Sauerbraten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaʊ̯ɐˌbʁaːtn̩ ]

Silbentrennung

Sauerbraten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Geschmorter Braten, der zuvor in einer sauren Marinade eingelegt wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv sauer und dem Substantiv Braten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sauerbratendie Sauerbraten
Genitivdes Sauerbratensder Sauerbraten
Dativdem Sauerbratenden Sauerbraten
Akkusativden Sauerbratendie Sauerbraten

Beispielsätze

  • Sauerbraten ist durch das tagelange Marinieren besonders mürbe.

  • Sauerbraten mit Klößen und Rotkraut ist Toms Leibspeise.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich esse wenig Fleisch, aber ein Gulasch oder ein Sauerbraten vom Pferd ist eine Delikatesse.

  • … diesmal gab es den Sauerbraten vom Restaurant um die Ecke.

  • Mit Blick auf ihren Sauerbraten sagen die Experten: "Man sollte einfach immer auf das Mengenverhältnis von Rotwein und Essig achten.

  • Ich habe in meiner Kindheit gerne Pferdefleisch gegessen, als Sauerbraten und Gulasch.

  • Simon hatte ein Geschenk unter dem Arm, ein Glas Rotkohl, eine Fertigmischung für Kartoffelklöße und von Mama zubereiteten Sauerbraten.

  • Denn ihr Sauerbraten wurde zum besten des Landes gekürt.

  • Der Knell denk schon an Sauerbraten", hieß er auf der ersten Fackel.

  • Das Rezept für rheinischen Sauerbraten (mit Rosinen und Pumpernickel!)

  • Er gehört in die Beize aus Gewürzen und Wein für den Sauerbraten, weil Essig Fleisch eine Zeit lang haltbar macht und mürbe.

  • Ein Sauerbraten war ehemals ein Sonn- und Feiertags-Essen.

  • Auf der Wunschliste ganz oben stehen Negerküsse, Sauerbraten - und die Backmischung von Dr. Oetker.

  • Neuendorfer Lümmelbraten ist ein deftiger Sauerbraten in Rahmsoße mit Blaukraut und Klößen (9,50 Euro).

  • Sie können sich inzwischen wieder unglaublich über einen klassischen Sauerbraten oder eine Rindsroulade freuen.

  • Dort musste ein Sachverständiger, der in Sachsen als Kochausbilder arbeitet, umfassend zum Thema Sauerbraten Auskunft geben.

  • Es geht doch nichts über einen leckeren Sauerbraten.

  • Und Norbert Blüms Name hält für Rheinischen Sauerbraten her. Appetit auf "Große Koalition politisch korrekt"?

  • Bis zur Ankunft von rheinischem Sauerbraten und Karneval in der Hauptstadt scheint es nur eine Frage der Zeit.

  • Fünf Pferdefleischgerichte sind im Angebot: Bulette, Gulasch, Sauerbraten, Steak und Roulade.

  • Wir haben einen sicheren Tip: Machen Sie doch ein deutsches Spezialitätenrestaurant in Peking auf (Sauerbraten, Eisbein und Co.)!

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Rheinischer Sauerbraten

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sau­er­bra­ten be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten R und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Sau­er­bra­ten lautet: AABEENRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Richard
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Sauerbraten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sau­er­bra­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sauerbraten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1265722. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 11.02.2023
  2. bz-berlin.de, 18.11.2020
  3. sueddeutsche.de, 02.12.2020
  4. frag-mutti.de, 04.06.2013
  5. blogigo.de, 05.01.2012
  6. feedsportal.com, 02.04.2009
  7. derwesten.de, 06.09.2009
  8. zeit.de, 05.05.2008
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 21.06.2007
  10. n-tv.de, 20.03.2005
  11. abendblatt.de, 24.10.2004
  12. berlinonline.de, 19.09.2004
  13. bz, 03.01.2002
  14. netzeitung.de, 01.06.2002
  15. Die Welt 2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Welt 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Die Zeit (09/1997)