Fruchtsaft

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁʊxtˌzaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Fruchtsaft
Mehrzahl:Fruchtsäfte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frucht und Saft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fruchtsaftdie Fruchtsäfte
Genitivdes Fruchtsaftes/​Fruchtsaftsder Fruchtsäfte
Dativdem Fruchtsaft/​Fruchtsafteden Fruchtsäften
Akkusativden Fruchtsaftdie Fruchtsäfte

Anderes Wort für Frucht­saft (Synonyme)

Juice (österr.)
Jus (franz., schweiz.):
eingedickter, konzentrierter Bratensaft oder starke, reduzierte (Fleisch-)Brühe
schweizerisch: Saft aus Obst oder Gemüse
Most (ugs., regional):
der beim Keltern gewonnene Traubensaft; unausgegorener Traubensaft
oberdeutsch, schweizerisch: Obstwein
Saft:
Elektrizität
Flüssigkeit in Pflanzen

Beispielsätze

  • Manche Früchte enthalten viel, andere weniger Fruchtsaft.

  • Statt alkoholhaltiger Getränke sollte man öfter mal Fruchtsäfte trinken.

  • Ich trinke Fruchtsaft.

  • Möchtest du Fruchtsaft?

  • Was für Fruchtsaft habt ihr?

  • Was für Fruchtsaft hast du?

  • Was für Fruchtsaft haben Sie?

  • Ich trinke viel Fruchtsaft.

  • Ein Glas Fruchtsaft erfrischt mich.

  • Die Kinder wollen Fruchtsaft.

  • Möchtest du etwas Fruchtsaft?

  • Fruchtsäfte schaden der Gesundheit.

  • Tom holt den Fruchtsaft aus dem Kühlschrank.

  • Kinder trinken gerne Fruchtsaft.

  • Tom hat einen Fruchtsaft getrunken.

  • Tom trank einen Fruchtsaft.

  • Tom trinkt Fruchtsaft.

  • Ich habe Kaffee, Tee, Wasser und frischen Fruchtsaft.

  • Ich hätte gerne Fruchtsaft.

  • Stünden Fruchtsäfte, gekühltes Mineralwasser und heißer Tee zur Auswahl, wäre ich sogar noch glücklicher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Easy sind nun auch Flaschenbiere, Dosen-Softdrinks und Fruchtsäfte in Flaschen inbegriffen.

  • Anstelle von süßen Getränken wie Cola oder Energydrinks sollten Wasser, ungesüßte Tees oder stark verdünnte Fruchtsäfte getrunken werden.

  • Bereits in den späten 80er-Jahren habe Katjes zudem alle künstlichen Farbstoffe in seinen Produkten durch Fruchtsäfte und Pürees ersetzt.

  • Aber für Experten stehen mittlerweile normale Fruchtsäfte den kritisierten Softdrinks um nichts nach.

  • Bei Stingel Fruchtsäfte in Weilstetten läuft die Produktion auf Hochtouren.

  • Das breite Angebot an frischen Fruchtsäften sorgt für die notwendigen Vitamine.

  • Rauch Fruchtsäfte muss wegen vertikalen Preisabsprachen mit dem Handel eine Geldbuße von 1,7 Millionen Euro bezahlen.

  • Anschließend hätten die Angreifer die rechtskonservative Politikerin mit Beuteln mit Fruchtsaft beworfen.

  • Alternativ kann der Zucker mit Wasser oder Fruchtsaft zu Sirup gekocht werden, rät Richon.

  • Als Kunde lässt das auf Wasser mit einem Spritzer Fruchtsaft schließen.

  • Ungeeignet sind dagegen Softdrinks und Fruchtsäfte, da die meisten viel zu viel Zucker enthalten.

  • Wobei man bei einem hohen Schweiss- und damit Salzverlust auch Sportgetränke oder Fruchtsäfte trinken sollte.

  • An die Ventile hatte keiner gedacht, schließlich ging es nur um Fruchtsaft.

  • Bei erfolgreicher Reaktion wurden sie mit Fruchtsaft belohnt.

