Marinade

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maʁiˈnaːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Marinade
Mehrzahl:Marinaden

Definition bzw. Bedeutung

  • Gastronomie: aus Öl, Essig und diversen Gewürzen zubereitete Flüssigkeit, in die Fisch oder Fleisch eingelegt werden

  • Gastronomie: Fisch, der durch das Einlegen in einer Marinade konserviert worden ist

  • Gastronomie: Soße für Salate

Begriffsursprung

Um 1700 von französisch marinade „Salzlake, Gewürztunke“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Marinadedie Marinaden
Genitivdie Marinadeder Marinaden
Dativder Marinadeden Marinaden
Akkusativdie Marinadedie Marinaden

Anderes Wort für Ma­ri­na­de (Synonyme)

Dressing:
Zutat zu Speisen als Füllung oder Soße mit einer Mischung aus Kräutern/Gewürzen
Salatdressing
Salatsoße
Vinaigrette:
klassisches Dressing aus Essig und Öl sowie Gewürzen und gegebenenfalls weiteren Zutaten
Beize:
chemische Lösung zur Behandlung von Saatgut gegen Schädlinge
chemische Lösung zur Oberflächenbehandlung von Werkstoffen
Lake:
Lösung aus Salz, Wasser und eventuell weiteren Gewürzen zum Einlegen von Lebensmitteln
Würzsoße:
Soße zum Würzen von Speisen

Beispielsätze

  • Der neue Fischhändler führt auch Marinaden.

  • Die Marinaden deiner Mutter sind ganz ausgezeichnet.

  • Wenn man das Fleisch schon abends in die Marinade legt, ist es am nächsten Tag noch würziger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Marinade in das Fleisch einmassieren, sodass alles gut verteilt und das Fleisch vollständig bedeckt ist.

  • Dressing ist nicht gleich Dressing – und eine Marinade ist noch ein bisschen anders.

  • Gewürze, Marinaden und Zutaten dürfen die Metzger selber mitbringen.

  • Würzen Sie die Marinade mit Salz und Pfeffer.

  • Die Marinade über den Fisch geben und für etwa 15 Minuten ziehen lassen.

  • Mit der Marinade begießen und vorsichtig durchmengen.

  • Trockenes Fleisch, angebranntes Gemüse, fade Marinade: Beim Grillen kann man einiges falsch machen.

  • Aus Essig, Öl, Salz, Pfeffer und Suppe eine Marinade machen und mit dem Salat vermischen.

  • Doch eine Marinade kann Mängel überdecken.

  • Die Marinade ist nicht dazu da, um Fleisch für den Grill aufzupeppen sondern um Fleisch lange haltbar zu machen.

  • Die Marinade über die Rote Bete und Zwiebeln gießen.

  • Mit Senf, Honig, Zitronenabrieb, Kräutern und Semmelbröseln zu einer würzigen Marinade verrühren.

  • Aus den restlichen Zutaten eine Marinade rühren.

  • Das Fleisch sollte mit der Marinade gut bedeckt sein und zwei Tage im Kühlschrank ruhen.

  • Die Fleischscheiben aus der Marinade nehmen und Zimmertemperatur annehmen lassen.

  • Fast alle Marinaden enthalten Fett (Öl), welches beim Auflegen und Garen ins Feuer tropft.

  • "Den Salat gibt man gleich in die Marinade, die verstopft die Schnittstellen".

  • Tatsächlich stammten aber nur die Rohstoffe für die verarbeiteten Panaden oder das Öl der Marinaden aus biologischem Anbau.

  • Die Hühnchen auch nicht, aber dem hilft Ihre Marinade ja ab.

  • Das Fleisch vor dem Grillen mit reinem Olivenöl oder Marinade bestreichen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ma­ri­na­de?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ma­ri­na­de be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, I und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ma­ri­na­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ma­ri­na­de lautet: AADEIMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Dora
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ma­ri­na­de (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ma­ri­na­den (Plural).

Marinade

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­ri­na­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bis­marck­he­ring:
Küche, Gastronomie: in saurer Marinade eingelegte rohe Heringslappen
Ce­vi­che:
(ursprünglich aus Peru stammendes und dort als Nationalgericht geltendes) Gericht aus rohem und in kleine Stücke geschnittenem Fisch – oder Meeresfrüchten –, der in einer Marinade aus Zitronen oder Limetten, Zwiebeln, Salz und Knoblauch zubereitet ist
De­li­ka­tess­he­ring:
Bismarckhering, in saurer Marinade eingelegte rohe Heringslappen
French Dres­sing:
Gastronomie: Marinade, die klassisch aus drei Teilen Öl, einem Teil Essig, Gewürzen (Salz, Pfeffer) und Senf besteht
Gur­ken­sa­lat:
Rohkostspeise aus kleingeschnittenen Gurken in einer Marinade
Pa­p­ri­ka­sa­lat:
Rohkostspeise aus kleingeschnittenen Paprika in einer Marinade
Sau­er­bra­ten:
geschmorter Braten, der zuvor in einer sauren Marinade eingelegt wurde

Buchtitel

  • Saucen, Rubs, Marinaden & Grillbutter Steven Raichlen | ISBN: 978-3-96058-043-0
  • Soßen, Dips und Marinaden zum Grillen Veronika Pichl | ISBN: 978-3-74232-027-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marinade. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Marinade. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. berliner-kurier.de, 02.03.2023
  3. tt.com, 21.08.2022
  4. all-in.de, 25.02.2022
  5. rp-online.de, 27.12.2022
  6. nordbayern.de, 13.12.2020
  7. welt.de, 07.06.2019
  8. focus.de, 10.07.2018
  9. feedproxy.google.com, 27.12.2014
  10. abendblatt.de, 15.06.2012
  11. bazonline.ch, 12.11.2011
  12. zeit.de, 29.08.2011
  13. fuldaerzeitung.de, 07.01.2011
  14. beobachter.ch, 05.07.2010
  15. oe3.orf.at, 25.04.2009
  16. n-tv.de, 16.02.2006
  17. rtl.de, 06.05.2006
  18. gea.de, 09.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2005
  20. Die Zeit (38/2003)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2003
  22. ln-online.de, 20.12.2002
  23. Die Zeit (27/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit (34/1996)