Rebensaft

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁeːbn̩ˌzaft]

Silbentrennung

Rebensaft (Mehrzahl:Rebensäfte)

Definition bzw. Bedeutung

Dichterisch: eine fruchtig umschreibendes Synonym für den Wein.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Rebe und Saft verbunden über das -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rebensaftdie Rebensäfte
Genitivdes Rebensaftes/​Rebensaftsder Rebensäfte
Dativdem Rebensaft/​Rebensafteden Rebensäften
Akkusativden Rebensaftdie Rebensäfte

Anderes Wort für Re­ben­saft (Synonyme)

Wein:
alkoholisches Getränk, das durch Gärung von Obst, Honig oder anderen zuckerhaltigen Säften hergestellt wird
die Rebe (Vitis), an der wächst

Beispielsätze

Diesen Rebensaft, den liebe ich über alles.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle sind im Dunstkreis des edlen Rebensaftes angesiedelt.

  • In Deutschland wirbt erstmals eine junge Syrerin für den Rebensaft.

  • Nach der Eroberung Portugals durch die Araber war der Rebensaft als Machwerk des Satans verpönt.

  • Die Chinesen und ihre Liebe zum Roten Der Rebensaft gilt im Reich der Mitte mittlerweile als In-Getränk.

  • An verschiedenen Orten der Region werden in diesem Zeitraum Feste, Seminare und andere Veranstaltungen rund um den Rebensaft angeboten.

  • Sein großer Traum ist es, einmal seinen eigenen Rebensaft anzubauen.

  • DÜSSELDORF Aus Anlass der Fachmesse Prowein steht die Altstadt von Sonntag bis Dienstag ganz im Zeichen des Rebensafts.

  • Die älteste bekannte Säure ist jedenfalls nicht heimischer Rebensaft, sondern Essig.

  • In Bremen aufgewachsen, hatte sie ?null Kontakt? zum Rebensaft, wie sie sagt.

  • Angesichts des milden Wetters und weil der Sonntag sich zum Ausschlafen anbot, floss der edle Lindauer Rebensaft reichlich.

  • Bislang fließen jedes Jahr rund 1,4 Milliarden Euro in teils unrentable Weinberge oder die Destillation überschüssigen Rebensafts.

  • Die Weinproduzenten, die er in epischer Breite vorstellt, stehen fast alle für das obere Qualitätslevel beim Rebensaft.

  • Der Rebensaft ist in Deutschland nach wie vor sehr beliebt.

  • Derzeit wächst die Sorge, daß Importe vor allem aus den USA die Qualität der hierzulande angebotenen Rebensäfte verwässern.

  • Ich werde versuchen, unseren sächsischen Rebensaft ein Jahr lang so gut wie möglich zu repräsentieren", sagt die Meißnerin begeistert.

  • Auch Freunde edler Rebensäfte kommen im "Cap Polonio" auf ihre Kosten.

  • Warum das Glas unten bauchig ist, erklärt der Weinliebhaber so: "Dadurch kann der Rebensaft auf großer Fläche atmen."

  • Vinum 2001 richtet sich an "vermögende Privatkunden", die bereit sind, mindestens 10.000 Euro in den leckeren Rebensaft zu investieren.

  • Bei der Erhebung vor sechs Jahren waren es 75 Prozent der Altersgruppe, die dem edlen Rebensaft nichts abgewinnen konnten.

  • Es gibt in der Schweiz keinen Schweizer, der ein gutes Wort über deutschen Rebensaft verlauten ließe.

  • Darf der Rebensaft technisch verbessert werden?

  • Seit es in den 70er Jahren Mode wurde, den jungen Rebensaft zu trinken, machen die Winzer des Burgund das große Geschäft.

  • Auch damals hatte ein renommiertes Weinhaus Billigweine mit seinem teuren Rebensaft verschnitten.

  • Erst das Zusammenspiel mit dem Rebensaft verleiht Entree, Hauptgericht und Dessert die finale Raffinesse.

  • Weinliebhaber haben eine große Auswahl an italienischen Rebensäften.

  • Rebensäfte aus Deutschland, Österreich und anderen europäischen Ländern werden noch bis Sonntag auf dem Schloßplatz in Mitte vorgestellt.

Häufige Wortkombinationen

  • der goldene Rebensaft

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­ben­saft be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Re­ben­säf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Re­ben­saft lautet: ABEEFNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Re­ben­saft (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Re­ben­säf­te (Plural).

Rebensaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­ben­saft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rebensaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rebensaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 21.11.2018
  2. aargauerzeitung.ch, 05.08.2016
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.09.2015
  4. kurier.at, 29.01.2014
  5. freiepresse.de, 07.04.2010
  6. tvmovie.de, 05.03.2010
  7. solinger-tageblatt.de, 27.03.2009
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 14.12.2007
  9. faz.net, 06.08.2007
  10. szon.de, 04.09.2007
  11. tagesschau.de, 19.07.2006
  12. spiegel.de, 01.05.2005
  13. handelsblatt.com, 22.06.2005
  14. welt.de, 21.12.2005
  15. lvz.de, 06.11.2004
  16. abendblatt.de, 05.05.2004
  17. tsp, 09.01.2002
  18. Die Welt 2001
  19. DIE WELT 2001
  20. Die Zeit (47/2001)
  21. Die Zeit (42/1999)
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Die Zeit (25/1998)
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996