. n-tv.de, 27.03.2023
  3. finanznachrichten.de, 19.10.2022
  4. saechsische.de, 05.11.2021
  5. kurier.at, 26.09.2020
  6. abendblatt.de, 02.09.2019
  7. onetz.de, 23.03.2018
  8. de.sputniknews.com, 30.08.2017
  9. derstandard.at, 30.05.2016
  10. itmagazine.ch, 06.11.2015
  11. feedsportal.com, 11.12.2014
  12. derstandard.at, 20.11.2013
  13. pcgames.de, 02.11.2012
  14. feeds.cash.ch, 21.09.2011
  15. ftd.de, 23.05.2010
  16. cash.ch, 04.12.2009
  17. bernerzeitung.ch, 28.10.2008
  18. adrivo.com, 14.09.2007
  19. gea.de, 20.09.2006
  20. welt.de, 15.01.2005
  21. Die Zeit (17/2004)
  22. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2003
  23. bz, 07.08.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 16.06.2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Die Zeit (35/1998)
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995