  • So enthält auch ein reiner Fruchtsaft sehr viel Fruchtzucker, weswegen er als Schorle getrunken werden sollte.

Wortbildungen

  • Fruchtsaftkonzentrat
  • Fruchtsaftverordnung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: voćni sok (männlich)
  • Bretonisch: chug-frouezh
  • Chinesisch: 果汁 (guǒzhī)
  • Englisch: fruit juice
  • Esperanto: fruktosuko
  • Finnisch: hedelmämehu
  • Französisch: jus de fruit
  • Indonesisch: jus buah
  • Isländisch: ávaxtasafi (männlich)
  • Italienisch: succo di frutta
  • Lettisch: augļu sula
  • Mazedonisch: овошен сок (ovošen sok) (männlich)
  • Polnisch: sok owocowy (männlich)
  • Portugiesisch: suco de fruto
  • Russisch: фруктовый сок (männlich)
  • Schwedisch: fruktsaft
  • Serbisch: воћни сок (voćni sok) (männlich)
  • Serbokroatisch: воћни сок (voćni sok) (männlich)
  • Slowakisch: ovocná šťava (weiblich)
  • Slowenisch: sadni sok (weiblich)
  • Spanisch: zumo de frutas
  • Tschechisch: šťava (weiblich)
  • Weißrussisch: фруктовы сок (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Frucht­saft be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Frucht­säf­te zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Frucht­saft lautet: ACFFHRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Frucht­saft (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Frucht­säf­te (Plural).

Fruchtsaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frucht­saft ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­fel­saft:
Getränk, welches aus dem Fruchtsaft von Äpfeln hergestellt wird
Dick­saft:
stark konzentrierter, dickflüssiger Fruchtsaft
Frucht­saft­ge­tränk:
ein Getränk, in dem Fruchtsaft enthalten ist
Ge­lee:
aus Fruchtsaft oder Fleischsaft mittels Eindickung hergestellte Masse
Jo­han­nis­beer­saft:
aus Johannisbeeren hergestellter Fruchtsaft
Nek­tar:
kurz für: Fruchtnektar, mit Wasser verdünnter Fruchtsaft mit Zugabe von Zucker
Ra­ta­fia:
ein stark gewürzter Likör mit Zusätzen von Früchten, Fruchtsäften oder Obstkernen
Ri­bi­sel­saft:
aus Ribiseln (Johannisbeeren) hergestellter Fruchtsaft
Saft­pres­se:
Küchengerät zum Auspressen des Fruchtsaftes von Obst oder Gemüse
Sor­bet:
Eisspeise aus einer Masse aus Fruchtsaft, Fruchtpüree, Zucker, Zuckersirup und Aromastoffen, die im Gegensatz zu Eiscreme keine Milchprodukte enthält

Buchtitel

  • Fruchtsäfte, Weine, Essig und Liköre Heinrich Thönges | ISBN: 978-3-80013-880-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fruchtsaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fruchtsaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9927556, 8836656, 8260640, 8260639, 8260637, 7865202, 7780718, 7135695, 6595739, 6585726, 5954399, 5310514, 4960737, 4960735, 4506232, 3331572, 1627955 & 1332419. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 02.03.2023
  2. solinger-tageblatt.de, 12.03.2022
  3. manager-magazin.de, 08.06.2021
  4. ooe.orf.at, 05.09.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 11.09.2018
  6. latina-press.com, 29.03.2017
  7. vol.at, 22.06.2016
  8. m.rp-online.de, 27.05.2015
  9. fnp.de, 30.05.2014
  10. swr.de, 26.04.2013
  11. beobachter.ch, 25.07.2012
  12. beobachter.ch, 07.10.2010
  13. handelsblatt.com, 05.08.2009
  14. heise.de, 17.07.2008
  15. szon.de, 29.07.2007
  16. welt.de, 10.10.2006
  17. spiegel.de, 12.10.2004
  18. heute.t-online.de, 04.11.2004
  19. lvz.de, 09.12.2003
  20. svz.de, 02.01.2003
  21. sueddeutsche.de, 03.06.2002
  22. bz, 13.12.2001
  23. fr, 02.11.2001
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995