Sauerampfer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzaʊ̯ɐˌʔamp͡fɐ]

Silbentrennung

Sauerampfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • besonders saurer (minderwertiger) Wein oder Most

  • meist auf Wiesen wachsende Pflanze mit kleinen, roten Blüten, deren Blätter einen sauren Geschmack haben

Begriffsursprung

  • Erbwort von mittelhochdeutsch sūrampfer, zuvor sūrampfe, althochdeutsch sūrampho, belegt seit dem 12. Jahrhundert; neuhochdeutsche Form seit dem 15. Jahrhundert

  • Wortbildung: Determinativkompositum aus dem Adjektiv sauer und Substantiv Ampfer

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sauerampferdie Sauerampfer
Genitivdes Sauerampfersder Sauerampfer
Dativdem Sauerampferden Sauerampfern
Akkusativden Sauerampferdie Sauerampfer

Anderes Wort für Sau­er­amp­fer (Synonyme)

Großer Sauerampfer
Rumex acetosa
Sauerlump (sächsisch)
Wiesen-Sauerampfer:
Botanik: eine Pflanzenart (Rumex acetosa) aus der Familie der Knöterichgewächse

Sinnverwandte Wörter

Krät­zer:
Flussbarsch (der durch Aufrichten der Knochenstacheln in der Rückenflosse kratzt, wenn man ihn festhält)
in Gärung übergehender Most (auch: Kretzer)
Rachenputzer

Beispielsätze

Er pflückte Sauerampfer und aß ihn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einmal am passenden Standort etabliert, ist Sauerampfer robust und unkompliziert.

  • Sauerampfer ist neben Borretsch und Pimpinelle eines der exotischen Kräuter für die Frankfurter Grüne Soße.

  • Der Sauerampfer ist sogar über mich hinausgewachsen: Ich könnte die Blätter im Stehen abkauen.

  • à la Médici: Fleischgericht mit reichlich Sauerampfer, Erbsen, Karotten (Möhren), gebackenem Kartoffelpüree und Tomatenmark.

  • DEFA-Klassiker wie "Nackt unter Wölfen", "Karbid und Sauerampfer" oder "Jacob, der Lügner" verbinden sich mit seinem Namen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sau­er­amp­fer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × M, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten R und P mög­lich.

Das Alphagramm von Sau­er­amp­fer lautet: AAEEFMPRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Pots­dam
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Martha
  8. Paula
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Papa
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Sauerampfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sau­er­amp­fer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Karbid und Sauerampfer (Film, 1963)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sauerampfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sauerampfer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. ga.de, 29.04.2021
  3. presseportal.de, 21.05.2017
  4. zeit.de, 28.06.2014
  5. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2004
  6. Berliner Zeitung 1995