Obstsaft

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈoːpstˌzaft]

Silbentrennung

Obstsaft (Mehrzahl:Obstsäfte)

Definition bzw. Bedeutung

aus Obst hergestellter Saft

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Obst und Saft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Obstsaftdie Obstsäfte
Genitivdes Obstsaftes/​Obstsaftsder Obstsäfte
Dativdem Obstsaft/​Obstsafteden Obstsäften
Akkusativden Obstsaftdie Obstsäfte

Sinnverwandte Wörter

Frucht­saft:
aus Früchten gepresster Saft
Flüssigkeit, die in Früchten gespeichert ist

Beispielsätze

  • Die erwachsenen Tiere ernähren sich von Pflanzen-, Obstsäften und Nektar.

  • Bei den meisten Menschen geschieht das erst ab 35 Gramm Fruchtzucker, für die man schon sehr große Mengen Obstsaft trinken muss.

  • Wir haben mit 135 000 Litern Obstsaft im ersten Jahr pro mobiler Anlage angefangen.

  • Frank Bölter hat großes Vertrauen in das Material, in dem sonst Obstsaft oder Milch schwappen.

  • Angeblich handelt es sich bei den Flecken um Kakao, Gras und Obstsaft.

  • Der Kaffee ist dünn, statt frischer Obstsäfte wird ein Sirup-Wasser-Mixgetränk gereicht.

  • Man stellt sich auf eine lange Nacht ein. 200 Frankfurter Würstchen, 30 Kilo Kartoffelsalat und kistenweise Obstsaft stehen bereit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: voćni sok (männlich)
  • Englisch: fruit juice
  • Französisch: jus de fruits (männlich)
  • Isländisch: ávaxtasafi (männlich)
  • Italienisch: succo di frutta (männlich)
  • Lettisch: augļu sula
  • Mazedonisch: овошен сок (ovošen sok) (männlich)
  • Russisch: фруктовый сок (männlich)
  • Serbisch: воћни сок (voćni sok) (männlich)
  • Serbokroatisch: воћни сок (voćni sok) (männlich)
  • Slowakisch: ovocná šťava (weiblich)
  • Slowenisch: sadni sok (weiblich)
  • Spanisch: zumo de frutas (männlich)
  • Weißrussisch: фруктовы сок (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Obst­saft be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × F & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × F

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Obst­säf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Obst­saft lautet: ABFOSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Fox­trot
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Obst­saft (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Obst­säf­te (Plural).

Obstsaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Obst­saft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frucht­wein:
aus vergorenem Frucht- oder Obstsaft (von Äpfeln, Birnen oder Ähnlichem) hergestellter Wein
Obst­wein:
aus vergorenem Obstsaft (Äpfel, Birnen etc.) hergestellter Wein

Buchtitel

  • Obstsäfte Georg Innerhofer | ISBN: 978-3-70201-160-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Obstsaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 14.08.2018
  2. welt.de, 09.07.2012
  3. business-wissen.de, 06.11.2009
  4. spiegel.de, 25.08.2007
  5. ngz-online.de, 25.08.2006
  6. BILD 2000
  7. BILD 1999