Orangensaft

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ oˈʁɑ̃ːʒn̩ˌzaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Orangensaft
Mehrzahl:Orangensäfte

Definition bzw. Bedeutung

Saft, der durch das Pressen von Orangen hergestellt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Orange und Saft mit dem Fugenelement -n.

Abkürzung

  • O-Saft

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Orangensaftdie Orangensäfte
Genitivdes Orangensaftes/​Orangensaftsder Orangensäfte
Dativdem Orangensaft/​Orangensafteden Orangensäften
Akkusativden Orangensaftdie Orangensäfte

Anderes Wort für Oran­gen­saft (Synonyme)

Apfelsinensaft:
Saft, der durch das Pressen von Apfelsinen hergestellt wird
O-Saft (ugs.)
Orangenjuice:
österreichisch: Orangensaft
Orangenjus

Beispielsätze

  • Zum Frühstück bieten wir neben warmen Getränken wie Kaffee oder Tee auch kalte Getränke (beispielsweise Mineralwasser oder Orangensaft) an.

  • Wir möchten Orangensaft.

  • Wir wollen Orangensaft.

  • Wieviel Orangensaft soll ich kaufen?

  • Orangensaft wird frisch getrunken.

  • Dank Toms besonderem Orangensaft geht es mir prächtig.

  • Werbung spielte auch eine Schlüsselrolle bei der Frühstücksgetränkwerdung des Orangensaftes.

  • Ich trank Orangensaft.

  • Mögen Sie Orangensaft?

  • Ich mag keinen Orangensaft.

  • Tom bot mir Orangensaft an.

  • Haben Sie Orangensaft?

  • Hast du frischen Orangensaft gekauft oder gefrorenen?

  • Möchtest du noch etwas Orangensaft?

  • Tom gießt sich ein Glas Orangensaft ein.

  • Tom goss sich ein Glas Orangensaft ein.

  • Zwei Glas Orangensaft, bitte.

  • Möchtest du Orangensaft?

  • Ein Glas Orangensaft bringt den nötigen Schwung für den Tag.

  • Wir haben einen Orangensaft getrunken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn hier wurde für ein Kilo Kürbis und drei Knoblauchzehen ungefähr 600 Milliliter Orangensaft vorgegeben.

  • Auch wenn man es auf den ersten Blick nicht vermuten mag, die Kombination von Espresso und Orangensaft schmeckt und erfrischt noch dazu.

  • Als Alternative Quellen für Kalzium führten sie beispielsweise Grünkohl, Brokkoli, Tofu, Nüsse, Bohnen und angereicherten Orangensaft an.

  • Bleibt noch unser flüssiges Obst: Orangensaft.

  • Dafür, dass ich beispielsweise zum Frühstück jeweils nur einen Orangensaft trank, ist das ein ziemlich stolzer Betrag.

  • Sie wollen nur möglichst schnell ihren Orangensaft serviert bekommen.

  • Am beliebtesten ist dabei Orangensaft.

  • Ein Glas Orangensaft kostet zehn Pfund, eine Ladung Toast aus dem Supermarkt sechs Pfund, der mäßige Kaffee ebenfalls sechs Pfund.

  • Hier ein Beispiel: Zu Hause befinden sich Wodka, und Orangensaft.

  • Für viele gehört frischgepresster Orangensaft auf den Frühstückstisch.

  • Zunächst verteuerte sich Orangensaft als Reaktion auf den Frost in Florida.

  • «Auf dem Tisch standen unser Kartoffelschnaps, Orangensaft und Sirup», sagt Schären.

  • Heute gibt es Schokomüsli, dazu Orangensaft und Kaffee.

  • Danach waren Bratwurst, heißer Orangensaft oder Glühwein redlich verdient.

  • Damals trank ich Orangensaft, mal ein Bier das Wichtigste war für mich sowieso die Tanzfläche.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Glas/​ein Krug Orangensaft; Orangensaft bestellen/​trinken; frischer/​frisch gepresster Orangensaft; Orangensaft mit Fruchtfleisch/​aus Orangensaftkonzentrat

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: sok od pomorandže (männlich)
  • Englisch: orange juice
  • Finnisch: appelsiinimehu
  • Französisch: jus d’orange (männlich)
  • Huastekisches Zentral-Nahuatl: lalaxatl
  • Indonesisch: jus jeruk
  • Isländisch: appelsínusafi (männlich)
  • Klassisches Nahuatl: naranja ayotl
  • Lettisch: apelsīnu sula
  • Mazedonisch: сок од портокал (sok od portokal) (männlich)
  • Polnisch: sok pomarańczowy
  • Portugiesisch: suco de laranja
  • Rumänisch: suc de portocale (sächlich)
  • Russisch: апельсиновый сок (männlich)
  • Schwedisch:
    • apelsinjuice
    • apelsinjos
  • Serbisch: сок од поморанџе (sok od pomorandže) (männlich)
  • Serbokroatisch: сок од поморанџе (sok od pomorandže) (männlich)
  • Slowakisch: pomarančový džús (männlich)
  • Slowenisch: pomarančni sok (männlich)
  • Spanisch: jugo de naranja (männlich)
  • Türkisch: portakal suyu
  • Ungarisch: narancslé
  • Weißrussisch: апельсінавы сок (männlich)
  • Zentral-Nahuatl: lalaxatl

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Oran­gen­saft be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Oran­gen­säf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Oran­gen­saft lautet: AAEFGNNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Fox­trot
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Oran­gen­saft (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Oran­gen­säf­te (Plural).

Orangensaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Oran­gen­saft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­an­cia­ta:
Italien (Südtirol): alkoholfreies, kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk aus Orangensaft (Zucker und Wasser)
Crêpe Su­zette:
meist im Plural: mit Wein oder Likör flambierte Crêpe mit Orangensaft
Oran­gen­saft­kon­zen­trat:
Orangensaft in konzentrierter Form
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Orangensaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Orangensaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12207378, 12207377, 11806704, 11247551, 11144744, 11091894, 10103218, 10061330, 10061305, 10061264, 10060907, 9806180, 9187952, 8991206, 8991205, 8824158, 8737756, 8261501 & 8239565. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 26.11.2023
  2. come-on.de, 18.07.2022
  3. prignitzer.de, 05.02.2021
  4. focus.de, 15.01.2020
  5. blick.ch, 16.03.2019
  6. zeit.de, 16.06.2018
  7. derstandard.at, 26.09.2017
  8. welt.de, 09.05.2016
  9. focus.de, 25.05.2015
  10. news.idealo.de, 13.07.2013
  11. finanznachrichten.de, 12.01.2012
  12. bernerzeitung.ch, 11.08.2011
  13. jungewelt.de, 20.08.2010
  14. fuldaerzeitung.de, 19.12.2009
  15. tagesspiegel.de, 24.08.2008
  16. abendblatt.de, 26.02.2007
  17. welt.de, 25.03.2006
  18. waz.de, 17.06.2005
  19. abendblatt.de, 10.07.2004
  20. fr-aktuell.de, 21.12.2003
  21. daily, 12.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995